
© Susanne Vieth-Entus
460 Millionen Euro vom Bund: Diese Berliner Brennpunktschulen kommen neu ins Startchancen-Programm
Mit seinem Startchancen-Programm will der Bund Schulen in sozialen Brennpunkten stärken. Jetzt kommen 118 Schulen in allen Berliner Bezirken neu hinzu. Ein Überblick.
Stand:
Die mit Spannung erwartete zweite Gruppe der Berliner Startchancen-Schulen steht fest. Dem Tagesspiegel liegt die bisher noch unveröffentlichte Liste aller 118 Neuzugänge vor. Insgesamt können knapp 180 von rund 750 Berliner Schulen vom Bundesprogramm profitieren: Berlin erhält auf zehn Jahre verteilt 460 Millionen Euro aus dem Zehn-Milliarden-Programm des Bundes. Im ersten Jahr waren nur 59 Schulen aus Berlin dabei.
Überblick: Diese Berliner Schulen kommen ins Startchancen-Programm
„Das Startchancen-Programm ist ein echtes Qualitätsprogramm – für Basiskompetenzen, für professionelle Zusammenarbeit, für starke Schulentwicklung“, würdigte Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) den zweiten Auftakt. Berlin werde in Strukturen investieren, die langfristig tragen, um die Bildungschancen zu verbessern.
Ziel des im Jahr 2024 gestarteten Programms ist es, insbesondere die grundlegenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken: Lesen, Schreiben, Rechnen. Durch Formate wie das Lese- und Matheband, zusätzliche Förderung und Investitionen in eine bessere bauliche Umgebung soll die Quote der Schulabgänger ohne Abschluss reduziert werden.
Zudem fördert das Programm multiprofessionelle Teams und Schulentwicklungsmaßnahmen – etwa durch Fortbildungen, Coaching und externe Prozessbegleitung. „Die Schulen erhalten Handlungsspielraum, um auf ihre spezifischen Bedarfe zu reagieren“, hat sich die Bildungsverwaltung vorgenommen.
Die Auswahl der Schulen erfolgte anhand eines landesweiten Sozialindexes, wobei unter anderem Daten zur sozialräumlichen Umgebung der Schulen und zu den sozioökonomischen Hintergründen der Schülerschaft berücksichtigt wurden. Zudem flossen die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten in die Auswahl mit ein. Es ging also darum, gezielt im sozialen Brennpunkt zu fördern. „Wir fördern dort, wo die Herausforderungen am größten sind – nicht mit der Gießkanne, sondern zielgerichtet“, so Senatorin Günther-Wünsch.
Jede dritte „Chancenschule“ liegt in Mitte und Neukölln
Alle zwölf Berliner Bezirke sind mit Schulen vertreten – von der Grundschule über Integrierte Sekundarschulen bis hin zu beruflichen Schulen. Am kommenden Montag findet die offizielle Auftaktveranstaltung mit allen beteiligten Schulleitungen statt. Entsprechend der sehr unterschiedlichen sozialen Lage ist nur eine neue Schule aus Steglitz-Zehlendorf dabei und 17 Schulen aus Neukölln.
Zu den neu ausgewählten Einrichtungen gehören neben der Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau die Gemeinschaftsschule im Kreuzberger Bergmannkiez sowie die Leo-Lionni-Grundschule in Mitte, von der gerade erst bekannt wurde, dass sie ihre Schulstation verliert. Schulstationen sind Räume, in denen Kinder betreut werden, die akute Probleme haben.
Da die Gesamtmittel von 460 Millionen Euro auf zehn Jahre verteilt werden, können pro Jahr 46 Millionen Euro ausgegeben werden. Diese Summe wiederum wird auf drei sogenannte Säulen verteilt. Umstritten ist die erste Säule, in die überproportional viel Geld fließen soll, nämlich knapp 19 Millionen Euro. Sie sind für bauliche Maßnahmen gedacht.
Fachleute wie Markus Warnke von der Wübben-Stiftung geben zu bedenken, dass der Investitionsbedarf im Schulbau zwar unbestritten sei, dass aber diese Säule keine unmittelbare Wirkung auf die Lern- und Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler habe und zudem in ihrer Größenordnung angesichts des Sanierungsstaus „ein Tropfen auf den heißen Stein“ sei.
Die zweite und dritte Säule beinhalten für Berlin je 13,4 Millionen Euro pro Jahr. Hier soll das Geld für Investitionen in die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für die Stärkung der multiprofessionellen Teams genutzt werden.
Diese Schulen sind dabei:
Charlottenburg-Wilmersdorf
- Loschmidt-Schule
- Oberstufenzentrum für Recht und Wirtschaft, Hans-Litten-Schule
- Oberstufenzentrum für Sozialwesen, Ruth-Cohn-Schule
- Erwin-von-Witzleben Grundschule
Friedrichshain-Kreuzberg
- August-Sander-Schule
- Oberstufenzentrum Bekleidung und Mode, Modeschule Berlin
- Oberstufenzentrum Handel I
- Galilei-Grundschule
- Carl von Ossietzky Gemeinschaftsschule
- Hector-Peterson-Schule
- Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule
- Refik-Veseli-Schule
- Ferdinand-Freiligrath-Schule
Lichtenberg
- Oberstufenzentrum für Energietechnik II, Hein-Moeller-Schule
- Oberstufenzentrum Gebäude, Umwelt, Technik, Max-Taut-Schule
- Brodowin-Schule
- Schule am Wilhelmsberg
- Martin-Niemöller-Grundschule
- Schule am Wäldchen
- Randow-Schule
- Feldmark-Schule
- Schmetterlings-Grundschule
- Schule am Rathaus
- Vincent-van-Gogh-Schule
- Paul-Schmidt-Schule
- Elsa-Neumann-Schule
Marzahn-Hellersdorf
- Oberstufenzentrum Handel II, Oscar-Tietz-Schule
- Paavo-Nurmi-Grundschule
- Selma-Lagerlöf-Grundschule
- Ebereschen-Grundschule
- Wilhelm-Busch-Grundschule
- Grundschule am Bürgerpark
- Peter-Pan-Grundschule
- Grundschule unter dem Regenbogen
- Bücherwurm-Schule am Weiher
- Grundschule am Schleipfuhl
- Grundschule am Hollerbusch
- 36. Schule
- Georg-Klingenberg-Schule
- Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule (Gemeinschaftsschule)
- Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule
Mitte
- Oberstufenzentrum für Kommunikations-, Informations- und Medientechnik, OSZ KIM
- Andersen-Grundschule
- Möwensee-Grundschule
- Erika-Mann-Grundschule
- Anna-Lindh-Schule
- Allegro-Grundschule
- Leo-Lionni-Grundschule
- Willy-Brandt-Schule
- Ernst-Schering-Schule
- Ernst-Reuter-Schule
- Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule
- Herbert-Hoover-Schule
- Hemingway-Schule
- Schule am Schillerpark
- Schule am Zille-Park
- Charlotte-Pfeffer-Schule
Neukölln
- Oberstufenzentrum für Biologie, Chemie und Physik, Lise-Meitner-Schule
- Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik, OSZ IMT
- Rixdorfer-Grundschule
- Elbe-Schule
- Hermann-Boddin-Schule
- Konrad-Agahd-Schule
- Hermann-Sander-Schule
- Hugo-Heimann-Schule
- Eduard-Mörike-Schule
- Schule am Regenweiher
- Christoph-Ruden-Schule
- Schule am Fliederbusch
- Lisa-Tetzner-Schule
- Schule in der Köllnischen Heide
- Herman-von-Helmholtz-Schule
- Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg
- Schule am Hasenhegerweg
Pankow
- Konrad-Zuse-Schule
- Grundschule im Blumenviertel
- Sekundarschule Janusz-Korczak-Schule
Reinickendorf
- Oberstufenzentrum Druck- und Medientechnik, Ernst-Litfass-Schule
- Grundschule am Schäfersee
- Reginhard-Grundschule
- Kolumbus-Grundschule
- Hausotter-Grundschule
- Grundschule an der Peckwisch
- Chamisso-Grundschule
- Hermann-Schulz-Grundschule
- Paul-Löbe-Schule
- Gustav-Freytag-Schule
- Albrecht-Haushofer-Schule
Spandau
- Oberstufenzentrum für Technische Informatik, Industrieelektronik, Energiemanagement, OSZ TIEM
- Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule
- Robert-Reinick-Grundschule
- Askanier Grundschule
- Grundschule am Wasserwerk
- Grundschule am Amalienhof
- Peter-Härtling-Grundschule
- Grundschule an der Pulvermühle
- Birken-Grundschule
- Havel Grundschule
- Sekundarschule Carlo-Schmid-Oberschule
- B.-Traven-Gemeinschaftsschule
- Sekundarschule Wolfgang-Borchert-Oberschule
- Schule an der Haveldüne
Steglitz-Zehlendorf
- Helene Lange Schule
Tempelhof-Schöneberg
- Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule, MELO
- Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Steuern, OSZ LOTIS
- Neumark-Grundschule
- Paul-Simmel-Grundschule
- Marienfelder Grundschule
- Nahariya-Grundschule
- Theodor-Haubach-Schule
- Georg-v.-Giesche-Schule
- Gustav-Langenscheidt-Schule
- Friedrich-Bergius-Schule
- Hugo-Gaudig-Schule
Treptow-Köpenick
- Schule am Pegasuseck
- Schule in der Köllnischen Vorstadt
- Edison-Grundschule
- Fritz-Kühn-Schule
- CDU
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Grundschule
- hier im Tagesspiegel
- Lichtenberg
- Marzahn-Hellersdorf
- Mitte
- Neukölln
- Reinickendorf
- Schule
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Treptow-Köpenick
- Werder (Havel)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: