
Die EU droht Elon Musk und seinem Netzwerk X. Dort verbreitet sich Terrorpropaganda der Hamas rasant. Medienwissenschaftler Pörksen über die Rolle Musks und Alternativen zu X.
Die EU droht Elon Musk und seinem Netzwerk X. Dort verbreitet sich Terrorpropaganda der Hamas rasant. Medienwissenschaftler Pörksen über die Rolle Musks und Alternativen zu X.
Noch vor der Grippe kursiert in Deutschland wieder das Sars-Cov-2. Doch verglichen mit den Pandemiejahren verläuft diese Welle völlig anders.
Bei aller Eigenverantwortung braucht es in Pandemien staatlich koordinierte Maßnahmen. Aber dennoch kann jeder selbst mithelfen, Ausbrüche zu verhindern, sagt Virologin Isabella Eckerle.
Infektionskrankheiten, Allergien: Im Interview erklärt Maike Voss, wie extreme Temperaturen unser Leben prägen werden – und was jetzt getan werden muss.
Ein internationales Team mit diversen Expertisen will wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Aktionsplan zusammenführen. Das Ziel: Übersprünge tierischer Viren auf Menschen unterbinden.
Der Herbst ist da, und Risikogruppen können sich jetzt in einem Aufwasch gleich mehrfach gegen Infektionen schützen. Was dabei zu beachten ist.
Das vor allem Ältere sich jetzt gegen Covid und Grippe impfen lassen sollten, hat wohl jeder mitbekommen. Doch es gibt noch andere wichtige, wenngleich weniger prominente Impfungen
Wie Lebewesen funktionieren und wechselwirken, gehört zu den spannendsten Fragen auf unserem Planeten. Diese zehn Forschenden gehen der Biologie in und um uns auf den Grund. Teil 3 unserer Serie.
Forschende haben Hühner genetisch verändert und gegen einen Stamm des Vogelgrippevirus nahezu resistent gemacht. Wie die Viren reagierten, ist allerdings bedenklich.
Die Pandemie ist wahrhaftig vorbei, so hat es der Virologe Christian Drosten noch einmal bekräftigt. Ein Anlass, um auf eine Zeit zurückzublicken, die uns nachhaltig traumatisiert hat.
Verbesserte Radwege und einheitliche Handgepäckregelungen in Europa, Pakistan geht gegen Kinderlähmungsvirus Polio vor und Indigene in Kanada bekommen politisches Gewicht.
Sars-CoV-2 hat einen großen Teil seines anfänglichen Schreckens verloren. Ausgerechnet die vielen Infektionen der Vorjahre lassen auch Christian Drosten gelassen auf den kommenden Winter blicken.
Angela Riechert-Bohn und Jörg Bohn aus Hermsdorf sind Experten für die faszinierenden Pflanzen. Dabei fing die Liebe zu den Blüten etwas stachlig an.
Lange kaum beachtet, ermöglichte die wissenschaftliche Arbeit von Katalin Karikó und Drew Weissman die Entwicklung von Corona-Impfstoffen. Sie setzten sich bei der Preisvergabe gegen andere Forschende durch, darunter auch die Biontech-Gründer.
Die Analyse von Umwelt-Veränderungen ermöglicht Virenökologen, die Ausbrüche einer gefährlichen Erkrankung in Australien vorherzusagen. Der Mensch trug maßgeblich dazu bei.
Die Häufigkeit von Long Covid wird deutlich überschätzt, kritisieren US-Epidemiologen in einer Analyse. Das schürt nach Meinung der Autoren übertriebene Ängste bei den Menschen.
Die Corona-Fallzahlen steigen leicht, der neue Impfstoff ist verfügbar. Wie geht Potsdam in die erste Corona-Saison ohne verpflichtende Schutzmaßnahmen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Anfang der Achtzigerjahre kamen die ersten Meldungen über eine neue Krankheit: Aids. Am 23. September 1983 wurde die Deutsche Aidshilfe gegründet. Was sich in 40 Jahren verändert hat.
Im südindischen Bundesstaat Kerala sind sechs Fälle des gefährlichen Nipah-Virus bestätigt worden. Das RKI schätzt das Risiko einer Infektion für Reisende derzeit für gering ein.
H5N1 geht um die Welt, Übersprünge auf Säugetiere werden immer häufiger. Noch sechs bis zwölf Mutationen, dann könnte das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Sechs Menschen infiziert, zwei gestorben: Im indischen Bundesstaat Kerala haben die Behörden Schulschließungen und Kontakbeschränkungen verhängt, um einen Nipah-Virus-Ausbruch einzudämmen.
In Südamerika verstarben seit Anfang 2023 mehrere tausend Tiere, darunter Vögel, an Vogelgrippe. Nun wurden auch auf den Galapagosinseln drei Fälle des H5N1-Virus bestätigt.
Die Coronazahlen steigen. Für den Herbst rechnet Gesundheitsminister Lauterbach mit einem weiteren Anstieg der Infektionen. Nun gibt es zwei Fälle unter seinen Ministerkollegen.
Das Immungedächtnis von Geimpften sollte sich noch nach Jahren an das Corona-Virus erinnern. Das weist eine Studie jetzt erstmals anhand von Proben aus dem Knochenmark nach.
Die Corona-Impfsaison startet – mit angepassten Präparaten. Wer sollte sich jetzt noch mal impfen lassen? Und muss man den Booster selbst bezahlen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Vereinten Nationen wollen das HI-Virus bis zum Jahr 2030 beseitigen – und haben sich dafür ehrgeizige Ziele bis 2025 gesetzt. Neue Daten zeigen, dass die wohl nicht erreicht werden.
Im Ausland Chaos, im Inland Stabilität: Ein Professor aus Hongkong hat Millionen Beiträge ausgewertet und herausgefunden, wie Chinas Staatsmedien über die Pandemie berichteten.
Bedrohliche Tierwesen, halb Frau halb KI, bezirzten anlässlich der Art Week das Publikum im HAU. Es bleibt die Frage: Bringt die neue Technologie wirklich einen Mehrwert?
In den betroffenen Regionen wurde das öffentliche Leben eingeschränkt. Nach Angaben der WHO gibt es keinen Impfstoff oder Medikamente. Die Sterberate liegt bei 40 bis 75 Prozent.
Was passiert, wenn Trump eine zweite Amtszeit bekommt? Es gebe eine Menge, worüber man sich dann Sorgen machen müsse, sagt sein Ex-Sicherheitsberater.
Bei steigenden Infektionszahlen bleibt Covid-19 ein Begleiter in der Erkältungssaison. Was Sie über Impfungen, neue Varianten und die Situation in Krankenhäusern wissen müssen.
Im Norden von Marseille steht eine McDonald‘s-Filiale, die es gar nicht mehr geben dürfte. Doch die Belegschaft lehnte sich gegen die geplante Schließung auf – mit Erfolg.
Ab einem gewissen Alter wird der Kinderwunsch bei vielen Frauen zur Obsession – und zum einzigen Kriterium bei der Partnerwahl. Eine persönliche Betrachtung, wie es anders laufen kann.
An diesem Dienstag erscheint ein neues Buch über US-Präsident Biden. Der Autor sieht dessen Erfahrenheit als ein Plus. Aber über manche Details wird sich das Weiße Haus kaum freuen.
Die leicht steigenden Corona-Zahlen sind für Klaus Reinhardt kein Grund zur Beunruhigung. Für Arztpraxen und Krankenhäuser werde es aber auch dieses Jahr wieder anstrengend.
Nicht nur in China, auch in Europa werden Millionen Pelztiere auf engstem Raum gehalten. Hier könnten erneut Viren auf den Menschen überspringen.
Das Coronavirus ist aktuell im Alltag kein großes Thema. Forscher schauen aber gezielt auf zwei Varianten. Besonders eine bereitet der Schweizer Virologin Eckerle Sorgen.
Für den Herbst haben Hersteller angepasste Coronaimpfstoffe entwickelt. Doch welchen Vorteil bringen die – und wie gut kann man sich vor erneuten Infektionen schützen?
Im Sommer haben sich offenbar wieder mehr Menschen mit Corona infiziert. In Proben findet sich auch die neue Mutante EG.5. Wie groß ist die Gefahr neuer Wellen im Herbst und Winter?
Der Impfstoff gegen Mpox ist zwar sicher. Wie gut er wirklich ist, untersucht die Charité gerade – und ist dabei dringend auf mehr Probanden angewiesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster