Im Corbusierhaus am Olympiastadion sollen die Räume des Supermarkts, der heute schließt, auch künftig für Gewerbe genutzt werden. "Wir suchen einen geeigneten Mieter, der das Haus ergänzt und aufwertet", kündigte gestern Goetz Damrath von der Firma Bendzko Immobilien an, der Teile des denkmalgeschützten Hochhauses gehören.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 05.06.2000
Bürgerbüro, Info-Bus, Informationszentrum - mit einer Vielzahl von Aktivitäten knüpft die Flughafen Berlin Schönefeld GmbH (FBS) den Kontakt zu den Anwohnern des künftigen Großflughafens. "Wir haben nichts zu vertuschen, wir suchen den offenen Dialog" sagt der Umlandbeauftragte Burkhard Kieker.
Leichte Preisrückgänge am Wochenanfang reichten gerade, die Steigerungen vom vergangenen Freitag auszugleichen. Das Gros der Händler notierte gestern angesichts der geringen Nachfrage überhaupt keine Änderungen gegenüber dem Mittwoch letzter Woche.
Im Fall der ermordeten Schülerin Nina Aul steht die Kriminalpolizei noch immer vor einem Rätsel. Wie berichtet, war die Leiche der aus Russland stammenden 14 Jahre alten Schülerin Sonnabendvormittag im Unterholz des Humboldthains gefunden worden.
Der Zeitplan ist eng gesetzt, aber die Planer sind optimistisch. Wenn jetzt alles klappt, könnte der neue Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld noch planmäßig zum Beginn des Winterflugplans am 1.
Berlin: Airport-Express: Die Einsparpläne der Bahn gefährden die schnelle Verbindung nach Schönefeld
Die Bahn, das Land und der Bund verhandeln weiter intensiv, wie die zwei Milliarden Mark beim Ausbau des Bahnknotens in Berlin eingespart werden können. "Es steht alles auf dem Prüfstand, was noch nicht begonnen wurde", bestätigte der Sprecher der Bahn-Tochter DB Projekt Knoten Berlin, Michael Baufeld.
Bei den Gewerkschaften zweifelt kaum jemand an der Streikbereitschaft der Mitglieder. "Die Urabstimmung muss zu einer Demonstration unserer Geschlossenheit und Stärke werden", hieß es gestern bei der ÖTV.
Berlin: ILA 2000: Die Flugschau soll Schönefeld auch nach dem Bau des neuen Flughafens weiter nutzen
Was wird aus der ILA, wenn der neue Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) gebaut wird? Der Geschäftsführung der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS) liegt jetzt ein von ihr angefordertes Konzept des Hannoveraner Architektenbüros Wilke und Partner vor, das einen Umzug der Veranstaltung in den Nordteil des Airports vorsieht.
In der Nähe des Fernsehturms gibt es einen neuen Blickfang. Anwohner der Karl-Liebknecht-Straße in Mitte schauten gestern erstaunt auf die Marienkirche, Touristen holten sogar die Kamera aus dem Gepäck.
Mit seinem Vorschlag, auf dem Gelände der Topographie des Terrors Mahnmale für nicht-jüdische Opfergruppen zu errichten, stößt der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, durchweg auf Ablehnung. Das Areal sei ein "Ort der Täter und nicht der Opfer", begründet Stadtentwicklungs- und Bausenator Peter Strieder (SPD) seine Kritik.
Edwin Redslob wird nun in Zehlendorf mit der Benennung einer Straße geehrt und nicht in Mitte. Darauf haben sich die beiden Bezirke geeinigt, die beide zeitgleich einer Anregung des Senats gefolgt waren.
Um die Sanierung des Olympiastadions bezahlen zu können, wollen Bausenator Peter Strieder (SPD) und Finanzsenator Peter Kurth (CDU) in den nächsten beiden Jahren 141 Millionen Mark streichen, die eigentlich für den Weiterbau der U-Bahnlinie 5 ("Kanzler-Linie") vorgesehen sind. Es sei "unabweisbar, die für die U 5 vorgesehenen Ausgaben einzubeziehen", steht in einer Vorlage, die heute im Senat beraten wird.
Bei dem Versuch, in einen Getränkeladen an der Kleiststraße einzubrechen, wurden bereits am Freitag ein 17-jähriger Jugendlicher und ein 19-jähriger Mann festgenommen. Damit klärte die Polizei gleich eine ganze Reihe von Straftaten.
Das Berliner Holocaust-Mahnmal ist beschlossene Sache. Es soll ausschließlich an die jüdischen Opfer der Nationalsozialisten erinnern.
Mindestens ein Dutzend Zielfahnder des Landeskriminalamtes (LKA) sind derzeit hinter Andreas Störzel her - und wissen offenbar noch nicht, wo sie den mutmaßlichen Mörder und Bankräuber suchen sollen. Wahrscheinlich hat er Berlin bereits verlassen: "Wenn er schlau ist, ist er längst irgendwo im Ausland", sagte ein Ermittler.
Nein, "Samba Pa Ti" hat er nicht gespielt, die Feuerzeuge blieben diesmal stecken. Aber das war schon der einzige Verstoß gegen die Erwartungen des Publikums, den Carlos Santana sich am Sonntag in der ausverkauften Wuhlheide leistete.
Das Tierheim Lankwitz hat Presseberichte über eine "Tötungswelle" bei Kampfhunden als unzutreffend zurückgewiesen. Eine Häufung von Tötungen in diesen Tagen gebe es nicht, sagte Carola Ruff vom Tierheim am Montag.
Die PDS will, dass die Straßenbahn in der Innenstadt zunächst im Straßenzug Rathausstraße/Französische Straße gebaut wird und erst danach in der Leipziger Straße. Wie berichtet, bevorzugt die Senatsverkehrsverwaltung die Leipziger Straße für die Ost-West-Trasse.
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) wollen die Kosten für die Abfallentsorgung in Kitas, Schulen und öffentlichen Verwaltungen um mindestens zehn Prozent senken. Die Zauberformel lautet: "Bezirkliche Abfallwirtschaftsoptimierung" (Bawo), wie BSR-Vorstandschef Peter von Dierkes am Montag erläuterte.
"Es tut mir Leid, dass ich meine Familie in eine solche Lage gebracht habe", sagte Klaus Dieter H. am Montag beim Prozessauftakt wegen Untreue vor dem Berliner Landgericht.
Er schmiss das Studium der Sozialpädagogik. Er ist mit Zombies aufgewachsen.
Zusätzlich zu den im Sommer täglich stattfindenden Kindergeburtstagstouren (ab 5 Jahren) bietet der Zoo ab Juni etwas Neues: Immer montags startet um 14 Uhr 30 Uhr eine Rätseltour für Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung Erwachsener). Karten dafür gibt es an der Zookasse am Hardenbergplatz.
Im Kassenraum des Omnibusbetriebsbahnhof Müllerstrasse geht es recht gemächlich zu. An einigen Tischen sitzen Busfahrer und unterhalten sich.
Morgen findet in Berlin eine große Demonstration für die Erhaltung des Langzeitstudenten statt. Getarnt ist die Veranstaltung als Protest gegen die Einführung von Studiengebühren.
Die größte ILA aller Zeiten versprechen die Veranstalter der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung, die heute ihre Pforten auf dem Südteil des Flughafens Berlin-Schönefeld öffnet - erwartet werden über 200.000 Besucher.
Anders als der Senat von Berlin bis 1995 treibt der neue Bahnchef Hartmut Mehdorn keine Finanzpolitik nach dem Motto "Augen zu, es wird schon gut gehen". Mehdorn weiß, dass sein Unternehmen am Rande der Pleite arbeitet, und hat deshalb die Notbremse gezogen.
Hohen Sachschaden verursachte ein angetrunkener 28 Jahre alter Mann in der Nacht zu gestern in Neukölln. Der Mann trat gegen die Türen geparkter Autos, schlug Fahrzeugscheiben ein und zertrümmerte an der Schillerpromenade eine Schaufensterscheibe.
Ein an der Quickborner Straße geparktes Auto ist gestern früh ausgebrannt. Der Wagen stand nach Auskunft der Polizei auf einem Weg der Kleingartenanlage "Rosenthal Nord" und wurde vermutlich von dem Serienbrandstifter angezündet, der im Reinickendorfer Norden seit Anfang April sein Unwesen treibt.
So einig waren sich die kulturpolitischen Sprecherinnen von SPD und Grünen in Berlin selten: Im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses forderten Irana Rusta wie Alice Ströver, das Berliner Philharmonische Orchester dürfte nicht an den Bund übergeben werden. "Die Stadt hat diesem Orchester über Jahrzehnte so hervorragende Rahmenbedingungen geschaffen, dass die Musiker jetzt verpflichtet sind, Berlin treu zu bleiben", erklärte Ströver bei einer Diskussion über "Kriterien zur 100-prozentigen Finanzierung von Berliner Institutionen durch den Bund" am Montag.
Im Kampf gegen die hohen Personalkosten für den Öffentlichen Dienst ist jetzt auch eine Privatisierung von Stellen im Sicherheitsbereich im Gespräch. Den Anstoß dazu gab ein in der Senatsinnenverwaltung erstelltes "Arbeits- und Diskussionspapier".
Michael Pieper (58) ist Geschäftsführer der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS), die die Verhandlungen zur Privatisierung der Berlin Brandenbrg Flughafen Holding (BBF) führt. In unserem Interview äußert er sich zum Stand des Verfahrens.
Große Aufregung auf der Dickhardtstraße: Ein 47-jähriger Mann drohte gestern früh, sich zu erschießen. Er hielt einen Revolver in der Hand und richtete ihn mal gegen sich, mal gegen die Polizeibeamten, die ihn überreden wollten, die Waffe wegzulegen.
Für das 6. Berliner Militärmusikfest am 4.
Heute Wird Um 16.30 Uhr in Prenzlauer Berg demonstriert.
Der "Dekra-Prozess" gegen zwei wegen Bestechlichkeit vor dem Berliner Landgericht angeklagte Fahrprüfer von TÜV und Dekra endete am Montagvormittag mit hohen Bewährungsstrafen. Die 20.
Die seit kurzem leer stehenden Ladenräume im zweistöckigen 50er-Jahre-Flachbau am Olivaer Platz 1 künden bereits von der Veränderung: Das vormals bezirkseigene Haus ist verkauft worden und soll bald abgerissen werden, um dort ein "Boarding House" zu bauen. Die darin geplanten Wohnungen will der Investor befristet an Geschäftsleute vermieten, die für einige Monate ein Quartier in Berlin suchen.
Wirtschaftsmagnet oder Umweltmonster? Am künftigen Berliner Großflughafen scheiden sich die Geister.
An fünf Stränden sollte man sich aus hygienischen Gründen vorerst nicht in die Fluten stürzen. Darauf weisen die Gesundheitsbehörden hin.
Spreewälder Gurkeneinleger und Holzpantoffelmacher, Friseure, Tischler und Kfz-Mechanikern feiern vom morgigen Mittwoch an in Berlins Mitte. Mit einem viertägigen Fest auf dem Gendarmenmarkt begehen die deutschen Handwerkskammern ihren hundertsten Geburtstag.
Böse Überraschung am Morgen: Als der 40-jährige stellvertretende Filialleiter eines Lebensmittelgeschäftes an der Pestalozzistraße gestern früh gegen 6.20 Uhr die Türen des Ladens öffnete, wurde er plötzlich von einem maskierten Räuber mit einer Pistole bedroht.
Gegen seine Schließung zum 1. Juli hat das Krankenhaus Moabit geklagt.
Der U-Bahnhof Berliner Straße ist heller und freundlicher geworden. Für 11,5 Millionen Mark hat die BVG auf dem 70er-Jahre Bahnhof die Fliesen und den Fußbodenbelag ausgetauscht.