
Prächtiges Fachwerk, alte Geschütze und Knochen von Ebay: Stade an der Elbe ist zum Touristenmagnet geworden. Hier wandelt man durch vielfältige Geschichte.

Prächtiges Fachwerk, alte Geschütze und Knochen von Ebay: Stade an der Elbe ist zum Touristenmagnet geworden. Hier wandelt man durch vielfältige Geschichte.

Im Jahr 1922 läutete der „Marsch auf Rom“ die Herrschaft des Faschismus in Italien ein. Mussolini-Nostalgiker zelebrieren - und freuen sich über die Meloni-Regierung.

Bei der Städtebaukonferenz Paris-Berlin stellt Architekt Uli Seher sein Projekt eines Mischquartiers vor. Ein Gespräch darüber, wie Metropolen sozial und ökologisch verträglicher werden.

Das Gesetz gegen Volksverhetzung wurde verschärft. Künftig soll die Verharmlosung und Leugnung aller Völkermorde und Kriegsverbrechen verboten sein.

Unsere Kolumnistin sucht Kostüme und lernt viel über wachsende Resilienz durch Gruseln.

Auf Spurensicherung: Eine Ausstellung legt offen, wie die Berliner Akademie der Künste ihre Besitzstände nach fragwürdigen Provenienzen durchforstet.

Neun verschiedene Krankenhauskeime fing sich Kunath nach einem Unfall ein. Es folgte eine Odyssee. Seine letzte Chance mit 34 Jahren: eine fast vergessene Therapie.

Steinmeier stimmt auf „raue Jahre“ ein + Kadyrow spricht über Verluste in eigenen Reihen + Der Überblick am Abend.

Vor dem Winter lässt der Kreml gezielt die Strom- und Wasserversorgung der Ukraine zerstören. Vielen droht der Kältetod. Drei Experten analysieren die Lage.

„Russlands einzige Taktik ist der Terror“, sagt Selenskyj in einer Videobotschaft und zieht Nazi-Vergleiche. Doch die Ukraine werde sich nicht brechen lassen.

Der Kreml-Chef bekräftigt seine Bereitschaft zu Friedensverhandlungen. Die USA müssten die Ukraine zu Gesprächen drängen.

Im Zweiten Weltkrieg gab es in Lichterfelde ein Gefangenlager für französische Soldaten. Eine Ausstellung in Niederschöneweide erinnert nun daran.

Das Kartoffelbrei-Attentat auf den Potsdamer Monet zeigt die Verzweiflung der „Letzten Generation“, ist aber keine Lösung für die Probleme. Ein Gastbeitrag.

Schöpfer einer alterslosen Kunst: Mit 102 Jahren ist der große französische Künstler verstorben. Ein ihm gewidmetes Museum erinnert dauerhaft an sein Schaffen.

Das deutsch-französische Forschungszentrum in Berlin feiert sein 30-jähriges Bestehen. Seit diesem Jahr werden dort auch die gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels erforscht.

Vor Jahrzehnten verewigten sich sowjetische Soldaten an Bäumen im Schlosspark Biesdorf. Nun sollen Hinweistafeln die geschichtlichen Hintergründe erläutern.

Die Berliner CDU will einen 13. Bezirk auf Brandenburger Gebiet gründen. Ein ähnlicher Plan der DDR wurde Ende der Siebzigerjahre zum Politikum.

Er soll den Finanzhaushalt bändigen und das Land aufräumen. Die Tories schicken einen 42-Jährigen an die Spitze der Regierung, der nebenher die Partei einigen soll.

350 Milliarden Dollar wird ein Marshall-Plan für die Ukraine mindestens kosten. Bei einer Konferenz am Dienstag in Berlin sollte es konkret losgehen. Ein Gastbeitrag.

Die Deutschen blicken skeptisch auf die neue militärische Ausrichtung ihres Landes. Das ist gut so. Ein Gastbeitrag.

Warnweste an, Mehrkantschlüssel rein – 90 Sekunden später hängt das Poster mit dem Slogan „Bundeswehr abschaffen“. Die Behörden beißen sich die Zähne an den Adbustern aus.

In der Oblast Luhansk wird ein großes Gebiet befestigt. Die von Wagner-Militärs konstruierte Verteidigungslinie soll offenbar einen womöglichen ukrainischen Gegenangriff abwehren.

Kiews Truppen nutzen offenbar M30A1-Munition in ihren US-Raketenwerfern. Bei der Explosion werden große Areale von massenweise kleinen Metallkugeln getroffen.

Berliner müssen sich auf der A115 auf Einschränkungen gefasst machen. Die Polizei will im Grunewald Munition entsorgen.

Daniel Zamani ist seit 2018 Kurator am Museum Barberini. Warum es ohne ihn „Surrealismus und Magie“ nicht gäbe - und was er mit der Schau bezweckt.

Die Preise explodieren, der Krieg in der Ukraine beschäftigt die Politik rund um die Uhr. Aber die Bundesregierung will nicht an Entwicklungshilfe sparen.

Für die Surrealisten waren Magie und Okkultismus wichtige Motive. Das Potsdamer Museum Barberini widmet diesem Thema zum ersten Mal eine Ausstellung.

Wenn es nach dem vorbereitenden Expertengremium geht, soll das neue Gebäude vor allem eins werden: klimapositiv. Das dürfte der Senatsbaudirektion nicht gefallen.

Ein Drittel der ukrainischen Kraftwerke beschädigt, Panzerringtausch mit Griechenland gestartet, Norwegen nimmt vier Russen fest. Der Überblick am Abend.

Der finnische Parlamentspräsident Vanhanen über das finnisch-russische Verhältnis, den Nato-Beitritt und die Wehrhaftigkeit seiner Landsleute

Das grundsanierte Denkmal wird im Oktober 2022 an die Eigentümerfamilie Gädeke übergeben

Stars waren hier in Charlottenburg immer zu Hause, schon in den Zwanzigerjahren. Und Risiko gehörte hier immer auch zum Bühnengeschäft.

Die Mutter aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Vorbild für ARD und ZDF feiert Geburtstag.

Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 17. Oktober 2022.

Die Berliner Politikwissenschaftlerin Sasse erklärt die Vorgeschichte von Russlands Angriff auf die Ukraine – und korrigiert in ihrem neuen Buch etliche Fehlannahmen.

Hubertus Heil spricht über schlaflose Nächte, das Hoffen auf einen nicht allzu kalten Winter und Gaspreise als Waffe.

Auf einem Friedhof nahe dem Berliner Nordbahnhof wurde Munition aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Zwischenzeitlich war der S-Bahn-Verkehr unterbrochen.

Der Komponist hat die App „Human Commodity-Ware Mensch“ entwickelt. Auf poetische Weise erzählt er darin die Geschichten von ehemaligen Zwangsarbeiter:innen.

Jarosław Kaczyński wettert gegen Deutschland und sieht sein Land im Krieg mit dem westlichen Nachbarn. Dabei geht es ihm allein um Machterhalt. Ein Gastbeitrag.

Im globalen Handel müssen Paternalismus und Protektionismus dem Prinzip der Partnerschaft weichen. Damit lassen sich auch ökologische Standards durchsetzen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster