
Der Italiener Zerocalcare hat mit „Vergiss meinen Namen“ eine der schrägsten, witzigsten und berührendsten Comic-Autobiografien seit langem veröffentlicht.

Der Italiener Zerocalcare hat mit „Vergiss meinen Namen“ eine der schrägsten, witzigsten und berührendsten Comic-Autobiografien seit langem veröffentlicht.

Die Polizei fand eine Protestnote des Mannes, in der er sich deutlich gegen den geplanten Staatstrauerakt aussprach, hieß es. Der Mann ist bei Bewusstsein.

Das Käthe-Kollwitz-Museum residiert jetzt am Schloss Charlottenburg. Und eröffnet mit einer experimentierfreudigen, künstlerisch starken Ausstellung.

In Luhansk und Donezk sowie in den Regionen Cherson und Saporischschja soll über einen Russland-Beitritt abgestimmt werden – die Reaktionen im Überblick.

Jan Faktor verarbeitet in seinem autobiografischen Roman „Trottel“ den Tod seines Sohnes – und die DDR. Und behauptet sich damit als wortgewandter Gegenwartsautor.

Ein internationales Abkommen zum Schutz der Meere kommt bislang nicht zustande. Dabei ist das Blaue des Planeten zunehmend bedroht. Ein Überblick.

2005 wurde Martin Germer Pfarrer der berühmten Kirche auf dem Breitscheidplatz. Als Sanierungsbeauftragter bleibt er der Gemeinde auch in Zukunft erhalten.

Die Welt nimmt Abschied von der Queen. Gekrönte, Gewählte und Geweihte nehmen teil. Und sie soll nur repräsentative Macht gehabt haben? Was bleiben wird.

SPD, Grüne und Linke haben unter anderem ein Kündigungsmoratorium für landeseigene Wohnungsunternehmen beschlossen. Vieles Weitere bleibt noch unkonkret.

Der 250 Kilo schwere Sprengkörper soll am Donnerstag unschädlich gemacht werden. Wegen der Maßnahmen kommt es zu Verkehrsbehinderungen.

CG Elementum legt Grundstein für 204 Wohnungen nahe der Insel Eiswerder in Berlin-Spandau. Von hier aus baute Filmproduzent Artur Brauner sein Lebenswerk auf

Der ukrainische Präsident bezeichnet die geflohenen Besatzer als „Raschisten“. Die Behörden veröffentlichen unterdessen Fotos der Folterkammern.

Polens Präsident Andrzej Duda eröffnet einen Kanal, der eine Umgehung des russischen Territoriums ermöglicht. Die Wahl des Eiweihungsdatums ist kein Zufall.

Botschafterin Jill Gallard war in London, als Elizabeth II. starb. Im Interview spricht sie über die Queen – und wie das Mitgefühl in Berlin sie berührt.

Ethnische Minderheiten haben in Birmingham einen Anteil von 30 Prozent. Die Trauer um die Queen hält sich in Grenzen. Doch der Respekt bleibt.

Zwischen Wehrdienst und Schreibtisch: Der Krieg prägt die ukrainische Literatur und treibt viele Autorinnen und Autoren in ihrem Schaffen an.

Ein politischer Abend: Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko spielen Xenakis, Zimmermann - und Luigi Dallapiccolas Kurzoper „Il prigioniero“.

Was lösen die Geländegewinne der Ukrainer bei den russischen Truppen aus? Militärpsychologe Hubert Annen sieht in deren Einheiten miserable Zustände und befürchtet, dass der Krieg noch einmal brutaler wird.

Corona, Publikumsschwund, Energiekrise: Eine dreifach überschattete Saison. Bettina Jahnke erklärt, wie sie das Hans Otto Theater durch diese Zeit steuert.

Sie bangen mit Freunden und Verwandten im Kriegsgebiet. Manche Geflüchtete schmieden schon Reisepläne. Andere sagen: „Wir können nirgendwohin zurück“.

Auch den meisten in der SPD wird klar, dass Putin nicht ernsthaft verhandeln will. Der Kanzler hat nach dem Putin-Telefonat keine Illusionen mehr. Grüne und FDP machen Druck für Panzerlieferungen an die Ukraine.

Eine Gedenkstätten-Reise durch Litauen zeigt, wie das Land mit dem schweren Erbe aus der Zeit des Stalinismus und der deutschen Besatzung ringt.

Die Energiekrise macht eine Berliner Vermieterin und ihre Mieter zur Schicksalsgemeinschaft. Der Gaspreis ist für beide kaum zu bezahlen. Was wird aus ihrem Haus?

Literarisch anspruchsvoll, trotzdem erfolgreich, und dann noch Fan von Real Madrid: Zum Tod des spanischen Schriftstellers Javier Marías. Ein Nachruf.

In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Diesmal: Günter de Bruyn.

Renate Künast kennt Charles III. seit den 80er Jahren. „Er war immer an grünen Themen interessiert“, sagt sie.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Neben dem neuen britischen König kondolierten auch zahlreiche Politiker und bekannte Persönlichkeiten nach dem Tod von Königin Elizabeth. Ein Überblick.

Das zweite elisabethanische Zeitalter geht zu Ende. Sie prägte das Bild, das sich die Briten von ihrem Land machen. Und die Welt von Großbritannien. Ein Nachruf.

Mut und Verantwortung: Die Rede des belgischen Schriftstellers David van Reybrouck im Haus der Berliner Festspiele

Der Bundeskanzler spricht sich offiziell gegen Reparationszahlungen an Polen aus. Die Frage sei abschließend völkerrechtlich geklärt.

35 Jahre nach seinem Vater Chaim Herzog, der als Präsident auch in Berlin war, erinnert Izchak Herzog an den Holocaust und wirbt um Deutschland als Partner.

Vor der Rede des israelischen Präsidenten Herzog im Bundestag drückt die Parlamentspräsidentin ihr Bedauern aus. Der Gastredner betont sodann eine gemeinsame Zukunft beider Staaten.

Die genauen Untersuchungen zur Ursache des Feuers im Grunewald beginnen. Innensenatorin Spranger sieht derweil keine Möglichkeit, den Sprengplatz zu schließen.

Siegward Sprotte wuchs in Potsdam auf und wurde in der Landeshauptstadt begraben. Nun wollen seine Nachfahren auf dem früheren Familiensitz bauen.

Nichts ist so furchterregend, dass es nicht eine eigene Schönheit hervorbringen könnte. Werner Herzog legt seine Erinnerungen mit literarischem Glanz vor.

Die Geschichte von Taiwans Palastmuseum ist turbulent – auch weil das Haus die weltweit größte Sammlung chinesischer Kunstwerke beherbergt.

Sechs Jahre nach der Umbenennung des U-Bahnhofs in „Freie Universität“ ist der alte Name immer noch nicht ganz gewichen. Woran liegt das?

Schuldenbremse, fossile Energie, kalte Progression: Warum die Ampel-Koalitionäre ohne Rücksicht auf ihre Parteiprogramme handeln können. Ein Gastbeitrag.

Muss Deutschland Polen Reparationen zahlen? Es gibt bessere Lehren aus der Geschichte. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster