zum Hauptinhalt

Im Corbusierhaus am Olympiastadion sollen die Räume des Supermarkts, der heute schließt, auch künftig für Gewerbe genutzt werden. "Wir suchen einen geeigneten Mieter, der das Haus ergänzt und aufwertet", kündigte gestern Goetz Damrath von der Firma Bendzko Immobilien an, der Teile des denkmalgeschützten Hochhauses gehören.

Von Cay Dobberke

Leichte Preisrückgänge am Wochenanfang reichten gerade, die Steigerungen vom vergangenen Freitag auszugleichen. Das Gros der Händler notierte gestern angesichts der geringen Nachfrage überhaupt keine Änderungen gegenüber dem Mittwoch letzter Woche.

Mit seinem Vorschlag, auf dem Gelände der Topographie des Terrors Mahnmale für nicht-jüdische Opfergruppen zu errichten, stößt der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, durchweg auf Ablehnung. Das Areal sei ein "Ort der Täter und nicht der Opfer", begründet Stadtentwicklungs- und Bausenator Peter Strieder (SPD) seine Kritik.

Von Gerd Nowakowski

Um die Sanierung des Olympiastadions bezahlen zu können, wollen Bausenator Peter Strieder (SPD) und Finanzsenator Peter Kurth (CDU) in den nächsten beiden Jahren 141 Millionen Mark streichen, die eigentlich für den Weiterbau der U-Bahnlinie 5 ("Kanzler-Linie") vorgesehen sind. Es sei "unabweisbar, die für die U 5 vorgesehenen Ausgaben einzubeziehen", steht in einer Vorlage, die heute im Senat beraten wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) wollen die Kosten für die Abfallentsorgung in Kitas, Schulen und öffentlichen Verwaltungen um mindestens zehn Prozent senken. Die Zauberformel lautet: "Bezirkliche Abfallwirtschaftsoptimierung" (Bawo), wie BSR-Vorstandschef Peter von Dierkes am Montag erläuterte.

Zusätzlich zu den im Sommer täglich stattfindenden Kindergeburtstagstouren (ab 5 Jahren) bietet der Zoo ab Juni etwas Neues: Immer montags startet um 14 Uhr 30 Uhr eine Rätseltour für Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung Erwachsener). Karten dafür gibt es an der Zookasse am Hardenbergplatz.

Die größte ILA aller Zeiten versprechen die Veranstalter der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung, die heute ihre Pforten auf dem Südteil des Flughafens Berlin-Schönefeld öffnet - erwartet werden über 200.000 Besucher.

Ein an der Quickborner Straße geparktes Auto ist gestern früh ausgebrannt. Der Wagen stand nach Auskunft der Polizei auf einem Weg der Kleingartenanlage "Rosenthal Nord" und wurde vermutlich von dem Serienbrandstifter angezündet, der im Reinickendorfer Norden seit Anfang April sein Unwesen treibt.

So einig waren sich die kulturpolitischen Sprecherinnen von SPD und Grünen in Berlin selten: Im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses forderten Irana Rusta wie Alice Ströver, das Berliner Philharmonische Orchester dürfte nicht an den Bund übergeben werden. "Die Stadt hat diesem Orchester über Jahrzehnte so hervorragende Rahmenbedingungen geschaffen, dass die Musiker jetzt verpflichtet sind, Berlin treu zu bleiben", erklärte Ströver bei einer Diskussion über "Kriterien zur 100-prozentigen Finanzierung von Berliner Institutionen durch den Bund" am Montag.

Die seit kurzem leer stehenden Ladenräume im zweistöckigen 50er-Jahre-Flachbau am Olivaer Platz 1 künden bereits von der Veränderung: Das vormals bezirkseigene Haus ist verkauft worden und soll bald abgerissen werden, um dort ein "Boarding House" zu bauen. Die darin geplanten Wohnungen will der Investor befristet an Geschäftsleute vermieten, die für einige Monate ein Quartier in Berlin suchen.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })