
Hat es der Staat betrügerischen Teststellen-Betreibern leicht gemacht? Berlins Opposition wirft Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci eine Mitschuld vor.
Hat es der Staat betrügerischen Teststellen-Betreibern leicht gemacht? Berlins Opposition wirft Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci eine Mitschuld vor.
588 Berliner:innen gründen einen Supermarkt, an dem sie Anteile besitzen und drei Stunden im Monat mitarbeiten. Die Idee kommt aus New York.
Mit mehreren hunderttausend neuen Ulmen, Eichen und anderen Laubbäumen wird der Berliner Wald für harte Zeiten fit gemacht. Kiefern müssen dafür weichen.
Die Anti-Terrorabteilungen der Berliner Polizei bekommen bald einen neuen Standort. Vor dem Umzug muss aber noch aufwendig spezielle Technik eingebaut werden.
Nach 15 Jahren Stillstand wird das historische Strandbad ab Juli saniert – im Stil der 30er Jahre.
Die BVG will Künstler mit einem Spezialticket unterstützen. Wer einen AB-Fahrschein kauft, kann mit einem kleinen Aufpreis Gutes tun.
Die rot-rot-grüne Koalition macht Solarzellen ab 2023 zur Pflicht. Sonnenstromproduktion soll sich vervierzigfachen. Solarmuffeln drohen hohe Bußgelder.
Baumpate und Künstler Ben Wagin erstellte 1985 das Denkmal am Charlottenburger S-Bahnhof Savignyplatz. Nun muss es abmontiert werden.
Die Blaualgentoxine können für Badegäste gefährlich sein. Die Konzentration ist nun so hoch, dass das Landesamt für Gesundheit ein Badeverbot verhängt hat.
Mehr als 100 Lebensmittelproduzenten laden am zweiten Juniwochenende auf ihre Höfe. Brandenburgs Agrarminister verweist dabei auch auf Fachkräftemangel.
Mit dem zusätzlichen Fördergeld sollen vor allem Technologie-Start-ups und die Kreativbranche gestärkt werden.
Zehntausende Läuferinnen und Läufer dicht gedrängt? Wenn es nach dem Veranstalter des Berlin-Marathon geht ist das mit Teststrategie möglich.
Der Nachschub an Trinkwasser für Berlin wird knapper. Mit ungewöhnlichen Methoden werden Brunnen erneuert und mit viel Geld die Klärwerke aufgerüstet.
In der Pandemie ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt. Wie verhalte ich mich bei einer Covid-19-Infektion oder als Kontaktperson? Ein Leitfaden.
Sonne und warme Temperaturen locken viele Berlinerinnen und Berliner an die Seen. Ein Kleinkind entging am Wochenende nur knapp dem Tod.
Ein 63-Jähriger wird auf einer Landstraße in der Uckermark von einem Transporter angefahren und stirbt. Der Unfallfahrer flüchtet. Die Polizei sucht Zeugen.
Berlins Innensenator Geisel versprach eine größere Fahrradstaffel in der City. Doch nach internem Streit fehlt der Vorzeigeeinheit der Polizei nun Personal.
Illustrator Sebastian Meschenmoser hat ein Kinderbuch über Geschlechterrollen geschrieben. Inspiriert wurde er zu der Geschichte, als er und seine Frau eigenhändig Küken in ihrer Wohnung groß zogen.
Die Woche startet sonnig mit Temperaturen bis zu 28 Grad und ohne Regen. In Brandenburg kann es ab Dienstag Gewitter geben.
Zwischen 10.000 und 20.000 Menschen beteiligten sich am Sonntag an der ADFC-Sternfahrt. Das Motto: „Verkehrswende jetzt“. Autofahrer standen länger im Stau.
Die Betriebsärzte starten mit dem Impfen in den Unternehmen. Vor allem für kleine Firmen ist das schwierig zu organisieren. Kooperationen sind möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster