
Das „Munchies“ im Bergmannkiez wird erweitert. Der Imbiss soll weg und direkt nebenan ein neuer Standort mit Sitzplätzen entstehen. Wird so auch die Müllproblematik im Kiez gelöst?
Das „Munchies“ im Bergmannkiez wird erweitert. Der Imbiss soll weg und direkt nebenan ein neuer Standort mit Sitzplätzen entstehen. Wird so auch die Müllproblematik im Kiez gelöst?
Ein halbes Jahr lang sollen keine Regionalzüge von Potsdam ins Berliner Zentrum fahren. Betroffen sind die Linien RE1, RE7 und RB23.
An einem späten Dezember-Morgen wird eine Wechselstube am belebten Touristenort überfallen. Der Verdächtige entkam ohne Beute.
Die Stadtbahn gehört zu den am stärksten befahrenen Strecken Deutschlands. Doch wegen Bauarbeiten wird die Regio- und Fernzugtrasse 2026 gesperrt. Fahrgäste müssen die S-Bahn nehmen.
Heute vor 60 Jahren wurde der Grundstein für den Fernsehturm am Alexanderplatz gelegt. Mit seinem Dreh-Restaurant ist er längst zum überregionalen Wahrzeichen geworden. Doch wie kam es dazu?
Wie geht es weiter mit dem Galeria-Standort am Alex? Die Verhandlungen mit dem Eigentümer über eine weitere Nutzung als Kaufhaus stocken. Wirtschaftssenatorin Giffey fordert eine finanzierbare Lösung.
Glaubt man einem neuen Social-Media-Trend, eignet sich die Hauptstadt ganz wunderbar für einen gemeinsamen Trip mit dem Erzfeind. Einige Orte sind dabei ganz besonders verhasst.
Eine kleine Gruppe demonstrierte am Samstag in Berlin gegen den Christopher Street Day. Einige der Demonstranten stoppte die Polizei aber schon vorher – und hinterher gleich nochmal.
Reisen mit dem Bus sind oft eine günstige Alternative zu Bahnreisen. Ein Überblick über beliebte Ziele in Europa ab Berlin.
Delikte mit Messern sind ein tägliches Problem der Berliner Polizei: Die Zahl ist in Relation zum Vorjahr leicht gesunken, aber immer noch hoch. Doch die Vornamen der Täter nennt der Senat auf AfD-Anfrage nicht.
Klein, flauschig, mit neun spitzen Zähnen: So ein Labubu ist im Moment schwer zu bekommen. Jetzt steht fest, wann im Einkaufszentrum Alexa viel Gekreische zu hören sein wird. Ein weiterer Shop öffnet im Herbst.
In der DDR gab es spezielle Gerichte wie Ketwurst oder Grilletta. Was ist davon übrig geblieben? Kulinarikhistoriker Peter Peter über Bauernmärkte und Goldbroiler.
Seit Mitternacht sind Messer und andere Waffen in allen S-Bahnen, U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen verboten. Mit dem neuen Verbot starteten auch die Kontrollen der Polizei.
Am Montag soll das Urteil gegen einen Polizisten fallen, der einen Unschuldigen misshandelt haben soll. Doch um Polizeigewalt zu verhindern, ist zuvorderst ein ehrlicher Umgang damit nötig.
Seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel gibt es regelmäßig Demonstrationen in Berlin. Auch an diesem Wochenende protestieren Hunderte gegen das Vorgehen Israels in Gaza.
Im März 2019 wurde in Berlin ein Litauer getötet. Bald hieß es, die Tat habe Bezüge zur organisierten Kriminalität. In Osteuropa gab es nun Festnahmen.
Seit Wochen häufen sich die Probleme auf der Stadtbahnstrecke. Jetzt liefert die Bahn eine Begründung – und erklärt, warum die Auswirkungen so groß sind.
Ein Polizist soll im Sommer 2021 einen Mann auf der Wache am Alexanderplatz mehrfach brutal ins Gesicht geschlagen haben. Seine drei Ex-Kollegen schildern ihre Fassungslosigkeit – weisen aber alle Schuld von sich.
Berlin hat die Schulplätze für künftige Siebtklässler vergeben – und Familien entweder wütend oder glücklich gemacht. Hier erzählen Väter, Mütter und Kinder, wie es ihnen jetzt geht.
Ein Polizist soll einen Mann grundlos schwer misshandelt haben. Seine Kollegen deckten ihn. Jetzt müssen sich die Beamten vor Gericht verantworten. Für den Hauptangeklagten nicht der erste Kontakt mit der Justiz.
Die Verkehrsbetriebe wollen massiv in ihre Werkstätten und Betriebshöfe investieren. Bei der Vorstellung der Pläne wandte sich BVG-Chef Falk gegen eine Ausbau-Offensive bei U-Bahn-Strecken.
Immer wieder wird ein Umzug der Zentral- und Landesbibliothek ins Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz ins Spiel gebracht. Aus Sicht von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey gibt es jedoch hohe Hürden.
Mehr Befugnisse bei Videoüberwachung samt künstlicher Intelligenz, bei häuslicher Gewalt, Organisierter Kriminalität und dem Abhören verschlüsselter Kommunikation. Das sind die Pläne der Koalition.
Die Bahn will den Bahnhof Alexanderplatz umbauen, um Wohnungslose zu vertreiben. Drei Sozialarbeiter sprechen über die Notlagen der Betroffenen – und die Frage, wer eigentlich am meisten Angst hat.
Berlins Zentralbibliothek ist auf zwei Standorte verteilt, die als marode gelten. ZLB-Chef Jonas Fansa sieht Potenzial darin, mit der Einrichtung an den berühmt-berüchtigten Alexanderplatz zu ziehen.
Die Bundespolizei hat erneut die Regeln an Bahnhöfen in Berlin verschärft. Nach zwei Wochen zieht die Behörde eine positive Bilanz.
Bei einer Einsatzfahrt stößt ein Polizeifahrzeug am Berliner „Alex“ mit einem Auto zusammen und kippt um. Drei Beamte und die Autofahrerin werden verletzt.
Groß waren die Hoffnungen der Landesbibliothek in der Friedrichstraße endlich einen lang ersehnten zentralen Standort eröffnen zu können. Das Vorhaben ist mittlerweile jedoch faktisch ausgeschlossen.
Drogen, Gewalt und Obdachlosigkeit verunsichern Besucher auf Berlins Bahnhof Alexanderplatz. Kann das eine Sanierung ändern? Zwei Städte haben es geschafft, ihre Bahnhof-Angsträume zu beseitigen.
Die Teilnehmer von Neonazi-Demonstrationen werden immer jünger. Minderjährige planen Anschläge oder stehen vor Gericht. Werden sie von erfahrenen Kameraden angeleitet?
Die Deutsche Bahn will Obdachlose aus dem Bahnhof Alexanderplatz verdrängen. Wir haben bei drei Menschen nachgefragt: Wie lebt es sich in Berlin auf der Straße?
In Berlin eröffnet der Sternekoch sein neues Restaurant. Unsere Kolumnistin genießt köstliches Essen – und fragt sich, wie lange es noch als kokett gilt, zwischen Ostlern und Wessis zu unterscheiden.
„Wir möchten an dieser Stelle Ost und West kulinarisch zusammenführen“, sagt Berlins berühmtester Koch. Zur Eröffnung des Restaurants Sphere auf 207 Meter Höhe musste er einige Hürden überwinden.
In der Nacht zum Donnerstag bringt das japanische Unternehmen Nintendo seine neue Spielekonsole auf den Markt. In Berlin wird das durch eine Marketing-Aktion begleitet, die auch auf Skepsis stößt.
Im Juli 2024 sollen drei Männer vor dem Hotel Park Inn am Alexanderplatz einen Mann nachts ausgeraubt haben. Nun veröffentlichte die Polizei Fotos und bittet die Bevölkerung um Hinweise.
Weltweit verlassen Menschen ihr Heimatland, meistens erzwungen, manchmal freiwillig. Wir stellen vier von ihnen vor – und beschreiben, wie sie das Kulturleben in Berlin beeinflussen
Der Umzug gilt als Höhepunkt des viertägigen Festes. Er findet in diesem Jahr an einem ungewohnten Ort statt. Doch der Blücherplatz in Kreuzberg bleibt feste Anlaufstelle.
Nach einem Querdenken-Protest attackiert eine Gruppe junger Rechtsextremisten Staatsschutz-Beamte der Berliner Polizei. Von den 47 festgenommenen Personen ist die Hälfte minderjährig.
Die Gewalt an Bahnhöfen nimmt zu. Für mehrere große Stationen gilt nun ein temporäres Waffenverbot. Die Liste untersagter Gegenstände ist lang.
Im Olympiastadion treffen Stuttgart und Bielefeld aufeinander. Vor dem Anpfiff heizte Joachim Löw den VfB-Fans ein. Anhänger von Arminia Bielefeld sorgten am Freitag in Mitte kurzzeitig für Verkehrsprobleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster