
Bis 2004 gab es das kleine Traditionskino in der Innenstadt. Julia Schoch arbeitete dort als Filmvorführerin – und verewigte den Ort in ihrer Literatur.

Bis 2004 gab es das kleine Traditionskino in der Innenstadt. Julia Schoch arbeitete dort als Filmvorführerin – und verewigte den Ort in ihrer Literatur.

Treppensteigen mit Spiegelstreifen, in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums in der Charité: „Scala“ heißt die Installation des Künstlers Werner Klotz.

In kaum einem Land Europas wohnen so viele Menschen zur Miete wie in Deutschland. Das hat nicht nur mit steigenden Immobilienpreisen zu tun.

Ein früherer Zeuge hatte sein Schweigen über die Exekution der Kriegsgefangenen gebrochen. Nun wird nahe der französischen Ortschaft Meymac nach 36 Leichen gesucht.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor. Diesmal geht es in den Berliner Westen.

Für Touristen zählt Unter den Linden zu den wichtigsten Zielen in Berlin. Buchautor Erwin Seitz wünscht sich für den Boulevard mehr Glanz und Eleganz. Ein Spaziergang.

Robert De Niro hat das amerikanische Kino wie nur wenige andere Schauspieler geprägt. Am Donnerstag feiert die Hollywood-Ikone ihren 80. Geburtstag.

Jahrzehntelang tüftelte der Ingenieur Jack Northrop von einem revolutionären Flugzeugdesign. Kurz vor seinem Tod wird daraus Realität – zu einem saftigen Preis.

Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) unterstützt Unternehmen des historischen Viertels im Zentrum der Hauptstadt. Erwartet werden zum Beispiel Magier und Zauberer.

Haben Putins Gegner versagt? Russlands Opposition war zu zerstritten, um ihn zu stoppen, kritisiert eine ihrer prominentesten Stimmen. Und das Volk sei der Versuchung des Imperialismus erlegen.

Die HU wird oft als Mutter der modernen Universitäten bezeichnet. Ihr humanistisches Gründungsideal hat die Uni im Lauf ihrer Geschichte jedoch häufig missachtet.

Bekannt für die monumentale Kraft ihrer Webkunst, würdigt nun eine große Ausstellung das Werk der polnischen Künstlerin.

„F-16“ und „Taurus“: Die USA und Deutschland streiten über den Nutzen von Waffensystemen und die Folgen verzögerter Lieferungen. Doch die Zusammenhänge sind komplexer, warnen Experten.

Wolf-Dieter Heilmeyers Karriere begann auf der Grabung vom Olympia, später leitete er die Berliner Antikensammlung. Die italienische Wissenschaftsakademie zeichnete ihn jetzt für sein Lebenswerk aus.

Mit 19 nationalen Titeln ist der Club bis heute Rekordtitelträger im deutschen Eishockey. Von den Anfangszeiten der Sportart bis in die 1970er war der Verein eine der großen Marken des Berliner Sports.

Für die Bündnis- und Landesverteidigung sind auch die Reservisten zentral. Ihr Verbandschef Patrick Sensburg verlangt eine gesellschaftliche Debatte über Sicherheit, ein Umdenken – und mehr „Masse“.

In Moskau ist kürzlich Marko Milošević wieder öffentlich in Erscheinung getreten – bei der Enthüllung eines Denkmals für seinen Vater Slobodan Milošević. Das heizt Spekulationen an über das, was die Familie vorhat.

Eines der ältesten Hochhäuser Berlins ist seit Jahren ungenutzt. Jetzt soll es zumindest ertüchtigt werden. Eine entscheidende Frage bleibt jedoch offen.

Vom Roten Rathaus in den Bundestag: Michael Müller ist nun Chef einer Enquete-Kommission zum Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch. Welche Lehren er zieht – und was ihn schmerzt.

Über die Verluste der Ukraine und Russland gibt es nur Schätzungen. Kiew zufolge lässt Putin die toten russischen Soldaten in den besetzten Gebieten bestatten.

Eigentlich wollte Präsident Macron ein neues Kapitel mit den ehemaligen Kolonien aufschlagen. Aber er war zu inkonsistent. Nun wird ihm dafür, nicht erst im Niger, die Rechnung präsentiert.

„Mit Hakenkreuzen spielt man nicht“ sagte Franziska Giffey 2018. Es kam anders. Seit fünf Jahren können Spiele mit NS-Symbolen in Deutschland verkauft werden. Eine Bilanz.

„Ich bin der Anfang vom Ende“, sagt Butt über seine Arbeit im historischen Dorf. Noch heute leben hier Nachkommen der Glaubensflüchtlinge, die im 18. Jahrhundert ins heutige Neukölln kamen.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.

Christopher Nolans Film „Oppenheimer“ ist hochaktuell: Unsere Existenz könnte durch Künstliche Intelligenz bedroht sein, wie einst durch die Atombombe. Über die Frage der Verantwortung.

Franz Erhard Walther, 2017 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet, wurde hierzulande lange missverstanden. Seit acht Monaten fungiert die Villa Franz Erhard Walther nun als Ort des Austauschs.

Seit Oktober 2017 wird an dem Turm gebaut, nun ist ein Ende in Sicht. Es wird immer klarer, wie der Nachbau aussehen wird. Ein Rundgang.

Die Wärmewende wird laut dem Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende sehr teuer. Es sei vergleichbar mit dem Aufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die rechtspopulistische Bauer-Bürger-Bewegung könnte bald mit vielen Sitzen ins Parlament in Den Haag einziehen. Und das in einem Land, das für seine Liberalität bekannt ist.

Vor 80 Jahren wehrten sich Juden in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor erfolgreich gegen ihre Ermordung. Sie waren Zeugen unfassbarer Gräueltaten geworden, ohne eingreifen zu können. Sie handelten aus Verzweiflung, der Aufstand wurde aber auch vom Wunsch nach Rache angetrieben.

An der Lübecker Bucht locken das älteste Fischeramt des Landes und traditioneller Blaudruck, Cafés mit Oma-Charme und jede Menge Bratfisch.

Mit der Einführung der staatlichen Versicherungen soll die Attraktivität der Streitkräfte gestärkt werden, sagen Experten. Die russische Armee wirbt massiv um neue Soldaten.

Bauherren verdichten die Stadt, Neubauwohnungen werden kleiner. Das ist ökologisch sinnvoll, hat aber auch Nachteile, meint Immobilienexperte Konstantin Kholodilin vom DIW Berlin.

Bei einem Konzert nannte Placebo-Sänger Brian Molko Italiens rechtsgerichtete Regierungschefin eine Rassistin und Faschistin. Nun geht Giorgia Meloni rechtlich dagegen vor.

Explosionen auf dem Sprengplatz Grunewald lösen vor einem Jahr einen schweren Waldbrand aus. Im Herbst soll die gesperrte Waldfläche wieder öffnen, aber die Ursachenforschung geht weiter.

Ein Jahr nach dem Brand auf dem Sprengplatz in Berlin-Grunewald lagert die Polizei deutlich weniger Sprengkörper auf dem Gelände. Der Bestand ist um fast zwei Drittel geschrumpft.

Manche Abenteuer beginnen im Morgengrauen: Ob mitten in der Stadt oder in wilder Natur – wo die Sonne am schönsten aufgeht, erfahren Sie hier.

Als es im August 2022 im Grunewald brannte, halfen andere Bundesländer mit Löschrobotern. Für eine halbe Million Euro will Berlin jetzt eigene. Es gibt wichtigeres, meint die Gewerkschaft.

Schweden erwägt verstärkte Grenzkontrollen aufgrund von Koranverbrennungen und islamistischer Bedrohung. Die Polizei erhielt erweiterte Befugnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster