
Im globalen Handel müssen Paternalismus und Protektionismus dem Prinzip der Partnerschaft weichen. Damit lassen sich auch ökologische Standards durchsetzen. Ein Gastbeitrag.

Im globalen Handel müssen Paternalismus und Protektionismus dem Prinzip der Partnerschaft weichen. Damit lassen sich auch ökologische Standards durchsetzen. Ein Gastbeitrag.

Mit dem Krieg holte den Bundespräsidenten seine Russland-Politik ein. Er sucht seine neue Rolle, versucht für die Ampel-Koalition Feuer auszutreten - und mehr in das Land hineinzuhorchen.

Bald sollen auf dem Dach der einstigen „Prinzenburg“ wieder Türmchen thronen. Ins Erdgeschoss soll ein Restaurant ziehen.

Maggie Peren erzählt in „Der Passfälscher“ eine Hochstaplergeschichte. Ihr Held Cioma Schönhaus tarnte sich, um die NS-Zeit zu überleben.

Jorge Kirschner hat für Athletic Bilbao gespielt, obwohl er deutscher Staatsbürger war – seine Familie stammte aus Berlin. Ein Buchkapitel widmet sich seiner Geschichte.

Klaas-Hinrich Ehlers von der FU Berlin und wurde jetzt für seine Forschungen zum Niederdeutschen ausgezeichnet. Gespräch über die Zukunft einer sterbenden Sprache.

Die Grünen-Politikerin und Psychiaterin fordert Gesundheitschecks für alle politischen Maßnahmen. Ein Interview.

Bei der Präsidentschaftswahl treten der Amtsinhaber und gleich mehrere Populisten an. Warum das Herz des Landes rechts schlägt und die Gegner trotzdem ohne Chance sind.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Der Kinder- und Jugendbuchautor Benno Pludra.

Der ukrainische Autor, DJ, und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Herkunft und Milieuwechsel, Liebe und Körper: Die Französin Annie Ernaux bekommt die weltweit wichtigste literarische Auszeichnung verliehen. Ein Porträt.

Am Rande eines Treffens mit Polens Präsident Duda hat sich Bundespräsident Steinmeier zu den Reparationsforderungen geäußert. Er stützt damit die Haltung der Bundesregierung.

Wolfgang Kohlhaase war einer der wichtigsten Drehbuchautoren Deutschlands, vielleicht der beste. Nachruf auf einen, der mit Humor in menschliche Abgründe sah.

Streit um die Josephinen-Wohnanlage, Kritik an der Einbürgerungsbehörde, Baumfällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule - alle Beschlüsse und Debatten des Potsdamer Stadtparlaments zum Nachlesen.

Das „Zwangsarbeiterarchiv“ sammelt Zeitzeugenberichte. Nun sind Lebenserinnerungen von Betroffenen aus der West-Ukraine abrufbar.

David Van Reybrouck erzählt, wie schwer es Indonesien fiel, die niederländische Kolonialherrschaft abzuschütteln

Kurz vor Baerbocks Besuch in Polen hatte die dort regierende PiS-Partei ihren Reparationsforderungen an Deutschland Nachdruck verliehen. Die Außenministerin bekräftigte nun die offizielle Position Deutschlands.

Aus Cherson floh Regisseur Andriy May nach Deutschland. In Potsdam hat er ukrainische Jugendliche für ein Theaterprojekt über die Zukunft befragt.

Lettland dürfte weiterhin liberal-konservativ regiert werden. Die Regierungspartei kritisiert den russischen Angriffskrieg scharf.

1946 wurden im Nürnberger Prozess die Urteile gegen die Hauptkriegsverbrecher gesprochen. Tagesspiegel-Korrespondent Walter Gong berichtete damals über die Atmosphäre im Gerichtssaal.

Ein ARD-Zweiteiler zur Geschichte des Rheinhotels Dreesen in Bad Godesberg. In der schönsten Szenenfolge wird Charlie Chaplin neben Hitler gestellt.

Sie demonstrieren gegen Corona-Leugner und für das Klima: Im Interview zum Weltseniorentag spricht die Professorin Doris H. Gray über ihr Engagement bei den Omas gegen Rechts.

Englands Ex-Premier, der deutsche Rap-Star und Kriminelle weltweit auf der Flucht sind die Serien-Helden des Streamingmonats Oktober.

1920 wurde die „Espoir“ in der Bootswerft Marchot in Potsdam gebaut – nun kehrte der Segel-Kajüt-Kreuzer für eine Reparatur zu seinem Ursprung zurück.

Russlands Präsident rechtfertigt die Annexion von vier ukrainischen Regionen. Seine prekäre Lage versucht er mit Attacken auf den Westen zu überspielen.

Der New Yorker Autor Amor Towles und sein sagenhafter Entwicklungsroman „Lincoln Highway“. Eine Begegnung.

Sollte Russland den Vormarsch der Ukrainer nuklear zu stoppen versuchen, wird der Westen nicht atomar reagieren. Aber wohl auch nicht klein beigeben. Eine Analyse.

Heute ehrt Google die türkische Archäologin Jale İnan mit einem Doodle. Sie musste ihre Doktorarbeit während des Zweiten Weltkriegs in einem Bunker schreiben.

Die absurden Reparationsforderungen gegenüber Berlin sind innenpolitische Ablenkungsmanöver. Ein Gastbeitrag.

In Potsdam traf am Freitagabend Cool Jazz auf Texte der Beat Generation. Vor ausverkauftem Haus wurde ein US-Trend der 50er-Jahre lebendig.

Auf der Suche nach Energieträgern begegnet Olaf Scholz in Saudi-Arabien, VAE und Katar Herrschern, die ihre Macht gerade wieder festigen. Vorerst wird das so bleiben.

Leoluca Orlando war 22 Jahre lang Bürgermeister der Mafia-Hochburg Palermo. Ein Gespräch über den Rechtsruck in Italien, ermordete Kollegen und persönliche Opfer.

Die Italiener haben ein neues Parlament gewählt. Das rechte Lager um Giorgia Meloni erringt dabei die Mehrheit.

Seit der Bekanntgabe der Maßnahme versuchen russische Männer im wehrfähigen Alter vermehrt das Land zu verlassen. Für Reservisten besteht eigentlich ein Ausreiseverbot.

Niedersachsens Ministerpräsident will am 9. Oktober wiedergewählt werden. Ein Interview über steigende Strom-und Gaspreise, die Schuldenbremse und Friedrich Merz.

Daniel Donskoy ist Gastgeber von „Freitagnacht Jews“. Gespräch über deutsche Neurosen und warum Politik und Kunst untrennbar zusammengehören.

In einer Sonderausstellung stellt das Alliiertenmuseum an der Clayallee seine Pläne für die Zukunft vor: Es will sich am Flughafen Tempelhof neu erfinden.

Die Kinobranche wird zum Spielball von Streamingdiensten, Corona- und Energiekrise. Trotzdem verbreitet man Optimismus. Eindrücke von der Filmkunstmesse Leipzig.

Die nationalkonservative Regierung in Warschau lässt an ihren Reparationsansprüchen keinen Zweifel. Die Billionen-Forderung hat allerdings auch innenpolitische Gründe.

Prinzip Dialog: Das Museum Minsk in Potsdam zeigt zur Eröffnung Gemälde von Wolfgang Mattheuer und Fotografien von Stan Douglas zum Thema Landschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster