
Mit dem Pergamonmuseum wird das vierte der fünf historischen Gebäude auf der Museumsinsel grundlegend saniert. Doch was heißt das eigentlich – und warum dauert es so lange?

Mit dem Pergamonmuseum wird das vierte der fünf historischen Gebäude auf der Museumsinsel grundlegend saniert. Doch was heißt das eigentlich – und warum dauert es so lange?

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Warum strafen die Berliner ihre Brücken mit Missachtung?

Einige von Deutschlands bekanntesten Tiktokern verbreiten Hetze gegen den jüdischen Staat. Bei ihren jungen Zuschauern zeigt das Wirkung.

Woher wusste Papst Pius XII. vom Holocaust? Ein neuer Quellenfund legt nahe: Möglicherweise durch frühe Augenzeugenberichte und wahrscheinlich durch Helmuth James Graf von Moltke.

Wer das Budapest von heute verstehen will, muss seine Kuchengabel in den Torten von gestern versenken. Eine Erkundung zwischen Konditoreien, Plattenbauten und altrömischen Spuren.

Kaum etwas weiß man über das Leben queerer Menschen in der DDR. Im Potsdam Museum erzählten nun einige von ihrer Identitätssuche, von Überwachung und Gefängnis.

Am 15. Oktober 1969 demonstrierten 250.000 Menschen in Washington gegen den Vietnamkrieg. Fast 40.000 US-Soldaten sind da bereits gestorben.

Früher buddelte der Schriftsteller Mineralien aus, heute bringt er düstere Familiengeheimnisse ans Licht. Auf der Buchmesse stellt Lebedew sein neues Buch vor.

Sie gilt als Wahrzeichen der norddeutschen Backsteinkunst und ist stark sanierungsbedürftig: Nun erhält die Gemeinde der St. Marien-Andreas-Kirche für die Restaurierung ihres Gotteshauses 3,7 Millionen Euro vom Land Brandenburg.

Ein TV-Interview mit dem ehemaligen israelischen Premierminister Naftali Bennett hat sich zu einer hitzigen Debatte entwickelt. Seinem Interviewer warf er ein „falsches Narrativ“ vor.

Für den 1. FC Union und Kevin Behrens läuft es aktuell nicht. Trotzdem ist der Mittelstürmer der Berliner jetzt erstmals mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft unterwegs.

In dem berühmten Baudenkmal und Mahnmal gegen den Krieg wird die Ausstellung auf die zwei Emporen ausgeweitet – und ganz oben entsteht ein Aussichtspunkt.

Danny Orbach vermutet, dass die Hamas-Kämpfer nicht mit derart großen Sicherheitslücken gerechnet hatten. Warum sie sich dennoch verkalkuliert haben.

Bier, Party, Rechtsradikalismus +++ Zahl der Woche: 4 +++ Verschwörungsfans an der Staatsspitze +++ Marode Brandmauer +++ „In Frankreich gibt es keine Maßnahmen gegen Rechtsradikalismus an sich“

Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland wurde im Wahlkampf für ihr Migrationsdrama „Green Border“ von der Regierung heftig attackiert. Ein Interview über die Kunstfreiheit, zivilen Widerstand und das Recht auf Optimismus.

Mustafa Mahmoud ist mit zwölf allein aus Syrien geflüchtet und fand bei Pflegeeltern in Berlin ein neues Zuhause. Jetzt ist er Absolvent einer Eliteschule und studiert an einer Privathochschule auf Englisch.

Wim Wenders hat einen poetischen Dokumentarfilm über seinen Freund, den Jahrhundertkünstler Anselm Kiefer gedreht. Eine 3D-Arbeit über einen raumgreifenden Giganten.

Stimmige Analogien, pointierte Kritiken und sinnliche Szenen: Prosa aus dem Nachlass des französischen Einzelgängers Julien Gracq.

Taiwan gilt als Beispiel dafür, dass eine chinesische Demokratie möglich ist. Doch an der Todesstrafe hält das Land fest. Warum ist das so?

Tollpatschig, aber überaus höflich: So ist Paddington in die Herzen vieler Menschen getappt. Im Königreich hat es der Bär sogar zum Nationalsymbol gebracht. Dabei ist er nicht einmal Brite.

Das bis Ende Oktober laufende Tbilisi International Festival of Theater bemüht sich um neue Positionen in der von Russland bedrohten, zunehmend autoritär regierten Kaukasusrepublik.

Zeitzeugen aus Stein und Mörtel: Diese drei mittelalterlichen Gemäuer haben die Jahrhunderte überstanden und bieten heute Berliner Stadtgeschichte zum Anfassen.

Das Monument mit dem Namen „Einschlüsse“ wurde am Sonnabend in Alt-Lichtenberg eingeweiht. Es soll an die Menschenrechtsverletzungen des DDR-Regimes erinnern.

Andreas Scholl hat im Depot der Antikensammlung eine besondere Statuengruppe wiederentdeckt. Mit abgemeißelten Genitalien steht sie charakteristisch für den Übergang von der Spätantike zum Christentum.

Krieg bricht mit höchster Brutalität in das Leben von Menschen ein – auch akustisch: Detonationen, Schreie und Sirenen graben sich oft tief ins Seelenleben ein.

Seit 2013 wird an der Arbeitsstelle Provenienzforschung die Geschichte der Bücher der Freien Universität erforscht und geprüft, ob sich in den Beständen Raubgut befindet.

Der Herbst hat begonnen und damit auch die Couch-Saison. Mit unseren Serien-Empfehlungen kommen sie gut durch.

Auch die junge Generation möchte arbeiten. Aber wie? Eine Handwerkerin (26) und ein FDP-Politiker (27) geben Antworten – und erklären, wieso die Vier-Tage-Woche nicht die Lösung ist.

Der ehemalige deutsche Spitzendiplomat kann die Abwägung des Kanzlers in der Ukrainepolitik nachvollziehen, kommt aber zu anderen Schlüssen. Eine Aussage des Kanzlers kritisiert er besonders scharf.

Dieses Gefängnis gehört zu den ältesten im Land. Auch das macht es zu einer Herausforderung.

Vom Larifeminismus einer Sophie Passmann über die Heiterkeit eines Axel Hacke bis zu notwendigen Interventionen eines Michel Friedman: Der Literaturkritiker und „Druckfrisch“-Moderator bespricht die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche

Die schwedisch-finnische Künstlerin Tove Jansson war nicht nur die Erfinderin der Mumins, sondern auch eine großartige Malerin und sehr gute Schriftstellerin. Eine Ausstellung in Paris widmet sich ihrem Leben und Werk, nicht zuletzt im Dialog mit anderen Künstlern und Künstlerinnen.

Wer einen Ausflug nach Brandenburg machen, aber Berlin trotzdem nicht missen will, ist auf dem größten evangelischen Friedhof Deutschlands gut aufgehoben. Hier gibt es Natur, Geschichte und Kultur.

Der südkoreanische Intellektuelle Kim Nury will nicht die Fehler der Deutschen bei der Wiedervereinigung wiederholen. Aber erst einmal bräuchten Nord- und Südkorea einen Friedensvertrag.

Was befindet sich unter der Quadriga? Für wen war der mittlere Durchgang reserviert? Was stand dort vorher? Skurriles Wissen zum Tor des Monats.

Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Zum Abschluss: Die Glienicker Brücke und die Berliner Vorstadt.

Maximilian Schells Tochter Nastassja erhebt schwere Vorwürfe gegen ihren 2014 gestorbenen Vater. Sie ist nicht die einzige, die sich in diesen Tagen äußert.

Die Stadt Potsdam will private Teile des Schlossparks übernehmen. Bislang blieben die jedoch Verhandlungen ohne Erfolg.

Mit einer Inszenierung von Marina Frenk und der Eröffnung des 6. Herbstsalons ist das Gorki in die Saison gestartet. Es geht um Krieg – auf dem Schlachtfeld und in den Köpfen.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat den einmillionsten deutschen Kriegstoten seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ausgebettet. In der Umgebung sollen weitere Deutsche liegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster