
Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.
Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.
Die neue Staffel der ARD-Serie ist eine Zukunftsvision der Medizin. Alles Science-Fiction? Wir haben einen echten Charité-Neurotechnologen gefragt.
Der Staat war in der Pandemie übergriffig wie nie. Oft zum Schutz der Bürger, manchmal aber über jede Vernunft hinaus. Eine Corona-Amnestie für minderschwere Vergehen wäre deshalb klug.
Michael Müller denkt im Gespräch über eine Amnestie von Maßnahmen-Ignoranten nach. Wovon Berlins Ex-Regierender sich während der Pandemie leiten ließ und was er für die nächste Gesundheitskrise gelernt hat.
Der Vogelgrippe-Patient leide lediglich an geröteten Augen und befinde sich auf dem Weg der Besserung. Er werde mit antiviralen Medikamenten behandelt.
Phinda gilt als Vorzeigeprojekt für ein privates Schutzgebiet, doch das Reservat braucht ständiges Monitoring. Ansonsten heißt es: Totgebissen!
Krisenmaßnahmen wirken im Nachhinein wenig effektiv. Wie viel kann Prävention? Ein Gespräch mit dem Sozialforscher Nils Zurawski.
Die Debatte um die Aufarbeitung der Corona-Politik nimmt mehr als vier Jahre nach Ausbruch des Virus an Fahrt auf. Habeck und Lindner halten es für nötig, nun die Lehren zu ziehen.
Manche Viren verbreiten sich nur über Blut, nicht über Samen- und Speichelflüssigkeit. Jetzt hat ein deutsches Forschungsteam wohl die Ursache dafür entdeckt. Das könnte neue Arzneien gegen Viren ermöglichen.
Bei der Coronapolitik gab es auch falsche Entscheidungen. Das muss aufgearbeitet werden. Aber nicht, um Leugnern eine Absolution zu erteilen. Es geht darum, Fehler zu identifizieren und aus ihnen zu lernen.
Hatte das Robert-Koch-Institut früh Zweifel an Lockdowns, Maskenpflicht und Impfstoff? Nun veröffentlichte Protokolle geben einen Einblick in die Entscheidungsprozesse. Ein Faktencheck.
Der Virologe Christian Drosten hat eine positive Bilanz der deutschen Krisenstrategie gezogen. Jetzt möchte er, dass sich Politik, Wissenschaft und Medien „im Spiegel betrachten“.
Ein ungeimpfter Produktionsmitarbeiter wurde von seinem Arbeitgeber nicht bezahlt, als er wegen einer Corona-Erkrankung nicht arbeiten konnte. Nun muss das Unternehmen den Lohn nachzahlen.
Die Anti-Corona-Maßnahmen der vergangenen vier Jahre müssen evaluiert werden, alles andere wäre verantwortungsscheu. Andere Länder machen es mit parlamentarischen Initiativen vor.
Gegen viele Krankheiten gibt es seit Jahrzehnten gute Impfungen. Doch bei manchen klappt es bis heute schlecht oder gar nicht. Bringen Forschung und neue Techniken den Umschwung?
Fast 200.000 Menschen sind gestorben, Ehen und Freundschaften zerbrochen, Kinder abgedreht. Und obwohl das kürzlich erst geschah, will sich niemand erinnern. Deutschland verdrängt – mal wieder.
Reinhard Bartezky ist Kinder- und Jugendarzt in Neukölln und Landesverbandsvorsitzender beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Der Anstieg der Masernfälle beunruhigt ihn.
Wegen einer Polio-Infektion als Kind war Paul Alexander mehr als 70 Jahre lang auf eine „Eiserne Lunge“ angewiesen. Nun ist der Anwalt gestorben, nachdem er an Corona erkrankt war.
In der letzten deutschen Eigenproduktion von Sky wird Helgoland während einer globalen Pandemie zum Refugium für gesunde Menschen. Wird ein neuer geboren, muss ein anderer sterben.
Mehr als 11.000 Menschen starben ab Anfang 2014 bei der Ebolafieber-Epidemie. Bis heute bleibt das hoch ansteckende Virus eine Gefahr für die Menschen.
Die großen Wellen der Pandemie sind vorbei, aber das Virus ist weiter im Umlauf. Eine Modellierungsstudie zeigt, wen regelmäßige Auffrischimpfungen am effektivsten schützen.
Wer sich länger als 48 Stunden in Berlin und einigen ostdeutschen Orten aufgehalten hat, darf an der Uniklinik in Köln kein Blut spenden. Was ist da los? Eine Spurensuche.
Auch Influenza-Infektionen haben seit Jahresbeginn deutlich zugenommen. Dennoch gibt es Entwarnung aus den Krankenhäusern.
Olivier Assayas lässt Alter Egos von seinem Bruder und sich selbst aufeinanderhocken. Da werden Erinnerungen wach. Und nicht nur gute.
Für Viren hat man in der Regel wenig Sympathien übrig. Allerdings gäbe es Homo sapiens und sein fittes Gehirn ohne die Erreger wohl kaum.
Bei einer toten Saatgans in Berlin ist der Virustyp H5N1 festgestellt worden. Geflügelhalter sind aufgerufen, ihre Tiere besonders zu schützen.
Bei Masern wird eigentlich die Ausrottung angestrebt. Gerade haben mehrere Länder jedoch mit Ausbrüchen des hochansteckenden Virus zu kämpfen.
Schwitzen und feiern in Rio de Janeiro, während das Dengue-Fieber außer Kontrolle gerät. Wie zur rechten Zeit melden Forscher jetzt die hohe Wirksamkeit einer Impfung. Nur so ließe sich die Krankheit kontrollieren.
Rauchen hinterlässt Spuren im Immunsystem, so stark wie das Alter oder die Gene. Zwei andere Faktoren fallen im Test ebenfalls auf.
Das Alaskapocken-Virus kommt wohl vor allem in kleineren Säugetieren wie Wühlmäusen vor. Nun ist ein Mann in den USA nach der Infektion damit verstorben.
Hertha BSC hat im Auswärtsspiel gegen Greuther Fürth mit großen personellen Problemen zu kämpfen. Trotzdem erkämpft sich die Mannschaft einen 2:1-Erfolg.
Seit Jahrzehnten ist bekannt: Das Erbgut eines Virus kann sich so in das eines Wirts einschreiben, dass es mitvererbt wird. Forschende haben einen solchen Fall nun aufgespürt.
Fast jeder Mensch infiziert sich im Lauf seines Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Das kann nicht nur Krebs, sondern auch Multiple Sklerose auslösen.
Solidarität mit den Demonstranten: Claudia Funke, Paul Maar, Helene Fischer und Udo Lindenberg positionieren sich ebenfalls.
Zehntausende Menschen in Deutschland sind betroffen: Das Medikament zur HIV-Vorbeugung ist seit dem Jahreswechsel nur eingeschränkt verfügbar. Verbände und Arztpraxen schlagen Alarm.
Kaddie lebt als digitale Nomadin überall auf der Welt. Ihre Affären sieht sie deshalb meistens nur kurz und selten wieder. Hier erklärt sie, wie sie es schafft, loszulassen.
Winterwetter und viel Zeit in Innenräumen: Da haben Atemwegserreger leichtes Spiel. Während das Corona-Geschehen nachlässt, ist nun ein anderes Virus im Aufwind.
Die aktuelle Influenza-Saison trifft die Jüngsten wohl schwerer als in den Vorjahren. Das ruft nun Kinderärzte auf den Plan. Sie fordern die Impfung für alle ein. Was Fachleute davon halten.
Bei Corona, Grippe und andere Atemwegserkrankungen scheinen die Zahlen in Deutschland zu sinken. Das berichtet das Robert Koch-Institut. Bei der Bewertung der Daten sei aber Vorsicht angebracht.
Die WHO hat dazu aufgerufen, sich weiterhin impfen zu lassen, in vollen Räumen Masken zu tragen und gut zu lüften. Im Dezember sei die Zahl der Patienten auf der Intensivstation um 62 Prozent gestiegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster