
Nach der Wiederholungswahl steht ein Machtwechsel in Berlins bevölkerungsreichstem Bezirk an. Grüne und CDU schicken Kandidatinnen ins Rennen.
Nach der Wiederholungswahl steht ein Machtwechsel in Berlins bevölkerungsreichstem Bezirk an. Grüne und CDU schicken Kandidatinnen ins Rennen.
Beim Zehlendorfer Laborgerätehersteller mit 180 Angestellten gehört der Wunsch nach Lohngerechtigkeit zur Betriebs-DNA. Jetzt hat sich die Lohnlücke umgekehrt: Die Frauen liegen vorne.
Das wird bei einer Veranstaltung im Dahlemer Niemöller-Haus diskutiert. Gesprächspartner ist ein Rechtsanwalt, der Holocaustüberlebende bei NS-Prozessen vertreten hat.
Anwohnende und Pächter einer nahen Gartenkolonie weisen auf unhaltbare hygienische Verhältnisse auf dem Gelände hin. Es soll dort auch Prostitution geben.
Die intensive Nutzung sowie Umwelteinflüsse gehen an dem Park nicht spurlos vorbei. Die Erneuerung erfolgt stufenweise, damit die Besucher die Anlage auch weiterhin nutzen können.
Nach langem Streit erteilt die Senatsbauverwaltung die Genehmigung für die Nachverdichtung der Wohnanlage am Schlosspark Schönhausen. Pankow ist machtlos.
Die Jusos wollen ein Bündnis aus CDU und SPD verhindern. Ihre Vorsitzende Sinem Taşan-Funke hält eine progressive Politik in der Verbindung für unmöglich.
Seit mehr als zehn Jahren existiert das Geschäft „Bioase“ in der Neuköllner Karl-Marx-Straße. Seit einigen Monaten wird der Laden von einem Kollektiv geführt.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Nicolas Basse recherchiert über Menschen, die Verfolgte vor dem NS-Regime schützten. Für eine mutige Frau wünscht er sich eine Gedenktafel an ihrem einstigen Wohnhaus am Ku’damm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster