
Das zerstörte Teehaus im Englischen Garten soll wieder aufgebaut werden. Dafür sollen nun erste Untersuchungen und Räumarbeiten starten. Viel zu spät, fürchten manche.
Das zerstörte Teehaus im Englischen Garten soll wieder aufgebaut werden. Dafür sollen nun erste Untersuchungen und Räumarbeiten starten. Viel zu spät, fürchten manche.
Je 36 Kinder in den drei siebten Klassen: Für die Elternvertreter des Schliemann-Gymnasiums bedeutet das schlechtere Beschulung für jeden Schüler. Was sie sich nun von der Politik wünschen.
Seit einigen Monaten untersagt der Bezirk Investoren, Neubauwohnungen möbliert und befristet zu vermieten. Nun gibt es erste Zahlen zum Erfolg des Vorgehens.
Ab Anfang September sollte eine meterhohe Absperrung rund um den beliebten See errichtet werden, um das Ufer zu schützen und das Wildbaden einzudämmen. Nun kommt es anders – hier die Details.
Er überquerte am frühen Morgen bei grüner Ampel die Straße und wurde angefahren: Ein 61-Jähriger wurde schwer verletzt, der Autofahrer ist flüchtig.
Die Verkehrsverwaltung will die Radspur in Richtung Friedrichshain auf der Elsenbrücke für Autos freigeben – und so das A100-Verkehrschaos verringern. Radfahrer sollen sich eine Radweg-Spur teilen.
Ein Streit zwischen zwei Männern in Friedrichshain eskaliert: Erst schmeißt ein 48-Jähriger mit einem Stein auf einen anderen Mann, dann verletzt er bei seiner Festnahme eine Polizistin.
Das Förderprogramm für Ateliers in Berlin ist in Gefahr. Die Verträge für 368 Arbeitsräume laufen aus. Es drohen hohe Mieten oder ein Rauswurf. Eine Petition richtet sich dagegen.
Seit Schulbeginn funktionierte eine Ampelanlage vor einer Grundschule in Friedrichshain nicht. Die Schule informiert die Polizei täglich über den Notruf. Am Dienstagmittag gab es wieder grünes Licht. Warum dauerte die Reparatur so lange?
Ab diesem Montag wird die Joachim-Tiburtius-Brücke über die Schloßstraße für fünf Wochen gesperrt, Autos werden umgeleitet. Das Bauwerk gehört zu den 120 Berliner Bröselbrücken mit schweren Schäden.
Der spätere Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) war es, der als Abgeordneter die Aufwertung der schulischen Gremien verfolgte. An diesem Montag wird gefeiert.
Die ehemaligen Sowjetrepubliken Moldau, Armenien und Georgien sind wichtige Zufluchtsländer für Ukrainer. Im Museum Europäischer Kulturen sind ihre Porträts zu sehen – neben Fotos von geflüchteten Russen.
Vier Jahre hat Berlins Datenschutzbehörde gegen den CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf ermittelt. Jetzt steht fest: Ein prominenter Kandidat warb mit unlauteren Mitteln.
Nach fast 20 Jahren verlängert das Bezirksamt den Vertrag mit Bernd Hasenecker nicht mehr. Der Betreiber verzweifelt darüber wegen seiner minimalen Rente.
Im Januar 2023 hat Hertha Sportchef Bobic entlassen. Seitdem streiten beide Parteien vor Gericht. Nun könnte endlich ein Urteil fallen. Die Chronologie der bisherigen Ereignisse.
Mit umfangreichen Sanierungen macht die Messe Berlin das Baudenkmal fit für das 100. Jubiläum. Das Restaurant und die Aussichtsplattform können demnächst wieder besucht werden.
John Anthony Brooks, Paul Seguin und Diego Demme trainieren wieder mit ihren Kollegen. Ihre Rückkehr soll einen positiven Effekt auf das kriselnde Team haben.
Am kommenden Sonntag öffnet die Berliner Polizei ihre Türen: Interessierte können sich zum Beispiel informieren über LKA, Opferschutz und die Behörde als Arbeitgeberin.
In Berlin sollen künstliche Inseln die Artenvielfalt fördern, Wasser reinigen und die Stadt kühlen. Ob das Pilotprojekt ausgebaut wird, ist wegen Haushaltskürzungen ungewiss.
„Wir brauchen mehr Kitaplätze“, sagt der Regierende Bürgermeister. In Spandau ist das Problem größer als in der Innenstadt. Eine neue Liste zeigt die aktuellen Pläne für jeden Standort.
Früher war sie ein Industriegebiet in der Einflugschneise des Flughafens Tegel, in Zukunft entsteht Berlins großes Wohnviertel. 10.000 Menschen sollen dort leben, arbeiten, zur Schule gehen. Hier sind die Bilder vom Bau.
Bei der „Healthcare Innovators Bridge“ treten sechs Berliner Startups gegeneinander an. Es geht um die beste Idee und die Möglichkeit, mit mit Investoren, Krankenkassen und Kliniken ins Gespräch zu kommen.
Die ZDF-Silvesterparty findet in diesem Jahr nicht in Berlin, sondern in Hamburg statt. Die renommierte Feier wurde aus Kostengründen in der Hauptstadt abgesagt – zur Freude der Hansestadt.
Das „Musikfest Berlin“ geht mit einer Hommage an die koreanische Komponistin Younghi Pagh-Paan zu Ende. Dafür ist extra das Busan Philharmonic Orchestra aus ihrer Heimat angereist.
Kai Wegner möchte eine Straße nach dem Kanzler der Einheit benennen. Was von den Linken sofort als Unsinn abgetan wird, könnte sehr schlau eine Lücke im Stadtplan füllen.
Sie spielen ohne Partitur und improvisieren frei über die Werke bekannter Komponisten. Jetzt begeisterte das Stegreif-Orchester beim Musikfest im Kammermusiksaal.
Die U6-Baustelle zieht sich und ist für viele ein Dauerärgernis. Nun hat der BVG-Bauchef den Tegelern erklärt, warum es so lange dauert – und wann die U-Bahn wieder fahren soll.
Die evangelische Kirche in Reinickendorf will aus ihren Grundstücken etwas machen und stellt nun Bauland für Wohnungen zur Verfügung. Auch eine neue Schule plant der Kirchenkreis.
Drei Monate nach den heftigen Unwettern dauern die Aufräumarbeiten in Reinickendorf noch immer an. Nun erklärt die Bürgermeisterin das Krisenmanagement – und dringt auf eine Gesetzesänderung.
Martin Woelffer inszeniert für die Komödie am Kudamm „Miss Merkel – Mord in der Uckermark“. Berlins Creme de la Kleinkunst zeigt sich in der Provinzkrimiposse in Höchstform.
Bald fünf Jahre nach der Stilllegung des Flughafens Tegel verschiebt der Senat die geplanten Investitionen. Erste Firmen wandern wieder ab, eine Hochschulchefin ist entsetzt. Ein Stimmungsbild.
Schon früh in der Saison muss der deutsche Eishockey-Meister auf viele Stammkräfte verzichten. Nun sind sie beim finnischen Klub Lukko Rauma fündig geworden.
Gewalttätige Attacke in Karlshorst: Nachdem ein Lokalinhaber einen Zechpreller aufgefordert hatte, zu zahlen, schlug und biss dieser zu. Dann flüchtete er.
Der frühere Weltklasse-Wasserspringer arbeitet jetzt an einer Schule. Ein Gespräch über seine Bekanntheit und den allgemeinen Bewegungsmangel nach Corona.
Der Doppelhaushalt für Berlin-Lichtenberg wurde beschlossen. Was wohl auf den Bezirk zukommt: weniger Pflege für Grünflächen und „pädagogische Maßnahmen“ für dreckige Schultoiletten.
In einem gestohlenen Auto ist ein 17-Jähriger am Sonnabend der Polizei davongefahren – erfolglos. Dass er Drogen genommen hatte, gestand er selbst. Doch das waren noch nicht alle Delikte.
Im Reuter- und Richardkiez werden regelmäßig Autosperren beschädigt – oder gleich ganz entwendet. Wer oder was dahinter steckt, ist unklar.
Der Tabakkonzern Philip Morris (Marlboro) hat eine Zigarettenfabrik umgewidmet: Hier ist jetzt Platz für Tüftler, Kreative und moderne Industrieproduktion. Bei der Umsetzung helfen zwei potente Unterstützer.
Miss Ivanka T. ist Dragqueen und Internetpersönlichkeit. Außerdem hostet sie eine der letzten erfolgreichen Partys im von der Insolvenz bedrohten SchwuZ. Sie erklärt hier, was im Club künftig anders laufen muss.
Eine Verlängerung der Berliner Stadtautobahn in den nächsten Jahren wird unwahrscheinlicher, zeigen neue Pläne der Autobahn GmbH. Grund ist auch ein Milliardendefizit beim Bund.
Mindestens einmal, möglicherweise sogar öfter, soll ein Polizist einem Mann während eines Einsatzes mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Das Opfer erlitt diverse Knochenbrüche.
Die Veranstalter des Drachenfests erwarten über 100.000 Menschen. Bei der Anreise müssen die Drachenfans sich aber auf Schwierigkeiten einstellen.
In der Nacht zu Mittwoch ist ein Balkon in einem Siebengeschosser in Schöneberg in Brand geraten. Drei Personen wurden betreut, verletzt wurde niemand.
700 Menschen leben im ehemaligen Aufnahmelager für DDR-Flüchtlinge im Süden Berlins. Trotz wachsender Diskriminierung gibt es Erfolgsgeschichten und lokale Unterstützung.
Seit den 1960er Jahren gibt es die Jugendfreizeitstätte, seit 20 Jahren gehört sie zur Ufa-Fabrik. Bei der Feier ging es auch um drohende Mittelkürzungen und die Bedeutung der Ehrenamtlichen.
Geschwisterpaare im Sport sind keine Seltenheit, die Häufung im deutschen Basketball ist dennoch besonders. Etwa die Konstellationen bei den Wagner-Brüdern und den Sabally-Schwestern.
Bezirk und das Bündnis Pro Straßenbahn sind sich einig: An Stelle der abgerissenen Brücke An der Wuhlheide zwischen Ostkreuz und Köpenick soll eine geradlinige Tramlinie entstehen.
Das Männerteam wirtschaftet defizitär und erhält Unterstützung des Frauenteams. Trotzdem kann der FC Carl Zeiss Jena als einziges Team der Bundesliga einen Gewinn verbuchen – bleibt aber der große Außenseiter.
Das Modell für Berlins erstes Fahrradparkhaus wurde jetzt vorgestellt. Nachhaltig, luftig und für alle Fahrradgrößen geeignet, soll es Platz für 1100 Fahrräder bieten – allerdings erst ab 2027.
Seit Jahren schieben sich die Behörden Verantwortlichkeiten hin und her. Jetzt soll es ein neues Gespräch zwischen Senat und dem Bezirk Treptow-Köpenick geben.
Beim 2:0 gegen die SGS Essen war noch lange nicht alles perfekt, doch Unions erster Sieg zeigt, wie viel Qualität die Aufsteigerinnen mitbringen. Bestes Beispiel: Naika Reissner.
Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.
Vor zwei Jahren übernahm Namy Nguyen ein kleines Keramikmalstudio in Kaulsdorf. Besucher können dort mit Pinsel und Farbe individuelles Geschirr herstellen. Eine Technik soll bald zu ihrem Angebot hinzukommen.
Rettungseinsatz im Berliner Osten: Ein Autofahrer landet mit seiner Beifahrerin im Gleisbett der Straßenbahn. Er wird noch reanimiert, stirbt aber wenig später in einem Krankenhaus.
Eastside startet in die neue Saison. Mit einer Rückkehrerin nach Verletzung und einem noch einmal deutlich verstärkten Kader. Zudem gibt es eine wichtige Änderung beim Modus.
Der Herbst steht vor der Tür und lockt uns mit seinen Farben in die Natur. Hier lässt sich der jährliche Herbstspaziergang mit einem Museumsbesuch kombinieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster