
Wegen der Eröffnung eines neuen Abschnitts der Stadtautobahn herrscht zwischen Friedrichshain und Treptow teilweise Verkehrschaos. Hunderte sind dagegen auf die Straße gegangen.
© dpa
Alles zum Thema A100
Wegen der Eröffnung eines neuen Abschnitts der Stadtautobahn herrscht zwischen Friedrichshain und Treptow teilweise Verkehrschaos. Hunderte sind dagegen auf die Straße gegangen.
Die einspurige Elsenbrücke gilt als Grund für das A100-Verkehrschaos am Treptower Park. Ab Ende Dezember sollte alles besser werden. Doch nun berichten Insider von Verzögerungen.
Die Absage von Gesundheitsministerin Warken, mehr Weiterbildungsplätze in Kinderarztpraxen zu schaffen, erzürnt die KV Berlin. Die Organisation warnt vor möglichen Folgen für die Versorgung.
Ständig Stau am Treptower Park, sogar die BVG hat kapituliert. Jetzt kommen auch aus der Berliner Koalition Rufe, den neuen Bauabschnitt der A100 wieder zu schließen.
Weil der neue Abschnitt der A100 in Alt-Treptow vor dem Nadelöhr der Elsenbrücke endet, nutzen zahlreiche Autofahrer den angrenzenden Kiez zur Umfahrung. Anwohner sind genervt.
Die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der neuen Stadtautobahn A100 hat nicht nur dort zu Verkehrschaos geführt. Auch in Kreuzberg ist es voller geworden.
Der neue Berliner Autobahn-Abschnitt ist offen, die Gegend um die Elsenbrücke dicht. Erste Daten zeigen: Der Verkehr fließt erheblich langsamer als zuvor.
Kein Zugverkehr, weil ein Kollege im Stellwerk krank ist? Soll bei der S-Bahn nicht wieder vorkommen. Bis 2027 soll die Technik ins 21. Jahrhundert gebracht werden. Ein Ortstermin.
Der neue Bauabschnitt der Berliner Stadtautobahn A100 sorgt rund um den Treptower Park für massive Verkehrsprobleme. Weil ihre Busse nicht mehr durchkommen, muss die BVG kapitulieren.
Eine Autobahn, die vor einer Ampel endet, funktioniert nicht. Wird das neue Teilstück der A100 vorläufig stillgelegt? An Fantasie für eine Zwischennutzung fehlt es den Berlinern sicher nicht.
Schlechte Laune und Dauerstau: Seit der Eröffnung des neuen Abschnitts der Stadtautobahn stecken die Verkehrsteilnehmer im Chaos fest. Es wird gehupt und geflucht – und mitunter gefährlich.
Nur zwei Tage nach seiner Eröffnung musste der 16. Bauabschnitt der A100 wieder gesperrt werden. Experte Andreas Knie rät jetzt zu einer radikalen Maßnahme.
Erst am Mittwoch wurde der neue Abschnitt der A100 eröffnet. Am Sonnabend staut es abermals, nachdem die Strecke am Vortag bereits gesperrt wurde. Kritiker sehen sich bestätigt.
Auf die Legalisierung hat er nicht gewartet: Berlins Senatschef gesteht offenherzig, als junger Mann einige Male gekifft zu haben. Der Droge kann er allerdings nichts abgewinnen.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Am Mittwoch ist das neue Teilstück der Stadtautobahn eröffnet worden. Sind die Befürchtungen von verstopften Zubringerstraßen wahr geworden? Ein Besuch vor Ort.
Führt eine Stadtautobahn zu mehr Verkehr oder ist sie notwendig, um die Autos aus den Wohnstraßen herauszuhalten? Unsere Autorin plädiert dafür, nicht alles schwarz oder weiß zu sehen.
Ab dem Nachmittag rollt der Verkehr auf dem neuen A100-Abschnitt. „Das ist ein schöner Moment“, lobt Berlins Regierender Wegner die Eröffnung. Am Abend sind nur wenige Autos dort unterwegs.
Demonstranten, Autofans, klandestin feiernde Politiker: Die Freigabe des neuen Bauabschnitts der Berliner Stadtautobahn spaltet Berlin. Der Tag in Text und Bildern.
Der 16. Bauabschnitt der Berliner Stadtautobahn ist am Donnerstag für den Verkehr freigegeben worden. Wartende Auto- und Motorradfahrer verursachten Chaos, die Polizei musste einschreiten.
Die Bundesregierung sieht die A100-Eröffnung am Treptower Park nur als Zwischenschritt. Pläne für einen Weiterbau sollen bald vorliegen. Zur Spreetunnel-Frage gibt es einen Favoriten.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: der Überblick am Morgen, inklusive Graffiti auf der neuen A100 und der verlorenen Brille von Mahatma Gandhi.
Der 16. Bauabschnitt der Stadtautobahn ist fertig. Darüber, ob auch die Verlängerung in den Norden kommen soll, gibt es große Uneinigkeit in Berlin. Zwei Positionen.
Der 16. Bauabschnitt der A100 ist fertig. Damit kommt ein Jahrzehnte dauerndes Projekt zum Abschluss, das Geschichte geschrieben hat – mit Kostenexplosion und politischem Streit.
Berlin hat am Mittwoch den 16. Abschnitt der Stadtautobahn eröffnet. Doch der Streit geht weiter: Von der „absurdesten Straße Deutschlands“ sprechen die einen, von einem „Meilenstein“ die anderen.
Eine marode Autobahnbrücke und plötzlich herrscht Einigkeit – fast zu schön, um Berliner Realität zu sein. Mit einem ehrgeizigen Zeitrahmen wollen Bund und Land zeigen, dass Deutschland noch was stemmen kann.
Der Neubauauftrag für die Ringbahnbrücke ist vergeben – doch der Zeitplan für die Arbeiten ist straff. Jetzt geht es um die Frage, wie lange die Ringbahn gesperrt werden muss.
Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen will gegen die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 auf die Straße gehen. Das Projekt sei „betongewordener Kapitalismus“.
Zwölf Jahre hat der Bau des 16. Abschnitts der A100 gedauert. Am 27. August wird die Verlängerung zwischen Dreieck Neukölln und Treptower Park freigegeben – doch ohne öffentlichen Festakt.
Seit Monaten ist die westliche A100 wegen des Neubaus zweier Brücken gesperrt. Eine Umfrage zeigt, wie die Betroffenen mit den Einschränkungen umgehen.
Bei der Fahrt auf der A100 in Berlin wird einem jungen Motorradfahrer eine Kurve zum Verhängnis. Der Unfall endet tragisch.
Treptow-Köpenick fürchtet massive Verkehrsprobleme, wenn die Neustrecke der A100 freigegeben wird. Der Bezirk wirft der Verkehrssenatorin vor, falsche Behauptungen zu verbreiten.
Am 14. Dezember soll die Dresdner Bahn von Südkreuz bis Blankenfelde in Betrieb gehen. Es gibt schnellere Verbindungen – und mehr Grün für zwei Bezirke.
Die Berliner Verkehrsverwaltung streicht Treptow-Köpenick Gelder für den Kiezblock und fordert weitere Untersuchungen des Verkehrsaufkommens. Und das kurz vor der Eröffnung der A100.
120 Brücken müssen in der Hauptstadt abgerissen werden. Wir zeigen in einer interaktiven Grafik, wo sie liegen und was kaputt ist. Bröselt der Beton oder reißt der Stahl?
Ab Montag wird auf der A103 gebaut. Deshalb werden zwei Ausfahrten und zwei Überfahrten gesperrt. Bauarbeiten auf der A111 hingegen sind verschoben worden – aus Krankheitsgründen.
Zwischen Autobahn und Späthstraße sollen eine Großsiedlung und ein Gewerbegebiet entstehen. Nach Einsicht in die Pläne ist der BUND vehement gegen das Projekt.
Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.
Mit 176 Metern ist der Estrel Tower das höchste Gebäude in Berlin. Für einen britischen Extremsportler offenbar Grund genug, um mit dem Fallschirm herunterzuspringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster