
Eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung und zwei Festnahmen: Wie geht es weiter mit dem Kriminalitätsschwerpunkt? Eines der Themen im Newsletter für Friedrichshain-Kreuzberg.
Eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung und zwei Festnahmen: Wie geht es weiter mit dem Kriminalitätsschwerpunkt? Eines der Themen im Newsletter für Friedrichshain-Kreuzberg.
Vor den Geschäften können wieder Autos parken, der Radweg ist verschwunden. Wie gehen die Menschen vor Ort mit der neuen, alten Situation um?
Die Pläne des Immobilienkonzerns Signa empfindet das Neuköllner Amt als überdimensioniert. Zudem kritisiert es das bisherige Verfahren als „unglücklich“.
Eigentlich sollten die temporären Aufzüge am Bahnhof in Schöneweide nach der Einweihung der Fußgängerunterführung abgebaut werden. Doch jetzt hat die BVG unbekannte Leitungen im Boden gefunden.
Noch bis zum 13. August zeigen Anna Scherbyna und Uliana Bychenkova aus Kyiv die Ausstellung „How do we turn salt into sugar?“ in der Galerie Etage des Museums Reinickendorf.
Seit 17 Jahren betreibt Gerhard Richter ein Zirkusprojekt im Neuköllner Ortsteil Britz. Viele Kinder würden dort erstmals Anerkennung erfahren, erzählt er.
Liane Berkowitz hatte sich als 19-Jährige an Aktionen der „Roten Kapelle“ beteiligt und wurde zum Tode verurteilt, obwohl sie schwanger war. Eine Begnadigung lehnte Hitler ausdrücklich ab.
Im Rahmen eines internationalen Gemeinschaftsprojektes bittet das Alliertenmuseum um persönliche Erinnerungen aus der Zeit, die Europas Vergangenheit stark geprägt hat.
Die Galerie M zeigt mit „Humorriots – wer zuletzt lacht, lacht immerhin“, dass nicht nur Szenebezirke ein Ort für Kunsterlebnisse sind. Ein Rundgang mit Künstler Marc Pospiech.
öffnet in neuem Tab oder Fenster