Nach dem Fußballspiel zwischen dem 1. FC Union und der polnischen Mannschaft des MKS Pogon Szczecin (Tagesspiegel berichtete) am Dienstagabend hat die Polizei rund 20 Verdächtige vorläufig festgenommen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 29.06.2011

250-Kilo-Bombe im Boden gefunden. 5000 Anwohner mussten aus der Sperrzone - dann war wieder Stille
Bei Bauarbeiten in Zehlendorf wurde eine Fliegerbombe entdeckt. 5000 Anwohner mussten ihre Wohnung verlassen, ehe der Blindgänger am späten Abend entschärft werden konnte. Auch in Adlershof wurde ein Sprengsatz entschärft.

Die Berliner Grünen haben ihren wegen Trunkenheit am Steuer festgenommenen Wahlkampfmanager André Stephan gefeuert. Die Konkurrenz reagiert mit Spott.
Stefan Jacobs will nicht warten, bis das Eis des Winters völlig getaut ist

Spitzenkandidatin Künast sucht zwölf Wochen vor der Wahl Ersatz

16-jähriger Amerikaner war zu Besuch in Berlin
Der Schutz vor Eigenbedarf gilt künftig für Mieter in sechs Berliner Bezirken. Grüne und Linke hatten eine Schonfrist von zehn Jahren gefordert - wie in Hamburg und München.
Der Bundestag will das Gesetz zur energetischen Sanierung beschließen. Es ermöglicht die Umlage von Baukosten auf den Nutzer der Wohnung.
Vergessen könne man so etwas nie, sagen sie. Wenn oben ein Bus vorbeifährt – und einem unten die Erde ins Gesicht bröckelt. Sie sind zwei von 15, die 1964 einen Tunnel gruben, nach Ost-Berlin – und so 57 Menschen zur Flucht verhalfen.
Polizei rechnet mit zahlreichen Gegendemonstranten Erneut gab es mehrere nächtliche Angriffe auf linke Einrichtungen

Udo Hansen bleibt vorerst ein Sheriff ohne Stern. Das bestätigen auch die Juristen der Innenverwaltung.
Der Sommer war nur kurz zu Besuch: Am Donnerstag fallen die Temperaturen in Berlin wieder auf 17 bis 18 Grad Celsius.
Bausenator und indonesischer Politiker besichtigen die komplette Stadt
Initiative „Cool am Pool“: Die Bäder-Betriebe wollen Gewalt am Beckenrand eindämmen
Potsdam - Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) hat den Rotstift angesetzt und damit seine Kabinettskollegen gegen sich aufgebracht. Am Dienstag hatte Markov in Potsdam seinen Entwurf für den Landeshaushalt 2012 vorgestellt.
Zur Eröffnung des Flughafens in Schönefeld soll die beschädigte Maschine wieder ihre Runden drehen. Um das zu erreichen, können Unterstützer nun unter anderem per SMS spenden.
Für die Gründung einer Stiftung sucht der Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg jetzt Spender, die sich mit Summen ab zehn Euro beteiligen können und dafür namentlich auf der Webseite www.lsfb.
Engagierte Bürger prägen unsere Stadt: Ihre Visionen verbessern das Miteinander. Helfer und Stifter finden jetzt hier ein Forum.
Beim Sommerfest des Bundespräsidenten zeigen Unternehmen, wie sie das Land reicher machen. Bezahlt wird das Fest von Sponsoren.

Janine White, 43, Mutter zweier Kinder, Autorin und PR-Agentin, engagiert sich für Hauptschüler aus Migrantenfamilien.
Mario Pelz ist Gast der Tagesstätte "Mut" für Obdachlose und Bedürftige. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Lebensmut.
Von Clowns und Weltverbesserern

Das Präsidium des Abgeordnetenhauses hat sich am Mittwochabend über die Rolle von Özcan Mutlu bei Verhandlungen über den Kauf des Charlottenburger Kempinski-Hotels beraten. Bis Redaktionschluss dieser Ausgabe wurden jedoch keine Details aus der Sitzung bekannt.
Bei Bauarbeiten ist am Mittwoch in einer Adlershofer Wohnsiedlung eine Granate entdeckt worden.
Am heutigen Donnerstag beendet Konrad Tack zum zweiten Mal sein Arbeitsleben. Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky holte den heute 68-Jährigen im Herbst 2008 aus seinem ersten Ruhestand zurück.

Eine Initiative fordert eine zuverlässige und bezahlbare S-Bahn. 20 000 Unterstützer werden benötigt, damit die Volksabstimmung starten kann. Doch der Gesetzentwurf ist größtenteils rechtlich problematisch.

Ein amerikanischer Austauschschüler hat einen Badeausflug zum Schlachtensee nicht überlebt. Am frühen Mittwochabend haben die Einsatzkräfte die Leiche des seit Dienstag Vermissten gefunden.
Zwischen Potsdamer Platz und dem Brandenburger Tor liegt seit 75 Jahren ein Tunnel. Jetzt wird er für eine neue S-Bahn-Strecke gebraucht, die vom Nordring bis zum Potsdamer Platz verläuft.
Sechs Stunden vorlesen Das Gedenken beginnt 50 Jahre nach dem Moment, als sich in der Nacht auf den 13. August 1961 die Presslufthämmer in den Asphalt bohrten und der Stacheldraht an den Ost-Berliner Sektorengrenzen ausgerollt wurde.
IMMER AN DER WAND LANGWie war das Leben, damals nach dem Bau der Mauer mitten durch Berlin? Am 13.
Die besondere Ausstellung „Mauerkinder“ öffnete am Dienstag in der Kapelle der Versöhnung. Gezeigt werden Fotos von Kindern, die in den ersten Jahren der Mauer neben dem "Monstrum vor ihrer Haustür" spielten.
Am 13. August, dem 50. Jahrestag des Mauerbaus, soll Punkt 12 Uhr mit einer Schweigeminute der Teilung der Stadt und ihrer Folgen für alle Berliner in Ost und West gedacht werden. Der Tagesspiegel unterstützt den Aufruf.
Die im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen gegen Rechtsextremisten verständigt. Am Donnerstag soll es Proteste gegen "Pro Deutschland geben.

Nach dem Brandanschlag auf das Anton-Schmaus-Haus in Britz sind die Betreiber schockiert. Nur durch einen Zufall war das Jugendzentrum zur Tatzeit leer. Ein Besuch.

Innensenator Körting setzt sich im Senat mit Kandidaten Udo Hansen durch. Amtsantritt erst nach Urteil über Konkurrentenklage
Potsdam/Berlin - Brandenburgs früherer Innenminister Rainer Speer (SPD), der im September wegen einer Unterhaltsaffäre gestürzt war und der Politik den Rücken kehrte, bekommt kein Geld vom Axel-Springer-Verlag. Dessen Blätter hatten mit Hilfe von Privat-E-Mails von Speers 2009 gestohlenem Laptop Berichte über nicht gezahlten Unterhalt des SPD-Politikers für ein uneheliches Kind mit einer Landesbediensteten verbreitet.
Nennhausen - Bei einer Hundeattacke ist ein Vierjähriger in Nennhausen, etwa 60 Kilometer westlich von Berlin gelegen, schwer verletzt worden. Der Junge wurde von einem Mischling in den Kopf gebissen.
Die Avus wird zwischen Hüttenweg und Spanischer Allee von Grund auf erneuert, auch auf anderen zentralen Straßen wird gebaut. Zum Ferienbeginn wird es eng.
In diesen Tagen liegt Musik in der Berliner Luft. Mit einem für die Besucher kostenlosen Open-Air-Konzert will die Republik Ungarn an diesem Mittwochabend ab 18 Uhr auf dem Pariser Platz den 20.
Der Berliner Steuerzahlerbund nennt die Finanzierung des Hoffestes „äußerst bedenklich und intrasparent“. Besonders problematisch sei, dass sich unter den Sponsoren auch Landesunternehmen befinden, etwa die BSR, BVG und degewo.
Erneut brannten Autos

Der letzte Überraschungsgast zum Abschiedsempfang des israelischen Botschafters Yoram Ben-Zeev und seiner Frau Iris kam aus beruflichen Gründen lange nach dem offiziellen Ende: Dirigent Daniel Barenboim. Vorher waren unter anderem Außenminister Guido Westerwelle, die Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Thierse und Petra Pau, Ex-Außenminister Joschka Fischer, Kulturstaatssekretär André Schmitz, Unternehmerin Regine Sixt, BND-Präsident Ernst Uhrlau, Musiker Max Raabe, US-Botschafter Philip Murphy, dessen italienische und spanische Kollegen Michele Valensise und Rafael Dezcallar und Christina Rau erschienen.

Das Parlamentspräsidium befasst sich mit Vorwürfen gegen den Grünen-Abgeordneten Mutlu. Dieser soll einem türkischen Unternehmer Kontakt zu den Verkäufern mehrerer Kempinski-Hotels vermittelt haben.
An manchen Schulen will bis zu ein Drittel der Schüler das Jahr freiwillig wiederholen. Zwölftklässler mit schlechten Noten fürchten Konkurrenz, vor allem durch den doppelten Abiturjahrgang.
Vermummte Gewalttäter lauerten in Berlin mehreren Vorstandsmitgliedern auf. Autonome veröffentlichen Fotos und Adressen im Internet. Auf Neonazi-Seiten wird nun Rache geschworen.
Klaus Kurpjuweit findet gut, dass es keine Feier zur Flughafeneröffnung gibt
Butter und Fleisch will der Osten vom Westen nicht einmal geschenkt