
Beschlagnahmte Kunst, verdrehte Geschichte, Krieg: Die Künstlerin Nadia Kaabi-Linke geht dorthin, wo es wehtut.

Beschlagnahmte Kunst, verdrehte Geschichte, Krieg: Die Künstlerin Nadia Kaabi-Linke geht dorthin, wo es wehtut.

In einem Waldgebiet nahe Potsdam ist ein Blindgänger entdeckt worden. Für die Sprengung wird ein Sperrkreis eingerichtet.

Um das Gedenken an die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus am Leben zu halten, sorgen CDU und SPD für einen arbeitsfreien Tag. Auch ein weiterer ist im Gespräch.

Kein Wachstum mit geliehenem Geld? Die Äußerungen des Finanzministers zur Schuldenbremse seien „absurd“, sagt Adam Tooze. Lindner senke das Niveau der Debatte auf das von Populisten.

Am 5. September beginnt in New York die jährliche Generalversammlung der Vereinten Nationen. Nicht nur in der aktuellen Krise wirken die UN dysfunktional. Drei Einschätzungen zu ihrer Zukunft.

Wegen der notwendigen Reparatur von Leitungen und Anschlüssen am Alten Markt wird die Fertigstellung des Block III ausgebremst. Doch erste Baugerüste sind schon weg.

Am 22. Oktober schließt das Pergamonmuseum für mindestens vier Jahre seine Tore. Wir verraten, wie Sie trotz ausverkaufter Online-Tickets noch eine Chance auf den Besuch haben.

Erhard Grundl sitzt für die Grünen im Bundestag. In seiner Jugend besuchte er dasselbe Gymnasium wie Hubert Aiwanger. Welcher Geist wehte dort und was wusste er von dem Flugblatt?

Moskau sagt, die Drohnen seien „vom Kiewer Regime geschickt worden, um einen Terroranschlag auf die Krim-Brücke auszuführen“. Die Brücke spielt eine wichtige strategische Rolle.

Folge 33 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ befasst sich mit Berlins Schulen. Die älteste ist, anders als oft behauptet, nicht das „Graue Kloster“.

Er porträtiert Filmstars, Präsidenten und Obdachlose. Martin Schoeller über die Spuren des Lebens, das richtige Licht – und warum er wohl nie mehr einen Termin bei Trump bekommt.

Wer ist die Frau, deren Spielfilmdebut „Stepne“ beim Filmfestival in Locarno mit dem Leoparden für die Beste Regie ausgezeichnet wurde? Ein Anruf in Kiew.

Ob über polnische Opfer im Zweiten Weltkrieg oder polnische Einwanderern, wenige Deutsche wissen über unsere Nachbarn Bescheid. Das Deutsch-Polnische Haus soll das ändern.

Zunächst sollte das Monument nur den Sieg im Deutsch-dänischen Krieg glorifizieren. Aber dann kam’s anders. Der Bau dauerte viel länger. Und zur Eröffnung gab’s viel Bohei.

Der Moderator hat ein Buch über seine Mutter und deren Brüder geschrieben, die als Wehrmachtssoldaten starben. Warum sie keinen Widerstand leisteten und wie der Verlust seine Kindheit prägte.

Bei Bauarbeiten wurde die Bombe entdeckt. Anwohner im Umkreis von 500 Metern rund um den Fundort mussten am Nachmittag ihre Wohnungen verlassen.

In 100 Jahren hat der Westhafen viel gesehen. Kohle wurde umgeschlagen, Klopapier gelagert und der Kanzler feierte den Koalitionsvertrag. Jetzt lädt die Behala zum Hafenfest.

In nur einem Jahr sind zwei Bürobauten an der früheren Bötzowbrauerei entstanden. Ein Fitnessstudio und einen Biergarten soll es hier künftig geben – und eventuell ein Wohngebäude.

Das Kulturforum ist als Steinwüste bekannt. Seit diesem Sommer sind dort 200 neue Bäume zu Hause. Der Star aber bleibt die alte Platane.

In einem Video hat die islamistische Terrorgruppe Al Qaida zu Anschlägen in Schweden aufgerufen. Die Regierung warnt, das Land befinde sich in der schwierigsten Sicherheitslage seit dem Zweiten Weltkrieg.

Da tut sich was, auch wenn es dauert: Das Polen-Mahnmal wandert vom Anhalter Bahnhof zur früheren Kroll-Oper. Das Konzept hat sich gewandelt. Ein Lehrstück zu Fallstricken deutscher Geschichte.

Anlässlich des Antikriegstages am 1. September rufen Gewerkschaften zu Friedenskundgebungen in Halle, Magdeburg und Wernigerode auf.

Seit über 30 Jahren existiert in Lichtenberg ein Wohnheim für ehemalige Obdachlose und Suchtkranke. Doch der Bezirk entsagt nicht zum ersten Mal die Nutzung - will nun aber Lösungen finden.

„Fremder als der Mond“: Katharine Mehrling und Paul Herwig glänzen beim szenischen Liederabend am Berliner Ensemble.

In der Geschichte Berlins hat sich die Fläche der Hauptstadt immer wieder verändert. Aber längst nicht so stark wie die Einwohnerzahl. Sind neue Eingemeindungen nicht längst überfällig?

Ohne die beiden Häuschen hätte die Landvermessung nicht funktioniert. Dennoch ist über sie wenig bekannt. Eine Berliner Studentin will das ändern.

Die Nato-Staaten müssen mehr Geld für die Verteidigung ausgeben, sagt Margus Tsahkna. Der Außenminister Estlands über einen EU-Beitritt der Ukraine, Sanktionen und die Kraft der Musik.

Die Geschichte des Gebäudes reicht bis 1865 zurück. Dort gab es Theater, Musik, Feste und bis 2004 auch eine Statue, die dann auf mysteriöse Weise verschwand.

An der Übung nahmen einige der größten russischen Schiffe teil. Ihr 7000 Seemeilen langer Kurs führte sie dicht an Japan und Alaska vorbei.

Wirtschaftskrisen, Kriege und Sanktionen setzen der US-Währung stark zu – aber auch die Washingtoner Politik selbst. Sie muss aufhören, den Dollar als Waffe zu nutzen.

An diesem Sonntag könnte eine Kleinstadt in Brandenburg den Rechten den nächsten Wahlsieg bescheren. Der Bürgermeister-Kandidat war selbst der AfD einst zu radikal. Nun lobt ihn Parteichef Chrupalla.

Die französische Schriftstellerin begibt sich auf eine imaginäre Pilgerreise zu den Orten ihrer galizisch-jüdischen Vorfahren

Vier Studios aus Berlin wecken mit ihren Projekten große Erwartungen in die Hauptstadt als Standort für innovative Spielekultur. Doch sie teilen ein großes Problem, das nur die Politik lösen kann.

Eine jüdische Partisanengruppe wollte nach dem Krieg ganz Deutschland für den Holocaust bestrafen. Der Film „Plan A“ mit August Diehl schildert den Racheplan.

Von der Backsteinkirche in Gartz bis zum Gasthaus in Angermünde: Das Land fördert in diesem Jahr den Erhalt von Denkmalen mit 16 Millionen Euro.

Er kam auf einem Gabelstapler, die Nase war gebrochen: Bei Bauarbeiten wurde eine Hitler-Büste gefunden, die jetzt in der Zitadelle steht.

Der Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg kann problemlos abtransportiert werden. Damit müssen 5700 Bewohner der brandenburgischen Stadt ihre Wohnungen am Mittwoch nicht verlassen.

Die Beelitzer Heilstätten in Brandenburg hatten schon viele Funktionen. Jetzt befasst sich eine Schau mit dem Areal und seiner Geschichte.

Beim Versuch, Russland zu alter Größe zurückzuführen, hat Putin auch dessen kulturelle Strahlkraft zerstört. Aber untergehende Imperien geben nicht kampflos auf.

Der Wissenschaftshistoriker Dieter Hoffmann hat die Abhörprotokolle deutscher Physiker im englischen Farm Hall vollständig ediert
öffnet in neuem Tab oder Fenster