
Die Neugestaltung des Landschaftsschutzgebietes in Marzahn-Hellersdorf war hochumstritten - nicht nur, weil mehr als 1000 Bäume im Rahmen der Arbeiten gefällt werden mussten.
Die Neugestaltung des Landschaftsschutzgebietes in Marzahn-Hellersdorf war hochumstritten - nicht nur, weil mehr als 1000 Bäume im Rahmen der Arbeiten gefällt werden mussten.
Die Nacht vom 23. auf den 24. August 1943 bedeutete das Ende des bis dahin bekannten Lankwitz: Aus 727 Flugzeugen fielen die Bomben, der Ortsteil wurde zu 85 Prozent zerstört.
Nach dem vermeintlichen Abschluss einer Sanierung des Platzes ging der Brunnen in Betrieb – aber nur für kurze Zeit. Die Ursache ist ein Missverständnis.
In der Straße in Rudow entsteht aktuell ein Neubau für die Clay-Oberschule mit über 1000 Schüler:innen. Ein Radweg soll künftig deren Schulweg sicherer machen.
Seit 2007 ist Rauchen in Berliner Clubs mit Ausnahmen offiziell verboten, umgesetzt wurde das aber selten. Das soll sich in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg nun ändern.
Ab dem 1. September, dem Antikriegstag, werden Kriegsszenen aus der Ukraine im Steglitzer Charkiw-Park zu sehen sein: Zwei Mitglieder der Agentur Ostkreuz zeigen das Leben in Charkiw.
Das Hauptgebäude des Forschungskomplexes in der Fabeckstraße soll 2025 eröffnet werden. Die Labore im Nachbarhaus können früher bezogen werden. Jetzt findet ein Baustellenfest statt.
In Berlin-Hakenfelde rollte 1967 noch die Straßenbahn. Jetzt lädt der Kiezverein zum Erinnerungsabend. Und wir zeigen faszinierende Fotos.
Der nächste Schritt ist geschafft: Das Kunstwerk ist an der Fassade befestigt. Das Kulturhaus in der Altstadt Spandau hat Großes vor.
Themen, Tipps, Termine lesen Sie in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Vorschau der aktuellen Themen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster