
2500 Schulbeschäftigte haben aus Protest am Freitag die Arbeit niedergelegt. Das sind 1000 weniger als im Oktober. Aber die GEW will weiter streiken.
2500 Schulbeschäftigte haben aus Protest am Freitag die Arbeit niedergelegt. Das sind 1000 weniger als im Oktober. Aber die GEW will weiter streiken.
Die Obersee-Schule in Berlin-Lichtenberg bekommt 216 neue Kinder. Deswegen muss der Schulhof Holzmodulen weichen. Einige Eltern und Bezirkspolitiker:innen sind dagegen.
Bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus wurden die Schwächen und Lücken des Gesetzeswerks zur Lehrer-Verbeamtung deutlich. Jetzt muss die Koalition nacharbeiten.
Seit 2019 wartet die Heinrich-Böll-Schule in Spandau auf eine vernünftige Halle. Kinder wechseln die Schule, die Leiterin spricht von „Verwunderung und Entsetzen“.
Eine wunderschöne Siedlung tief im Westen: die Gartenstadt Staaken mit ihrem Unesco-Charme. Mittendrin: die alte Schule, die jetzt zum Weihnachtsbasar einlädt.
Eine unbekannte Person habe versucht, Kinder in ein Auto zu locken, informiert eine Lichterfelder Grundschule. Auf Nachfrage stellt sich heraus: Es ist nicht der einzige Vorfall.
Seit 17 Jahren gibt es an der Grundschule in Berlin-Neukölln eine Schulbibliothek. Nun läuft die Finanzierung aus - und die Eltern hoffen auf Spenden.
Umweltscouts, Verbrauchsmessungen, Müllreduzierung: An Berliner Schulen gibt es viele Initiativen für mehr Nachhaltigkeit – nicht nur in diesem Energiesparwinter.
Die Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften galt als eines der zentralen Ziele der Koalition. Nun wurde eine Einigung erzielt.
Vorerst sollen Gymnasium und Kolleg in der Kiefholzstraße im Parallelbetrieb weiterlaufen, spätestens Mitte 2026 müssen die erwachsenen Schüler:innen aber umziehen. Doch wohin?
Früher standen in Schulen meist nur Stühle, Tische und Tafeln. Heutzutage sind sie auch mit elektronischen Geräten ausgestattet und damit Ziel von Dieben.
Mit einem erneuten Warnstreik will die Gewerkschaft den Druck auf den Finanzsenator erhöhen. Sie fordert trotz des Lehrkräftemangels einen Tarifvertrag für kleinere Klassen.
Schleppender WLAN-Ausbau, Fehlinvestitionen: Der Senat verpasst seine Ziele bei der Schuldigitalisierung. Zudem arbeitet die Verwaltung mit veralteten Zahlen.
88 freie Schulen hatten geklagt, um höhere Zuschüsse vom Land zu bekommen. Das Verwaltungsgericht hat in einem Musterverfahren die Klage zurückgewiesen.
Viele Jugendliche konsumieren Alkohol, Nikotin oder Cannabis – und ignorieren die Risiken. Mit Blick auf die Cannabis-Legalisierung fordern Experten mehr Prävention an Schulen.
Die Expertenkommission für Berlins Schulen hatte Schwachstellen bei der Schulinspektion festgestellt. Jetzt werden Pilotschulen für die Reform gesucht.
Ausgabenstopps und Lieferengpässe verhinderten monatelang wichtige Anschaffungen. Jetzt sollte es losgehen – doch plötzlich werden Budgets zusammengestrichen.
Am Montag soll das Parlament den zusätzlichen Landesmitteln zustimmen. Sie sollen unter anderem den Berliner Schulen helfen und die Verbraucher unterstützen.
Es fehle an politischer Verantwortungsübernahme, findet die Elternschaft des Pankower Gymnasiums am Europasportpark. Nun trägt sie ihren Unmut zur Regierenden Bürgermeisterin.
Am S-Bahnhof Siemensstadt steht seit Jahren eine Notunterkunft. Doch der alte Fußballplatz wird für den neuen Schulcampus benötigt. Hier die Abbau- und Schulpläne.
Gymnastikwiese, 100 Fahrradbügel, Zauneidechsen: Es gibt News zum Millionen-Projekt in Berlin-Staaken – und zur ominösen „Tabuzone“ an der Heerstraße.
Die Jury winkt mit 95.000 Euro - und bereitet die Planung vor. Die Zeit eilt: Tausende ziehen ins Berliner Neubaugebiet in Spandau. Spontane Namensidee? Atze-Brauner-Gymnasium!
Der Bund will Sprach-Kitas nicht mehr wie bisher fördern. Berlins SPD-Chef befürchtet weitreichende Folgen für die Gesellschaft.
Die Zahlen der Bildungsverwaltung gleichen einem Armutsatlas für Berlin. Doch die Behörde verschweigt die Kosten für die Bezahlung der Fahrten – dabei müssten sie vorliegen.
An vielen Schulen und aus mehreren Bezirken gab es vor den Herbstferien Klagen über heiße Heizkörper trotz warmer Außentemperaturen. Muss das sein? Wir haben nachgefragt.
Kein anderes Land fördert seine Schüler schlechter als Berlin. Vor drei Jahren wurde eine Expertenkommission um Rat gebeten. Nun werden erste Empfehlungen umgesetzt.
Kommenden Freitag wollten Hunderte Schüler, Lehrer und Eltern zum Roten Rathaus ziehen. Nun besuchte die Regierende ihre marode Schule und lud zum Krisengespräch.
An Berlins Universitäten haben dieses Jahr knapp 1000 Lehramtsstudierende ihren Masterabschluss bekommen – das sind 1500 Absolventen zu wenig.
Mit der „Flipped Classroom“-Methode lernen Schüler neuen Unterrichtsstoff zu Hause – und üben dann gemeinsam in der Schule. Das hat viele Vorteile.
Der Gymnasiallehrer ist psychisch am Ende, kämpft um seine Rehabilitierung. Über allem steht die Frage: Hat die Schule die Fürsorgepflicht verletzt?
Wenn Jugendämter in Berlin an besonders schwierigen Kindern verzweifeln, schalten sie eine spezielle Koordinierungsstelle ein. Deren Arbeit wurde jetzt ausgewertet.
Noch immer hat das Europasportpark-Gymnasium keine Zusage, über die Option einer Notfallklausel saniert zu werden. Nun plant die Schule eine erneute Demonstration.
In Berlin-Spandau entsteht eine große Grundschule für 600 Kids. Der Name: bislang ein öder Bürokratie-Titel. Da haben die Tagesspiegel-Leser viel bessere Ideen!
Nach sieben Jahren läuft die Förderung für das nachhaltige Gartenprojekt an der Caspar-David-Friedrich-Schule aus. Springt die Politik ein?
Für einen geplanten Gehweg am Rande eines Schulneubaus sollen die Bäume wegen Sicherheitsbedenken abgeholzt werden - noch haben sie eine Galgenfrist
Tausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden bereits in Berlins Schulen integriert. Jetzt kommen Schwerpunktschulen in Kreuzberg und Steglitz hinzu.
Die Verwaltung will jedem Schüler ein Tablet stellen. Der Grüne Louis Krüger schlägt nach den negativen Erfahrungen mit den Lehrer-Geräten etwas anderes vor.
Zum fünften Mal ist die Lehrer-Gewerkschaft GEW für einen „Tarifvertrag Gesundheitsschutz“ auf die Straße gegangen. Auch Elternvertreter setzen sich dafür ein.
Die „Bildungstrends 2021“ zeigen große Defizite der Viertklässler. Brandenburg schnitt besonders schlecht ab und spricht von einer „Verzerrung der Länderergebnisse“ durch besonders frühe Testung.
Eine Studie hat bundesweit den Bildungsstand von Viertklässlern untersucht. Berlins Schüler schnitten dabei besonders schlecht ab. Die IHK ist alarmiert.
Wegen steigender Corona-Zahlen plädiert Gesundheitssenatorin Gote für eine Maskenpflicht in Innenräumen. An Schulen ist aber keine pauschale Pflicht geplant.
Verkehr, Schule und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
Mit einem neuen Gesetz will der Senat möglichst viele Pädagogen an die Stadt binden. Die höhere Altersgrenze soll bis Ende 2026 gelten. Pensionäre dürfen mehr dazu verdienen.
Hier spricht Spandaus Stadtrat Frank Bewig über die Schulneubauten, die Sparliste des Senats, welches Gymnasium auf der Kippe stand - und welches Neubauprojekt zu scheitern droht
Von „Antiquitäten“ sprechen die Grünen scherzhaft. Bleibt das so? Hier der Plan - und drei Info-Abende für Bürger, die Energiekosten senken wollen.
Es ist soweit: Bis zum 21. Oktober läuft die Anmeldefrist für die öffentlichen Grundschulen. Freie Träger haben abweichende Daten. Was sonst noch zu beachten ist.
Die Schule in Wedding musste wegen Schimmelbefalls geschlossen werden. Doch auch am Ersatzstandort gibt es massive Probleme. Wegen vieler Schülerabmeldungen werden nun Klassen zusammengelegt
Kinderstar Tom Lehel präsentiert in Berlin sein Projekt gegen Mobbing. Handlungsbedarf gibt es schon früh. 30 Prozent der Grundschüler sind betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster