
Eingehüllt in Bestandteile der Wirtszelle überdauern Herpesviren die Attacken des Immunsystems. Berliner Forschende haben nun erstmals einen solchen Viruspartikel modelliert.
Eingehüllt in Bestandteile der Wirtszelle überdauern Herpesviren die Attacken des Immunsystems. Berliner Forschende haben nun erstmals einen solchen Viruspartikel modelliert.
Die Krankheit „Affenpocken“, die mittlerweile offiziell Mpox heißt, konnte in letzter Zeit in Vergessenheit geraten. Das RKI verzeichnete länger keine Fälle. Das hat sich nun geändert.
Mückenmittel nicht vergessen. Grünheide kann nicht nur Tesla, sondern auch Kultur. Die Berliner Festspiele laden zum Performance-Parcours in den märkischen Forst.
Weltweit nehmen die Infektionen mit der Coronavariante EG.5 deutlich zu. Was bedeutet das für Deutschland? Wird es gar eine neue Welle geben? Drei Einschätzungen von Experten.
Durch die weltweit steigenden Temperaturen breiten sich Viren, die durch Mücken übertragen werden, nach Norden aus. Es ist eine Entwicklung, die wir genau beobachten müssen.
Brandenburgs Wirtschaftsminister fordert, dass die Menschen im Land eine lebenswerte Zukunft mitgestalten – auch falls dadurch erst einmal Nachteile entstehen.
Die SPD-Co-Chefin will trotz der schwächelnden Konjunktur nicht schwarzmalen. Deutschland müsse sich auf seine Fähigkeiten und Stärken besinnen, sagt Esken.
Bei einem Habicht und einem Wanderfalken ist der Erreger der Geflügelpest nachgewiesen worden. Wer in Berlin Geflügel hält, sollte seine Tieren jetzt vor Kontakt mit Wildvögeln schützen.
Wegen der Vogelgrippe greift Finnland auf Pelztierfarmen durch. Die dortigen Ausbrüche könnten bestimmte Anpassungen des Virus begünstigen. Als Infektionsquelle kommen Möwen in Betracht.
Zwei tote Habichte in Berlin hatten das West-Nil-Virus in sich. In selteneren Fällen könnten sich auch Pferde und Menschen infizieren.
Die Pandemie scheint aus den Köpfen verschwunden. Doch ihre Folgen sind noch beträchtlich. Warum unsere Wahrnehmung der Covid-Zeit heute oft falsch ist und warum wir eine Kultur des Erinnerns brauchen.
An der Ostküste von Uruguay wurden etwa 2000 tote Pinguine gefunden, ohne Fettreserven und mit leeren Mägen. Die Ursache für das Massensterben ist bisher unklar.
Während viele fiebrig husteten, einige gar ins Krankenhaus mussten, blieben wieder andere frei von Symptomen. Warum das so ist? Forscher vermuten: ein mutiertes Gen. Wer’s hat, war vielleicht deswegen fein raus.
Neugeborene könnten bald passiv gegen RSV-Infektionen immunisiert werden. Der jetzt zur Zulassung empfohlene Impfstoff könnte bei Älteren auch zur aktiven Immunisierung eingesetzt werden.
Die Zahl der Ansteckungen mit Dengue-Fieber hat sich weltweit vervielfacht. Die Asiatische Tigermücke, die die Krankheit überträgt, breitet sich mittlerweile auch in Europa aus.
In Polen haben sich Katzen mit dem Vogelgrippe-Virus infiziert. Für viele endet die Krankheit tödlich. Die Ursache für die Ansteckung ist bislang nicht bekannt.
Im Jahr 2022 sind laut den UN 630.000 Menschen im Zusammenhang mit der Immunkrankheit gestorben. Bis 2030 könnte das HI-Virus besiegt werden, sagen Experten.
Gut, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Long-Covid-Patienten besser informieren und versorgen will. Doch wirklich helfen wird nur, wenn Ursachen erforscht werden und nach wirksamen Therapien gesucht wird. 20 Millionen Euro reichen dafür nie und nimmer.
Fast eine halbe Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jährlich an dem Virus. Die Hoffnung ist groß, dass der neue Impfstoff die Tropenkrankheit, die die häufigste Todesursache ist, eindämmt.
Er sagte, bei ihm könne sie sich sicher fühlen. Im Rückblick fragt sich unsere Autorin, warum sie ihm einfach glaubte. Noch heute leidet sie an den Folgen. Aber sie hat dazugelernt.
Mit dem Pride Month wird die Saison des Christopher Street Days in Berlin eingeläutet. Ein Überblick über die wichtigsten Themen und Termine.
Hirn-Organoide in der Petrischale zeigen: Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte gegen Herpes-Infektionen im Gehirn helfen.
Eine im Zuge der Corona-Pandemie eingerichtete europäische Behörde baut Lager- und Produktionskapazitäten für Arzneimittel auf. Sie hält auch Viren im Blick und lässt dazu Abwasserproben untersuchen.
Auch in diesem Jahr macht die Vogelgrippe keine Sommerpause. Erneut trifft es vor allem Seevogelkolonien – allerdings sind dieses Mal andere Arten besonders betroffen. Das könnte unterschiedliche Gründe haben.
Seit 2013 werden in Großbritannien Menschen gegen die Viren geimpft, die Windpocken und Gürtelrose auslösen. So entstand eine historisch einmalige Chance, einem lang gehegten Verdacht nachzugehen.
Menschen für Studien mit einem Krankheitserreger zu infizieren, ist umstritten. Eine Studie zu Covid-19 lieferte aber wertvolle Hinweise, warum die Coronaviren so schwer zu kontrollieren sind.
Tigermücken übertragen tropische Krankheiten und breiten sich immer weiter aus. Nun ist Berlin der nördlichste Ort, in dem eine Population nachgewiesen wurde.
USA, Türkei, Israel: Mit dem Aufstieg autoritärer Parteien geht ein Erstarken fundamentalistischer Religionsauslegungen einher. Das schweißt die Bewegung zusammen.
Gibt es das Aids-Virus wirklich? Oder Corona? Oder bilden wir uns das nur ein? Woher „wissen“ wir, dass dies oder jenes real ist und kein (Alb-)Traum?
Bisher lässt sich das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) nur symptomatisch behandeln. Schon bald sollen sich zumindest Ältere auch vor einer Ansteckung schützen können.
Den Corona-Ausbruch bemerkten Ärzte in China binnen weniger Wochen. Dass gehäufte, sonst seltene Krebsfälle mit einer neuen Viruserkrankung, Aids, zusammenhängen, brauchte länger.
Zum Tag der Organspende: Ein dreiviertel Jahr nach der Transplantation einer Spenderniere geht es Marcel Handschick sichtlich gut. Doch eine Sache belastet ihn noch immer.
Mit steigenden Temperaturen kommen in Deutschland gefährliche neue Erreger und Überträger ins Spiel. Forschende des RKI pochen angesichts der Risiken auf konsequenten Klimaschutz.
Horror-Aficionado Ti West spielt im Prequel „Pearl“ mit einem weiteren Hollywood-Genre, dem Melodram. Seine Hauptdarstellerin Mia Goth bekommt damit ein eigenes Franchise.
Die Zahl der neuen Coronafälle ist in China seit Wochen stetig angestiegen. Vorherrschend ist die XXB-Omikron-Variante, die sich schneller verbreitet und leichter der Immunabwehr entkommt.
Die Variante XBB.2.3, die in 53 Ländern kursiert, wird nun von der WHO beobachtet. Dass immer wieder neue Subvarianten des Virus auftauchen, sei keine schlechte Nachricht, sagt ein Experte.
Der Immunologe bot Donald Trump während der Pandemie die Stirn. Die Republikaner attackieren ihn scharf. Man müsse Angreifern die Hand ausstrecken, sagt Fauci über die Spaltung in den USA.
Ein neues Medikament schützt Säuglinge vor schweren RSV-Infektionen. Es wirkt wie eine Impfung, ist aber rechtlich ein Arzneimittel. Das Problem: Diese Art der Prophylaxe ist derzeit nicht erstattungsfähig.
Die WHO führt in den Jahren 2020 und 2021 insgesamt rund 14,9 Millionen Todesfälle auf das Coronavirus zurück. Auch auf übertragbare Krankheiten hatte das Virus negativen Einfluss.
Eine Studie in Schweizer Schulklassen während der Omikron-Welle zeigt, dass Unterricht mit Masken und Luftfiltern sowohl die Virusmenge in der Luft als auch das Ansteckungsrisiko reduziert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster