
Unser Leser hält Appelle an Senioren wie ihn selbst für richtig, aber nicht ausreichend. Die Politik dürfe sich nicht mit Begriffen wie „Freiheit“ vor Verantwortung drücken. Und wie sehen Sie’s?
Unser Leser hält Appelle an Senioren wie ihn selbst für richtig, aber nicht ausreichend. Die Politik dürfe sich nicht mit Begriffen wie „Freiheit“ vor Verantwortung drücken. Und wie sehen Sie’s?
Berlins Umweltsenatorin Ute Bonde hatte den Start für Kanal-Arbeiten am Neubauquartier genehmigt – widerrechtlich, wie nun nach einer Nabu-Klage feststeht. Wie geht es jetzt weiter?
Unwürdige Zustände und Rundum-Überwachung waren in der berüchtigten Berliner Psychiatrie für Straftäter normal. Die Rolle der Stasi im Haus wird aber verkannt, erklärt nun ein Forscher im Gespräch.
Prinzipiell kann das umkämpfte Neubau-Projekt am Schlosspark Schönhausen morgen starten. Doch noch immer hat der Bezirk keine Freigabe erteilt. Und jetzt gibt es die nächste Volte.
In unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Mattis R. von seinem Ausbildungsalltag als angehender Steinmetz und Steinbildhauer.
Am Freitag beginnt für Alba Berlin gegen Aufsteiger Trier die Saison. Personell hat sich viel verändert und auch spielerisch setzt Trainer Pedro Calles neue Akzente. Ein Ausblick.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Kool Savas blickt auf seinem neuen Album auf seine Jugend zurück. Ein Gespräch über geklautes Essen, seinen Sohn und die Entwicklung von Hip-Hop.
Der gemeine Kreuzberger ist einiges gewöhnt. Doch ein schrottreifer BMW machte zwei Wochen Fußgängern das Leben schwer. Dann wurde, nach Nachfragen des Tagesspiegel, endlich geräumt.
Die Treitschkestraße in Steglitz-Zehlendorf war nach einem Antisemiten benannt. Nun hat sie einen neuen Namen bekommen – nach langer Debatte.
Die Ausstellung „Cold War Games“ im Berliner Alliiertenmuseum zeigt, wie sich Krieg und Spiele seit den 1950er Jahren wechselseitig beeinflussten.
Der von Frauen geführte Verein will vor allem Familien und junge Menschen ansprechen. Auf eine etablierte Fancommunity kann er dabei allerdings nicht zurückgreifen. Wie gelingt das?
Knapp drei Monate nach einer Verurteilung zu fünfeinhalb Jahren Haft beginnt ein zweiter Prozess gegen den 38-Jährigen. Ihm droht Sicherungsverwahrung. Auch gegen die Polizei wird ermittelt.
Das Angebot auf den Plätzen in der Stadt ist rund um den Feiertag erst recht riesig. Hier sind einige Tipps für Spielbesuche.
Auf eins ist bei Hertha BSC Verlass: auf das Verletzungspech. Kaum hat sich die Personalsituation ein wenig entspannt, hat es mit Mittelstürmer Kownacki den Nächsten erwischt.
Ein Trio aus einer Stadt in der Zweiten Liga ist in der Historie der Spielklasse die absolute Ausnahme. Vor 50 Jahren gab es das zum ersten Mal. Die Berliner Klubs schrieben dabei völlig unterschiedliche Geschichten.
Fabian Reese ist genauso schwerfällig in die Saison gestartet wie Hertha BSC. Beim 3:0-Sieg in Nürnberg gelingen dem Kapitän der Berliner zwei Assists.
Am westlichen Stadtrand Berlins ist ein Wallaby ausgebüxt. Zwei Experten beantworten die interessantesten Fragen über die Tiere, die sich schon mehrfach in deutschen Wäldern vermehrt haben.
Noble Herkunft, hoher Niedlichkeitsfaktor: Das durch Berlin streunende Känguru hat alles, was eine Berliner Legende braucht. Vor allem: Es ist echt. Nur eins darf jetzt nicht passieren.
Der Spandauer Verein hat eine spannende Historie und interessante Termine in der Zukunft: Gala in der Zitadelle, Baustart der neuen Kabinen. Und dann naht auch noch das Derby.
Es ist das große Thema im Berliner Südwesten: das entlaufene Känguru. Wird es jemals wieder gefunden? Hier sprechen Anwohner und lokale Größen über die Suche nach einem süßen, kleinen Tier.
Eine Gefängniszelle mitten in Berlin: Mit der Nachbildung vor dem Roten Rathaus soll an den inhaftierten Bürgermeister der Partnerstadt Istanbul erinnert werden.
Das Mahnmal in Mitte ist als solches fast nicht mehr zu erkennen. Das frustriert nicht nur eine Checkpoint-Leserin, auch das „Hotel de Rome“ sieht Handlungsbedarf. Da der Senat für die Pflege verantwortlich ist, kann es aber nichts tun.
Beim Berliner Swing Dance Orchestra wird Sohn David Hermlin künftig den Ton angeben. Tochter Rachel ist weiter Sängerin. Ganz weg ist Vater Andrej aber nicht.
Grzegorz K. fuhr mit seiner leblosen Partnerin auf dem Beifahrersitz durch Moabit. Jetzt steht der 49-Jährige vor Gericht: Er soll sie mit einem Spanngurt im Auto stranguliert haben. Aus seiner Sicht könnte es ein Suizid gewesen sein.
Unter dem Titel „Am Anfang war das Feuer, dann kam die bürgerliche Familie“ ist die Kreuzberger Musikerin und Autorin Christiane Rösinger eingeladen, den Familienbegriff zu dekonstruieren.
Bei den Verhandlungen um das Budget wurde die SPD in Reinickendorf überraschend ausgebootet. Dabei stand der Bezirk eigentlich vor der Aufgabe, massive Kürzungen zu verhindern. Hat das geklappt?
Im Frühjahr gingen die Turmuhren kurzzeitig richtig. Doch inzwischen tickt das Wahrzeichen wieder falsch. Wann naht Abhilfe? Und was hat der Eigentümer mit dem Rest des Kasino-Gebäudes vor?
Faruk Doghmosh ist in Berlin geboren und hat eine Frau aus Gaza-City geheiratet. Seine Zukunft sieht das Paar in Berlin – doch seit eineinhalb Jahren sitzt seine Partnerin im Kriegsgebiet fest.
Im Streit um die fristlose Kündigung des Mietvertrags für die AfD-Bundesgeschäftsstelle in der Hauptstadt hat das Landgericht Berlin entschieden. Zeitnah die Räume verlassen muss die Partei nicht.
2016 wurde ein Gesetz zur Digitalisierung der Berliner Verwaltung beschlossen. Doch noch immer wartet es auf seine Umsetzung. Die Folgen sind teuer – und extrem gefährlich.
An 15 Bahnhöfen in Berlin und am Potsdamer Hauptbahnhof will die Polizei im Oktober gezielt das Messerverbot umsetzen. In diesem Zeitraum haben die Beamten besondere Befugnisse.
Die Anfangsphase der Saison steckt für die Berliner voller Rückschläge. Gegen die Schwenninger Wild Wings kassieren sie nach einer Führung die nächste Niederlage.
Seit dem Wochenende ist das Stadion von Sparta Lichtenberg nach dem Berliner Musiker benannt. Er spricht über sein besonderes Verhältnis zu dem Verein und seine weiteren Pläne.
Den Elektro-Musiker Paul Kalkbrenner verbindet viel mit Sparta. Nun hat er die Namensrechte für den Sportplatz erworben. Am Samstag wird gefeiert. Und auch sportlich läuft es bestens.
Am Donnerstag häufen sich Reparaturen bei der Berliner S-Bahn und stören den Verkehr massiv. Einige Einschränkungen sollen bis Montag andauern.
Seit Jahren wird die Neuköllner Programmkneipe von Israelfeinden attackiert. Jetzt kursiert ein Flyer mit direkten Drohungen gegen die Betreiber.
In Syrien soll eine Regierungsmiliz 2011 auf Zivilisten eingeprügelt haben, um Demonstrationen aufzulösen. Ein mutmaßlicher Anführer wird in Berlin gefasst – und ist nun in Untersuchungshaft.
Der Anita-Berber-Park ist seit Jahren ein Kriminalitätsschwerpunkt in Neukölln. Nun soll die zuständige Autobahn GmbH auch eine benachbarte Fläche übernehmen – zum Leidwesen der Nachbarn.
Der Bezirkshaushalt beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. 20 Millionen musste der Bezirk nach Vorgabe des Senats jetzt einsparen.
In Deutschland leben etwa 1,3 Millionen Kurden, viele davon in Berlin. Ciwan Tengezar hat hier die erste Schule nur für kurdische Sprachen aufgebaut. Um eine Kultur zu erhalten, die bis heute um Anerkennung kämpft.
Eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist vom Sparkurs bedroht. Experten warnen vor dramatischen Folgen.
Die Weltraumforscherin aus Schöneberg nahm eine Miniaturnachbildung der Freiheitsglocke mit ins All. Nun hat sie das Original zum Jubiläum des Glockenschlags mit dem Regierenden und dem Bezirksbürgermeister besucht.
Von Marlene Dietrichs Kleidern bis zu Nosferatus Gruseluhr: Vor einem Jahr schloss das Filmmuseum am Potsdamer Platz. Die Archivierung der zahlreichen Exponate ist nun abgeschlossen.
Im Schöneberger Regenbogenkiez wurde ein schwules Anti-Gewalt-Projekt am Sonntagmorgen angegriffen. Eine Zeugin hörte ein Klirren und rief die Polizei. Der Staatsschutz ermittelt.
Alexander Kaczmarek ist Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin-Brandenburg. Im Interview erklärt er, wann der S-Bahn-Betrieb wieder besser wird und wie der Hauptbahnhof umgebaut wird.
Das Trio um Patrick Wagner ist für seine radikale Haltung bekannt. Sein Industrial-Punk erzählt vom Scheitern und hat in acht Jahren vieles erreicht. Nur reichen tut es nie. Eine Würdigung zum Konzert im Revier Südost.
Der Künstler Raik Hölzel hat in Karolinenhof eine Lesebox eröffnet – die „Bücher-Eule“. Doch er und seine Frau haben noch viel mehr Ideen für ihren Kiez.
Der 1. FC Union Berlin zeigt gegen den HSV eine durchwachsene Leistung, spielt aber erstmals seit April wieder zu Null. Für Rönnow ist es der Abschluss eines ereignisreichen Wochenendes.
Der Neubau der Elsenbrücke führt im Kiez zu massiven Staus. Mindestens bis Januar wird das Chaos andauern. Gründe sind unter anderem das Wetter und Personalmangel.
Gegen den Hamburger SV präsentiert der 1. FC Union den Gegenentwurf zum verrückten 4:3 in Frankfurt vor einer Woche. Defensiv stehen die Berliner ordentlich, vorne sind sie harmlos.
Gudrun Bernhagen aus Marzahn engagiert sich nach ihrer Pensionierung in vier Ehrenämtern. Wie es dazu kam und warum sie die Tätigkeiten erfüllen.
Er schlug auf Andersdenkende ein und griff Journalisten an: Der 18-jährige Neonazi W., auch „die Sirene“ genannt, ist am Dienstag festgenommen worden. Zudem gab es Durchsuchungen bei Gleichgesinnten.
Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.
Vor zwei Jahren übernahm Namy Nguyen ein kleines Keramikmalstudio in Kaulsdorf. Besucher können dort mit Pinsel und Farbe individuelles Geschirr herstellen. Eine Technik soll bald zu ihrem Angebot hinzukommen.
Rettungseinsatz im Berliner Osten: Ein Autofahrer landet mit seiner Beifahrerin im Gleisbett der Straßenbahn. Er wird noch reanimiert, stirbt aber wenig später in einem Krankenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster