zum Hauptinhalt

Gemeinsame_Sache_Cleanup_ChaWi_Nord.jpg

© Cay Dobberke

Thema

Berliner Freiwilligentage

Ohne sie geht gar nichts: Ehrenamtliche halten Berlin zusammen. Deshalb machen wir vom 12. bis 21. September 2025 wieder freiwilliges Engagement sichtbar. Beim Projekt „Berliner Freiwilligentage – Gemeinsame Sache“ laden Hunderte von Aktionen stadtweit zum Mitmachen ein. Ob Clean-ups, Pflanzaktionen oder Repair Cafés – für jede:n ist etwas dabei.

Aktuelle Artikel

Ein engagiertes Publikum – mit dem Schwerpunkt der Freiwilligenagentur Pankow sogar inklusiv.

Rund 250 Menschen feiern im Roten Rathaus den Abschluss der „Gemeinsamen Sache“. Wie kann das Ehrenamt nicht nur während der Projekttage in der Stadt sichtbar bleiben?

Von Corinna von Bodisco
Auf dem Gelände des Kinderbauernhofes am Mauerplatz e. V. pflanzen Freiwillige Bäume. Andre Neumann (links), Kathrin (3. von links) und Steffi (2. von rechts) mit Tochter.

Jeden Tag machen engagierte Menschen Berlin ein bisschen schöner. Sie organisieren Feste, bereiten Kräuterbutter zu und machen sauber. Bei den Freiwilligentagen können Sie noch bis 30. September mitmachen.

Von
  • Gerd Nowakowski
  • Cay Dobberke
  • Corinna von Bodisco
Johanna Sünnemann und Projektleiterin Olivia Reber vom Engagementzentrum Neukölln. Im Rahmen der Freiwilligentage sollen im Bezirk alle Stolpersteine geputzt werden.

Für die Freiwilligentage hat sich das Engagementzentrum Neukölln vorgenommen, die Stolpersteine im Bezirk wieder zum Glänzen zu bringen. Viele Putzspaziergänge sind öffentlich.

Von Büşra Delikaya
Der Verein „Bürger für den Lietzensee“ pflegt regelmäßig den denkmalgeschützten Park.

Seit 20 Jahren pflegt ein Anwohnerverein das Grün am Charlottenburger Lietzensee. Was die Verwaltung von den Engagierten lernen kann und was eine „Anti-Grafitti-Maschine“ ist.

Von Cay Dobberke
Die meisten alteingesessenen Kreuzberger kennen Neriman Kurt und umgekehrt. Sie ist Leiterin des Stadtteilzentrums Familiengarten im „Ora 34“.

Der „Kotti“ macht immer wieder Schlagzeilen, aber was machen die Veränderungen im Kiez mit der Nachbarschaft? Die Leiterin des Stadtteilzentrums hat den Wandel seit mehr als 35 Jahren miterlebt. 

Von Corinna von Bodisco
Berlin mit freiwilligem Engagement besser machen: Kai Wegner und Anne Jeglinski vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin.

Bei einer inklusiven Mitmachaktion in der „Fabrik“ im Wedding zum Auftakt der Freiwilligentage stellte sich Berlins Bürgermeister den Fragen der Engagierten – und baute selbst mit.

Von Corinna von Bodisco
Müllmonster „Olfi“ ist zugleich Maskottchen und Werbeträger für ein im Comicstil gehaltenes Klima-Playbook, das sich speziell an Kinder richtet.

Holger Holland hat den „World Cleanup Day“ nach Deutschland gebracht. Am 20. September werden sich weltweit wieder Millionen an Aktionen beteiligen. Kann das auch über den Aktionstag hinaus funktionieren?

Von Alexander Conrad
Brigitte Röder bekam 1988 die Diagnose Brustkrebs. Das Beratungsangebot und der Umgang mit der Krankheit waren damals ein anderer.

Mit der lebensgefährlichen Diagnose Brustkrebs steht die Welt erst mal Kopf. Doch was brauchen Betroffene überhaupt und wo finden sie Verbündete? Eine Überlebende erzählt.

Von Masha Slawinski
Das PULS Camp ist ein mehrtägiges Camp-Format für junges Engagement vor Ort.

Ob im Feriencamp, beim Gärtnern oder in einer Redaktion. Es gibt viele Möglichkeiten für Jugendliche, sich zu engagieren. Aber wo anfangen? Wir haben euch Tipps zusammengestellt.

Von Corinna von Bodisco
In der Einrichtung am Bahnhof Lichtenberg erhalten Obdachlose und Bedürftige warme Mahlzeiten, saubere Kleidung und medizinische Versorgung.

Im Tagestreff am Bahnhof Lichtenberg bekommen obdachlose Menschen Mahlzeiten, saubere Kleidung und medizinische Versorgung. Doch jetzt braucht der Anlaufpunkt Hilfe von Freiwilligen – für eine Renovierung.

Von Dominik Lenze
Verschönerungs-Aktion beim Stadtteilzentrum am Mehringplatz in Berlin-Kreuzberg 2022.

Vom 20. bis 30. September können Berlinerinnen und Berliner bei rund 200 Mitmach-Aktionen mit anpacken. So lässt sich erleben, welchen Beitrag soziale Organisationen und Vereine täglich leisten.

Von Corinna von Bodisco
Konzert der Jungen Philharmonie Potsdam in der Erlöserkirche Potsdam unter Leitung von Peter Sommerer.

Erstmals erarbeiten drei Orchester ein Programm, das sie als ein Klangkörper gemeinsam in Potsdam, Bonn und Opole präsentieren.

Seit zwei Stunden im Wasser: Ul Vohrer im Engelbecken beim Saubermachen.

Vom Cleanup bis hin zu Forderungen an die Politik: Zehn Tage machte Berlin wieder „Gemeinsame Sache“ – mit 200 Mitmachaktionen. Hier die schönsten Eindrücke.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Leonie Fischer
  • Sophie Krause
  • Gerd Nowakowski
Beim ijgd-Cleanup ging es diesmal auch auf den Landwehrkanal.

Zehn Tage haben viele ehrenamtliche Helfer bei mehr als 200 Mitmachaktionen Berlin lebenswerter und sauberer gemacht. Die schönsten Eindrücke.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Leonie Fischer
  • Gerd Nowakowski
  • Miriam Rüdesheim
Schutz suchen. Das Angebot richtet sich an queere Menschen, die von Gewalt bedroht sind oder Gewalt erlebt haben.

Die LGBTIQ-Schutzwohnung von Arbeiterwohlfahrt und Lesben- und Schwulenverband ist bundesweit einzigartig, die Nachfrage groß. Eine Vergrößerung scheiterte bisher am angespannten Wohnungsmarkt.

Von Corinna von Bodisco
Die gemeinnützige Fahrradwerkstatt "Garage 10" in Lichtenberg ist 2015 mit der Idee der Arbeit für und mit Geflüchteten entstanden.

Diesen Freitag geht es los: Zehn Tage lang ist Ihre ehrenamtliche Hilfe gefragt. Sie wissen nicht, wo Sie mitanpacken sollten? Wir haben einige aus 200 Aktionen ausgewählt.

Von
  • Gerd Nowakowski
  • Corinna von Bodisco
Der blinde Allround-Spitzensportler Jörg von de Fenn (in orangefarbener Jacke).

Jörg von de Fenn bestieg den Kilimandscharo, wurde siebenmal Deutscher Meister im Inlineskaten und betreibt chinesischen Ringkampfsport. Das alles, obwohl er blind ist.

Von Torben Becker
Das Kiezlabor, ein energieautarkes Tiny House, ist aus einem alten Schiffscontainer entstanden.

Ausstellungen, Diskussionen – oder einfach Kaffee: Das mobile Tiny House vom City Lab soll in den Kiezen Nachbarn zusammenbringen. Während der Freiwilligentage macht es Halt in Kreuzberg.

Von Corinna von Bodisco
Die Litterpickers sehen die Cleanups als soziales Event – auch Freundschaften sind schon entstanden.

Freitag ist Kehrtag: Jede Woche gehen die „Litterpicker“ Müll sammeln. Was als Corona-Projekt begann, hat sich zu einer erfolgreichen Cleanup-Aktion entwickelt.

Von Lisa Erzsa Weil
Hunderte von Aktionen laden zum Mitmachen ein.

Es ist wieder so weit: Ab 8. September lädt die Aktion „Gemeinsame Sache“ ein zum Mitpflanzen, Mitputzen, Mitdiskutieren. Und wird zeigen: Ohne Ehrenamtliche hätte diese Stadt ein Riesenproblem.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Gerd Nowakowski
Emine Elci macht eine Führung durch Neukölln und erzählt dabei auch von ihren persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen.

Seit 14 Jahren führt Emine Elci ehrenamtlich durch die Straßen rund um den Richardplatz. Die Sozialassistentin zeigt verborgene Orte – und wird immer wieder mit Klischees konfrontiert.

Von Cristina Marina
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })