Seit gestern hat die Polizeidirektion 6 einen neuen Chef. Der 55-jährige Polizeidirektor Michael Kreckel ist nun für die Sicherheit der zur Direktion gehörenden Bezirke Friedrichshain, Lichtenberg, Treptow und Köpenick verantwortlich.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.06.2000
Berlin: "Young-Euro-Classics": Zum Festival kommen im Juli und August 20 Jugendorchester nach Berlin
Der Augusthimmel wird dieses Jahr voller Geigen hängen - zumindest für Liebhaber der klassischen Musik. Unter dem Titel young-Euro-Classic - Musiksommer Berlin 2000 treffen sich 20 junge Orchester in Berlin.
Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel befragt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) seit Anfang 1999 regelmäßig eine ausgewählte Gruppe von Repräsentanten der Berliner Wirtschaft zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Problemen der Stadt. Ziel ist es, Kenntnisse, Erfahrungen und Visionen der Akteure der Wirtschaft zu nutzen, um eine Einschätzung der aktuellen Lage Berlins, seiner Probleme und Potenziale zu gewinnen, die das blasse Bild der Statistiken ergänzt.
Auch angesichts jüngster Kampfhunde-Attacken auf Menschen sind die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus gegen ein Verbot einzelner Hunderassen. Eine solche Rasseliste sei ungeeignet, die Probleme mit gefährlichen Hunden wirksam zu lösen, sagte die Grünen-Abgeordnete Claudia Hämmerling am Mittwoch.
DaimlerChrysler will sich weiter gegen einen Straßenbahnbetrieb auf der Leipziger Straße wehren. In der ersten juristischen Runde unterlag der Konzern zwar vor dem Bundesverwaltungsgericht, doch DaimlerChrysler-Sprecher Mark Münzing ist überzeugt, dass die Straßenbahn im Genehmigungsverfahren kippt, auch wenn die Gleise auf einem gut 500 Meter langen Abschnitt bereits liegen werden.
Bei einem Brand in ihrer Wohnung an der Storkower Straße zogen sich in der Nacht zu gestern die Bewohner - ein 60 Jahre alter Mann und seine 64-jährige Frau - Rauchvergiftungen zu. Ein implodierendes Fernsehgerät hatte den Brand ausgelöst, der das gesamte Wohnzimmer zerstörte.
Die angekündigte Senderfamilie macht München zum Gewinner und Berlin zum Verlierer. Sat 1, das sich stets und mit Stolz "Hauptstadtsender" genannt hat, die seine Führung abhanden - die Fernsehstation wird bald von Unterföhring, nördlich von Unterhaching, geleitet.
Der Kampfhund darf in Berliner Bussen und Bahnen fahren, und er fährt sogar gratis. Noch.
Die Probezeit auf den Gymnasien soll nicht nur für die Siebtklässler, sondern auch für die Aufbauschüler in den elften Klassen verschärft werden. Dies sieht eine Verordnung vor, die dem Landesschulbeirat bereits zur Beratung zugegangen ist.
"Step 21" - diesen Titel trägt eine Veranstaltungsreihe für junge Berliner und Berlin-Besucher, die die gleichnamige "Initiative für Toleranz und Verantwortung" mit Partner für Berlin organisiert hat. Während der 21 Wochen, in denen die Expo in Hannover stattfindet, will sich Berlin mit 21 Sonderaktionen als weltoffene, multikulturelle Hauptstadt präsentieren.
Im Tierheim Lankwitz ist die Hölle los. Nach den jüngsten Vorfällen mit Kampfhunden klingelt unermüdlich das Telefon.
Im Berliner Buchhandel formiert sich eine Front gegen den Versuch der österreichischen Medienkaufhaus-Kette Libro, die Buchpreisbindung vom 1. Juli an über Internet-Bestellungen zu umgehen.
Die Debatte über die neue Berliner Krankenhaus GmbH wird nicht abreißen, bis sie am 1. Januar 2001 gegründet wird.
Ein zwölfjähriger Junge ist am Dienstagabend am S-Bahnhof Buckower Chaussee von einem S-Bahnzug angefahren und schwer verletzt worden. Das Kind wollte den Bahnübergang überqueren, obwohl die Halbschranke bereits geschlossen war.
Einen Tag nach der Ankündigung eines neuen Gesetzentwurfs will der Senat jetzt im Schnellverfahren gegen gefährliche Kampfhunde und deren Halter vorgehen. Eine neue Verordnung für sämtliche Kampfhunde sieht beim Gassigehen künftig nicht nur Leinenzwang, sondern auch Maulkorbpflicht vor.
Unter dem Motto "Priorität für Bildung" wird heute um 16.30 Uhr vor dem Roten Rathaus gegen die Missstände im Berliner Schulwesen und die Lehrer-Mehrarbeit demonstriert.
Haftbefehl wegen Heroinhandels wurde gegen einen 32-jährigen Vietnamesen erlassen. Er verkaufte die Droge in einer Wohnung an der Scharnweberstraße.
Die seit drei Monaten andauernde Brandstiftungsserie im Reinickendorfer Norden ist aufgeklärt. Der in der Nacht zu Dienstag festgenommene 33-jährige Verdächtige hat nach mehreren Stunden Vernehmung am Dienstagabend gestanden, der lange gesuchte Brandstifter zu sein.
Die Berliner Volksbank e.G.
"Staatsministerin für Wettbewerbsfähigkeit" klingt wie ein Phantasiename von Douglas Adams, aber Helen Liddell gibt es wirklich. Die Britin steht mit Botschafter Sir Paul Lever in einem Internetcafe an der Chausseestraße in Mitte und eröffnet die Website der britischen Botschaft.
Brandstifter haben in der Nacht zu gestern im Hauptverwaltungsgebäude der Technischen Universität (TU) an der Straße des 17. Juni Sachschaden in bisher noch unbekannter Höhe verursacht.
Schulsenator und Bürgermeister Klaus Böger will trotz des Sparhaushalts des Senats 90 zusätzliche Lehrer einstellen und mit einem zweistelligen Millionenbetrag einen Fonds einrichten, aus dem die Schulen bei der Finanzierung von Hard- und Software, Systemtechnik und EDV-Lehrerfortbildung unterstützt werden sollen. Dies kündigte Böger anlässlich eines Redaktionsbesuchs im Tagesspiegel an.
Das Tierheim Lankwitz bietet Kurse an, in denen Hund und Herchen das richtige Benehmen lernen. Hundetrainerin und -psychologin Evelyne Hanke leitet die Schulung.
Die zweijährige Lina warf gestern wie andere Kinder und Erwachsene an der Moabiter Brücke Blumen in die Spree - "als Zeichen der Trauer" für den in Hamburg getöteten Jungen, sagte Nadia Rouhani von der Elterninitiative Charlottenburg, die zur Kundgebung aufgerufen hatte. Gefordert wurde ein bundesweites Verbot von Kampfhunden.