
Der kanadische Premierminister bedauere die Würdigung eines ehemaligen Soldaten der Waffen-SS. Sie sei eine „schreckliche Verletzung“ des Andenkens an Millionen von Holocaustopfern.

Der kanadische Premierminister bedauere die Würdigung eines ehemaligen Soldaten der Waffen-SS. Sie sei eine „schreckliche Verletzung“ des Andenkens an Millionen von Holocaustopfern.

In dieser Woche soll im Baltikum der einmillionste deutsche Kriegstote geborgen werden. Thomas Schock vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge über Sinn, Schuld und Schicksale.

Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 5: Das südliche Zentrum Potsdams.

Pleiten, Pech und Pannen begleiten Friedrich Merz, seitdem er die CDU führt. Regiert hat er noch nie – das ist als möglicher Kandidat in krisenhaften Zeiten ein echtes Manko.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Während seines Kanada-Besuchs erhielt der ukrainische Präsident eine erhebliche finanzielle Zusage von Premierminister Trudeau. Doch eine umstrittene Ehrung sorgt für Aufsehen.

In Nordhausen in Thüringen wird am Sonntag vielleicht der bundesweit erste AfD-Oberbürgermeister gewählt. Die CDU, die FDP und die unterlegene SPD-Kandidatin bleiben vor der Entscheidung auffällig still.

An der südlichen Front nahe dem Dorf Werbowe rückt die ukrainische Armee eigenen Angaben zufolge weiter vor. Die Gegenoffensive schreite jedoch langsamer voran als erhofft.

Kiew vermeldet strategische Fortschritte in der Region Saporischschja. Ein General berichtet von einem Durchbruch „an der linken Flanke“ in der Nähe des Dorfes Werbowe.

Der greise Maestro Herbert Blomstedt sorgte einmal mehr für einen elektrisierenden Abend in der Philharmonie, mit Strauss’ „Metamorphosen“ und Beethovens „Eroica“.

Vor 80 Jahren wurde im Konzentrationslager Theresienstadt Hans Krásas Kinderoper „Brundibár“ uraufgeführt

Der frühere italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano ist tot. Der Politiker starb am Freitagabend im Alter von 98 Jahren in einem Krankenhaus in Rom.

Die Potsdamer Regisseurin über Rassismus, die Langsamkeit der deutschen Filmbranche und die „Clio“. Den Filmpreis hat sie für ihre Serie über die Baseballschlägerjahre aus der Sicht des Afrodeutschen Samuel Meffire erhalten.

Die ukrainische Armee hat das russische Hauptquartier in Sewastopol mit Raketen beschossen. Wenig später meldeten die Behörden eine „beispiellose“ Cyberattacke auf die Internetdienste der Halbinsel.

Der Verbund Deutsch-Amerikanischer Zentren will die emotionale Bindung zwischen den Ländern fördern. Zur Gründungsfeier kamen US-Botschafterin Amy Gutmann und Entertainerin Gayle Tufts.

In der Fußball-Oberliga treffen an diesem Freitag TeBe und Zehlendorf aufeinander. Zwischen diesen Teams gab es früher oft packende Duelle. Eines nahm ein kurioses Ende.

Ein Hotel in einem früheren Frauengefängnis, ein Atelier-Neubau in verdichteter Lage und ein nachhaltiges Haus im Wedding. Diese drei innerstädtischen Projekte wurden ausgezeichnet.

Dieses Wochenende hat die Landeshauptstadt wieder einiges an Amüsement zu bieten. Es wird gelesen, musiziert und geführt.

Wie soll Deutschland auf die steigenden Flüchtlingszahlen reagieren? Aus Sicht von CDU-Politiker Michael Stübgen reichen die Regelungen nach der Genfer Flüchtlingskonvention aus.

Belit Onay will Autos von der Innenstadt in Parkhäuser leiten, Parkplätze sollen wegfallen. Dass die Grünen anderenorts mit dem Thema Wahlen verloren haben, schreckt ihn nicht.

Der Nachbau des Geläuts der umstrittenen Garnisonkirche steht wegen teils rechtslastiger Inschriften in der Kritik und ist stillgelegt. Nun wurde über den künftigen Umgang diskutiert.

Interessierte können ab jetzt die Großbaustelle an der Breiten Straße auch virtuell erkunden

Das UN-System müsse gerechter, inklusiver und handlungsfähiger werden. Vor allem der UN-Sicherheitsrat braucht dringend ein Update, sagt Außenministerin Baerbock.

In „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt Anne Rabe gewaltvolle Erziehung in der DDR – und ist damit ins Finale des Deutschen Buchpreises gekommen. Ein Gespräch.

Als Domizil eines neuen Templer-Ordens erdacht, schuf der junge Karl Friedrich Schinkel nahe Neuhardenberg einen Tempel im neoromanischen Stil. Doch statt geheimer Rituale gab es Butter.

Nach der Erfindung des Autos dauerte es nur wenige Jahre, bis Passagiere für ihre Mitnahme zahlten. Doch es war eher ein Zufall, dass daraus ein Fahrdienst entstand. Eine kleine Historie.

Der Bundespolizist habe eine mit dem Beruf unvereinbare charakterliche Schwäche gezeigt, urteilte ein Gericht. Wegen seiner rechtsextremen Haltung wird er aus dem aktiven Dienst entfernt.

Am Strand tobt das Urlaubsleben, in den Dünen herrscht Langeweile? Von wegen! Eine Tour zwischen Egmond und Bergen zeigt: Die Sandhaufen stecken voller Geschichten.

In seinem Film „Ernstfall - Regieren in Zeiten des Krieges“ brachte Stephan Lamby viel Verständnis für die Ampel auf. Sein Buch ist kritischer und zeigt frühe Risse der Koalition.

Was passiert, wenn Trump eine zweite Amtszeit bekommt? Es gebe eine Menge, worüber man sich dann Sorgen machen müsse, sagt sein Ex-Sicherheitsberater.

Auf dem Weltraumbahnhof Wostotschny demonstrieren Putin und Kim Jong Un ihre Partnerschaft. Nordkorea stehe fest an der Seite Russlands, betont Kim – und kann einen ersten Erfolg verbuchen.

Auf dem Molkenmarkt soll ein neuer Stadtteil entstehen. Zunächst aber sorgen Archäologen dafür, dass wichtige Zeugnisse der Stadtgeschichte nicht unwiederbringlich verloren gehen.

In München hat Rachel Salamander den Wiederaufbau eines jüdischen Gotteshauses forciert – und lässt damit eine moderne Bauhaus-Vision wiederauferstehen.

Auf Anweisung von Friedrich Wilhelm II. wurde das Königliche Schauspielhaus gebaut und 1795 eröffnet. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es schwer beschädigt.

Von wegen New York! Toronto gilt mit 250 Sprachen und 170 Ethnien als Schmelztiegel Nordamerikas. Ein Rundgang durch Kanadas vielfältigste Metropole.

Zwei historische Neuveröffentlichungen rütteln an der Singularität des Holocaust und auch an der Solidarität mit Israel. Sie betrachten den Judenmord von einem globalen Standpunkt aus.

Nordhausen in Thüringen wählt diesen Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. Streitigkeiten in der Stadt und die Krisen der letzten Jahre geben der AfD Auftrieb. Wie konnte es so weit kommen?

Vor 80 Jahren wurde LSD entdeckt, doch es kam nie auf den Markt. Bestseller-Autor Norman Ohler über falsche Vorbehalte und heilsame Tropfen für seine Mutter.

Designer und Designerinnen aus Israel waren eingeladen, ihre Mode in Berlin zu zeigen. Es war die erste Fashion Show der Jüdischen Kulturtage.

Der 250-Kilo-Sprengkörper wurde im Rahmen einer Kampfmittelsuche gefunden. Wegen der Sprengung musste der Bahnverkehr unterbrochen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster