
Vandalismus hatte die Wiedereröffnung des Wilmersdorfer Schmuckstücks verzögert. Jetzt konnten fast alle Baustellenzäune endlich entfernt werden.
Vandalismus hatte die Wiedereröffnung des Wilmersdorfer Schmuckstücks verzögert. Jetzt konnten fast alle Baustellenzäune endlich entfernt werden.
Tausende Wohnungen entstehen im Berliner Westen: Jetzt sind die ersten Gebäude am S-Bahnhof Gartenfeld fertig. Doch das ist längst nicht alles, was dort entsteht.
Jahrelang wurde gestritten, zuletzt drohte gar das Aus: Nun wird die Magistrale in Prenzlauer Berg doch umgestaltet. Für den neuen Radstreifen weichen Parkplätze.
Die Kirche lädt zu einem ganz besonderen Kulturtrip: Mit dem Fahrrad geht es zu zwei schönen Orgeln im Berliner Südwesten - der Ausflug führt sogar über den Wannsee hinweg.
Margarete Heymann-Loebenstein setzte Maßstäbe in ihrem Handwerk. Die Nazis vertrieben sie und brachten sie um ihr Unternehmen. Das übernahm eine andere bedeutende Keramikerin.
Auf einem ehemaligen Bahnhofsgelände haben Aktive vom GleisBeet e.V. einen urbanen Garten geschaffen. Interessierte können mitgärtnern – der nächste Termin steht schon.
„Ich bin der Anfang vom Ende“, sagt Butt über seine Arbeit im historischen Dorf. Noch heute leben hier Nachkommen der Glaubensflüchtlinge, die im 18. Jahrhundert ins heutige Neukölln kamen.
Der BVG-Busverkehr ist am Limit, das Spandauer Zentrum ist verstopft: Die Verlängerung der U-Bahnstrecke über die Pichelsdorfer Straße nach Staaken wird nun weiter untersucht.
Seit 2021 gibt es auf dem Tempelhofer Damm in Berlin Radspuren. Seitdem wurden mehr Unfälle auf der Straße registriert. Die CDU fordert Verbesserungen in der Verkehrsführung.
Die Wasserstadt wird immer größer und größer. Auch ein Gymnasium wird 2025 gebaut. Der Entwurf liegt vor. Und auch eine Namensidee gibt es.
Irmela Mensah-Schramm geht seit Jahren gegen rechtsextreme Graffiti und Aufkleber vor. Sieht sie Schwerpunkte? Eines der Themen in den Newslettern aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster