zum Hauptinhalt

Der parlamentarische Rechtsausschuss hat gestern erneut seine Entscheidung über die Aufhebung der Immunität von zwei PDS-Abgeordneten zwecks Strafverfolgung vertagt. Dies geschah erwartungsgemäß auf Bitten der SPD, die sich über ihre eigene Linie zur Handhabung der Immunitätsregelungen noch nicht einig ist, geschweige denn mit dem Koalitionspartner CDU.

Von Brigitte Grunert

Es ist das Privileg derer, die rund um das Jahr 2000 an den Geschicken dieser Stadt teilhaben, dass sie immer wieder an historischen Festen teilnehmen dürfen. Historisch deshalb, weil das, was gefeiert wird, viel länger bleiben wird, als die Menschen, die darauf anstoßen.

Von Elisabeth Binder

Es hatte alles so gemütlich angefangen: Nach seiner Ankunft am Flughafen Tegel zog sich Russlands Präsident Wladimir Putin mit seiner Frau Ludmila zum privaten Essen in die "Schänke" der Spandauer Zitadelle zurück. Nach einer Nacht im Hotel Palace begann der Berlin-Stress: Politische Konsultationen im Stundentakt.

Eines der verfallensten Wohngebäude der Stadt, das Haus Danckelmannstraße 53 nahe dem Klausenerplatz in Charlottenburg, soll jetzt einem Neubau weichen. Das fünfstöckige Vorderhaus aus der Zeit der Jahrhundertwende gilt als Schandfleck zwischen den gutbürgerlichen Nachbarbauten: Scheiben sind zerschlagen, vor dem Eingang steht ein Bauzaun, und es ist sogar polizeilich gesperrt, weil Teile einsturzgefährdet sind.

Von Cay Dobberke

Mit einem Festkonzert feiert am Sonntag um 15 Uhr die deutsch-französische Musikschule Ecole de Musique de Berlin ihr 20jähriges Bestehen. 1980 von Philippe Lévy, dem damaligen Musiklehrer des Collège Voltaire in der Cite Foch gegründet, konnte sie nach dem Abzug der Alliierten 1994 in einen von Eltern und Lehrern beider Nationalitäten initiierten Trägerverein überführt werden.

Von Rainer W. During

Eine ungewöhnliche Begrüßung erlebten Besucher der Lufthansa-Aktionärsversammlung gestern vor dem ICC. Als Lufthansa-Personal und Polizeibeamte verkleidete Mitglieder der Kampagne "Kein Mensch ist illegal" führten vor, wie Abschiebehäftlinge gewaltsam in ein Flugzeug gebracht werden.

Offiziersmützen der Russischen Streitkräfte, rote Handschuhe und flammende Worte: "An Putins Händen klebt das Blut Tschetscheniens, Herr Bundeskanzler". Mit einem Prostestmarsch vom sowjetischen Ehrenmal am Brandenburger Tor zum Kanzleramt erinnerte die "Gesellschaft für bedrohte Völker" gestern an die Menschenrechtsverletzungen im Tschetschenien-Konflikt.

Von Amory Burchard

Jetzt ist auch die große Party gelaufen, das Sony-Center ist offiziell eröffnet. Ein glanzvolles Fest hatte der Konzern für seine 2500 geladenen Gäste unter dem Segeldach des Sony-Forums ausgerichtet.

Bei einer Überprüfung von vier Baustellen wurden am Mittwoch 17 Ausländer festgenommen. Beamte der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Schwarzarbeit des Landeskriminalamtes kontrollierten mit Mitarbeitern des Landesarbeitsamtes und des Zolls Baustellen in Charlottenburg, in Friedrichshain, in Zehlendorf sowie in Marienfelde.

Wer am Wochenende günstig mit der Bahn fahren will, erhält jetzt wieder Hilfe vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). Er hat erneut einen Tourenplan zusammengestellt, der zeigt, wie bis zu fünf Erwachsene sonnabends oder sonntags zahlreiche, auch weiter entfernte Orte von Berlin, für zusammen 35 Mark (Schönes Wochenende-Ticket) mit der Bahn erreichen können.

Bevor am Montag die Urabstimmungen bei den Gewerkschaften über den am Dienstagabend erzielten Tarifkompromiss im öffentlichen Dienst beginnen, werden viele Beschäftigte nachrechnen, was das Ergebnis für sie bringt und welche Verbesserungen es im Vergleich zum vorherigen Schlichterspruch gibt. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat diese Kalkulation aufgestellt und kommt zu einem eher trüben Ergebnis.

Das ging schneller als erwartet: Die Bar seven lounge der Fernseh-Moderatorin Mo Asumang ist wieder geöffnet. Das Bezirksamt Mitte hat umgehend die fehlende Betriebsgenehmigung für den Laden in der Ackerstraße 20 erteilt, nachdem alle Unterlagen bei der Behörde vorlagen.

Mit dem traditionellen Museumskinderfest auf der Zitadelle will das Kunstamt am Sonnabend von 14 bis 18 Uhr dem Nachwuchs die Geschichte des Bezirks näher bringen. Eine Märchenerzählerin, ein "Wassermann" am Festungshafen und ein Besuch bei den Fledermäusen stehen auf dem Programm.

Von Rainer W. During

Die Jubiläumsbesucherin der Info-Box in Berlin fährt zur EXPO 2000 nach Hannover: Birgit Motzkus aus Berlin wurde am Donnerstag als achtmillionster Gast im roten Pavillon am Potsdamer Platz begrüßt, der sich über die Projekte auf dem traditionsreichen Areal informierte. Die Berlinerin erhielt zwei Eintrittskarten für die Weltausstellung sowie zwei Bahntickets.

Von dieser Demo weiß die Polizei nichts, denn Greenpeace hat sie nicht angemeldet. Um 10 Uhr wollen die Umweltschützer vor dem Brandenburger Tor eine Pipeline aufbauen, um anlässlich des Putin-Besuches gegen Lecks in russischen Ölleitungen zu protestieren.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })