zum Hauptinhalt

Nach dem Fußballspiel zwischen dem 1. FC Union und der polnischen Mannschaft des MKS Pogon Szczecin (Tagesspiegel berichtete) am Dienstagabend hat die Polizei rund 20 Verdächtige vorläufig festgenommen.

Bei Bauarbeiten in Zehlendorf wurde eine Fliegerbombe entdeckt. 5000 Anwohner mussten ihre Wohnung verlassen, ehe der Blindgänger am späten Abend entschärft werden konnte. Auch in Adlershof wurde ein Sprengsatz entschärft.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Annette Kögel
  • Franziska Felber

Vergessen könne man so etwas nie, sagen sie. Wenn oben ein Bus vorbeifährt – und einem unten die Erde ins Gesicht bröckelt. Sie sind zwei von 15, die 1964 einen Tunnel gruben, nach Ost-Berlin – und so 57 Menschen zur Flucht verhalfen.

Von Gerd Nowakowski

Beim Sommerfest des Bundespräsidenten zeigen Unternehmen, wie sie das Land reicher machen. Bezahlt wird das Fest von Sponsoren.

Von Elisabeth Binder
Foto: dapd

Das Präsidium des Abgeordnetenhauses hat sich am Mittwochabend über die Rolle von Özcan Mutlu bei Verhandlungen über den Kauf des Charlottenburger Kempinski-Hotels beraten. Bis Redaktionschluss dieser Ausgabe wurden jedoch keine Details aus der Sitzung bekannt.

Am heutigen Donnerstag beendet Konrad Tack zum zweiten Mal sein Arbeitsleben. Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky holte den heute 68-Jährigen im Herbst 2008 aus seinem ersten Ruhestand zurück.

Zwischen Potsdamer Platz und dem Brandenburger Tor liegt seit 75 Jahren ein Tunnel. Jetzt wird er für eine neue S-Bahn-Strecke gebraucht, die vom Nordring bis zum Potsdamer Platz verläuft.

Von Klaus Kurpjuweit

Die besondere Ausstellung „Mauerkinder“ öffnete am Dienstag in der Kapelle der Versöhnung. Gezeigt werden Fotos von Kindern, die in den ersten Jahren der Mauer neben dem "Monstrum vor ihrer Haustür" spielten.

Von Lothar Heinke
Bereits im Sommer gab es einen Brandanschlag auf das Jugendzentrum. Dabei wurde die Fassade zerstört und im Innern sind mehrere Computer beschädigt worden. Die Teilsanierung dauerte mehrere Wochen.

Nach dem Brandanschlag auf das Anton-Schmaus-Haus in Britz sind die Betreiber schockiert. Nur durch einen Zufall war das Jugendzentrum zur Tatzeit leer. Ein Besuch.

Von Eva Kalwa

Potsdam/Berlin - Brandenburgs früherer Innenminister Rainer Speer (SPD), der im September wegen einer Unterhaltsaffäre gestürzt war und der Politik den Rücken kehrte, bekommt kein Geld vom Axel-Springer-Verlag. Dessen Blätter hatten mit Hilfe von Privat-E-Mails von Speers 2009 gestohlenem Laptop Berichte über nicht gezahlten Unterhalt des SPD-Politikers für ein uneheliches Kind mit einer Landesbediensteten verbreitet.

Von Alexander Fröhlich

Nennhausen - Bei einer Hundeattacke ist ein Vierjähriger in Nennhausen, etwa 60 Kilometer westlich von Berlin gelegen, schwer verletzt worden. Der Junge wurde von einem Mischling in den Kopf gebissen.

Von Kaveh Kooroshy

Die Avus wird zwischen Hüttenweg und Spanischer Allee von Grund auf erneuert, auch auf anderen zentralen Straßen wird gebaut. Zum Ferienbeginn wird es eng.

Von Klaus Kurpjuweit

In diesen Tagen liegt Musik in der Berliner Luft. Mit einem für die Besucher kostenlosen Open-Air-Konzert will die Republik Ungarn an diesem Mittwochabend ab 18 Uhr auf dem Pariser Platz den 20.

Der Berliner Steuerzahlerbund nennt die Finanzierung des Hoffestes „äußerst bedenklich und intrasparent“. Besonders problematisch sei, dass sich unter den Sponsoren auch Landesunternehmen befinden, etwa die BSR, BVG und degewo.

Foto: Mike Wolff

Der letzte Überraschungsgast zum Abschiedsempfang des israelischen Botschafters Yoram Ben-Zeev und seiner Frau Iris kam aus beruflichen Gründen lange nach dem offiziellen Ende: Dirigent Daniel Barenboim. Vorher waren unter anderem Außenminister Guido Westerwelle, die Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Thierse und Petra Pau, Ex-Außenminister Joschka Fischer, Kulturstaatssekretär André Schmitz, Unternehmerin Regine Sixt, BND-Präsident Ernst Uhrlau, Musiker Max Raabe, US-Botschafter Philip Murphy, dessen italienische und spanische Kollegen Michele Valensise und Rafael Dezcallar und Christina Rau erschienen.

Klaus Kurpjuweit findet gut, dass es keine Feier zur Flughafeneröffnung gibt

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })