zum Hauptinhalt
In Deutschland leiden Hunderttausende Menschen unter teils schweren psychischen Erkrankungen.

Der Dienst Recovery Cat will ambulant versorgte Patient:innen mit schweren psychischen Erkrankungen unterstützen. Mithilfe einer App lassen sich Krisen leichter erkennen, eine wichtige Hilfe – auch für Ärzte.

Von Simon Schwarz
Die Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist ein wichtiger Ankerpunkt für den Innovationskorridor.

Ein „Innovationskorridor“ soll die Wirtschafts- und Forschungszentren zwischen Berlin und der Lausitz vernetzen. Eine der größten Wissenschaftsregionen Europas könnte so entstehen.

Von Manfred Ronzheimer
Damit Obdachlose nicht unter Brücken schlafen müssen, haben Helfer einige winzige Holzhäuser aufgebaut. Von Behörden wird dies teilweise toleriert.

In Berlin bieten einige „Tiny Houses“ Obdachlosen ein Dach. Ob diese Bretterverschläge den Betroffenen langfristig helfen, ist jedoch umstritten. Und nicht alle Bezirke tolerieren sie.

Von
  • Gabrielle Meton
  • Teresa Roelcke
12.04.2023, Berlin: Teilnehmer einer Kundgebung anlässlich des Warnstreiks bei Galeria, Ikea und Thalia haben sich vor der Berliner Galeria-Filiale Wilmersdorfer Straße versammelt. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Gewerkschaft fordert eine Standortsicherung und die Anerkennung des Flächentarifvertrags. Mitarbeiter sollen den ganzen Tag über die Arbeit niederlegen.

Ein Wasserstoff-Brennzellen-LKW Hyundai Xcient Fuel Cell auf dem Gelände des Rewe-Logistikzentrums in Köln-Langel.

Der Einzelhändler will klimaneutral werden. Im Testbetrieb fahren jetzt zwei große Laster mit einem alternativen Verbrennungsmotor.

Von Christoph M. Kluge
Auf dem Weg zur Arbeit lauern viele Konflikte.

Gewalt auf dem Weg zur Arbeit wird als Betriebsunfall bewertet, aber nicht, wenn der Betroffene seinen Arbeitsweg unterbricht. Ein lehrreicher Fall aus der Baubranche.

Von Thomas Loy
Die Teams können die flexiblen Arbeitsplätze an ihre jeweiligen Anforderungen und Aufgaben anpassen.

Am Berliner Standort des Dienstleisters arbeiten die Beschäftigten nach Konzepten aus der Start-up-Welt. Ihr Auftrag: den Staatskonzern ins digitale Zeitalter bringen.

Von Christoph M. Kluge
Im Kraftwerk Reuter in Spandau wird immer noch Steinkohle verbrannt.

Vattenfall will die Fernwärme verkaufen und angeblich die Gasag-Beteiligung behalten. CDU und SPD möchten alles übernehmen – um die zwei Milliarden Euro werden veranschlagt.

Von Alfons Frese
Weibliche Führungskraft begrüßt neuen Mitarbeiter.

Früher war es für Unternehmen kein Problem, Führungskräfte zu rekrutieren. Heute bestimmen die Kandidaten, was ihnen wichtig ist.

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })