
In Berlin eröffnet der Sternekoch sein neues Restaurant. Unsere Kolumnistin genießt köstliches Essen – und fragt sich, wie lange es noch als kokett gilt, zwischen Ostlern und Wessis zu unterscheiden.
In Berlin eröffnet der Sternekoch sein neues Restaurant. Unsere Kolumnistin genießt köstliches Essen – und fragt sich, wie lange es noch als kokett gilt, zwischen Ostlern und Wessis zu unterscheiden.
„Wir möchten an dieser Stelle Ost und West kulinarisch zusammenführen“, sagt Berlins berühmtester Koch. Zur Eröffnung des Restaurants Sphere auf 207 Meter Höhe musste er einige Hürden überwinden.
In der Nacht zum Donnerstag bringt das japanische Unternehmen Nintendo seine neue Spielekonsole auf den Markt. In Berlin wird das durch eine Marketing-Aktion begleitet, die auch auf Skepsis stößt.
Im Juli 2024 sollen drei Männer vor dem Hotel Park Inn am Alexanderplatz einen Mann nachts ausgeraubt haben. Nun veröffentlichte die Polizei Fotos und bittet die Bevölkerung um Hinweise.
Weltweit verlassen Menschen ihr Heimatland, meistens erzwungen, manchmal freiwillig. Wir stellen vier von ihnen vor – und beschreiben, wie sie das Kulturleben in Berlin beeinflussen
Der Umzug gilt als Höhepunkt des viertägigen Festes. Er findet in diesem Jahr an einem ungewohnten Ort statt. Doch der Blücherplatz in Kreuzberg bleibt feste Anlaufstelle.
Nach einem Querdenken-Protest attackiert eine Gruppe junger Rechtsextremisten Staatsschutz-Beamte der Berliner Polizei. Von den 47 festgenommenen Personen ist die Hälfte minderjährig.
Die Gewalt an Bahnhöfen nimmt zu. Für mehrere große Stationen gilt nun ein temporäres Waffenverbot. Die Liste untersagter Gegenstände ist lang.
Im Olympiastadion treffen Stuttgart und Bielefeld aufeinander. Vor dem Anpfiff heizte Joachim Löw den VfB-Fans ein. Anhänger von Arminia Bielefeld sorgten am Freitag in Mitte kurzzeitig für Verkehrsprobleme.
Für Stuttgart und Bielefeld käme der Sieg im DFB-Pokalfinale einer Sensation gleich. Tausende Fans werden in der Stadt erwartet. Die wichtigsten Infos rund ums Spiel am Sonnabend.
Der Alexanderplatz gilt als krimineller Hotspot – bei Klassenausflügen können Schüler dort auch in Abwesenheit der Lehrer in Kleingruppen herumlaufen. Das führt zu Bedenken.
Schon zweimal beteiligten sich über 1500 Schüler und ihre Lehrkräfte beim Projekt „Tagesspiegel macht Schule – digital“. Zum Abschluss konnten sie mit Berlins Bildungssenatorin über ihre Erfahrungen sprechen.
Ein 50-Jähriger soll einem Sicherheitsmitarbeiter mit einem Messer in den Oberkörper gestochen haben. Der Mann sitzt am Dienstag in Untersuchungshaft.
Ab Dezember soll der Bahnhof Alexanderplatz umgebaut werden. Das Untergeschoss wird teilweise geschlossen, um Obdachlose zu verdrängen. Das sagen Betroffene dazu. Drei Protokolle.
Ab Dezember soll am Bahnhof Alexanderplatz der Brandschutz erneuert werden. Doch es passiert mehr: Das Untergeschoss wird teilweise ganz geschlossen, um Obdachlose zu verdrängen.
Ein 23-Jähriger hat einem 31-Jährigen mit einem Messer in den Oberkörper gestochen. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen stellen.
Drei beschmierte Banken am Donnerstag, blutrot verfärbtes Brunnenwasser am Freitag: Die Berliner Polizei ermittelt zu mehreren Fällen von Vandalismus in Kreuzberg, Mitte und Wilmersdorf.
In Mitte kommt es bis zum frühen Abend zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Grund dafür ist eine UN-Konferenz mit einer Vielzahl hochrangiger Gäste.
Ein Mann wird in der Nacht zu Donnerstag mit lebensgefährlichen Verletzungen auf dem Vorplatz eines Hotels aufgefunden. Er trug keine persönlichen Gegenstände mehr bei sich.
Mehrere Männer greifen mutmaßlich einen 24-Jährigen am Alexanderplatz an. Der junge Mann erleidet mehrere Stichverletzungen – später stellt die Polizei einen Schraubenzieher sicher.
In einer U-Bahn in Mitte werden eine 15- und eine 19-Jährige rassistisch von zwei Männern beleidigt. Wenig später wird auch in Neukölln eine Familie beschimpft. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Junge Neonazis, Querdenker und angeblich Friedensbewegte ziehen begleitet von Gegenprotesten durch Berlin. Es kommt zu zahlreichen Festnahmen. Vier Polizisten werden verletzt.
Am 28. April 1945 weiß auch Hitler: Sein Ende ist nah. Kuriere sollen sein Vermächtnis aus dem umkämpften Berlin schmuggeln. Eine lebensgefährliche Mission.
Ein rechtes Bündnis aus dem Querdenker-Spektrum will am Sonnabend bundesweit demonstrieren. Auch in Berlin ist eine Versammlung angekündigt, Gegenprotest ist angemeldet.
An der Otto-Braun-Straße soll der Bezirk Mitte ein neues Rathaus bekommen. Nun steht der Siegerentwurf für das Gebäude am Haus der Statistik fest.
Länger als geplant steht der S-Bahn-Verkehr zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof still. Fahrgäste müssen noch bis Sonntag auf Busse und die U-Bahn ausweichen.
Ein junger Mann versucht mehrmals, Passanten mit einer Taschenlampe mit Elektroschockfunktion anzugreifen. Er wehrt sich gegen die Festnahme und kommt auf eine psychiatrische Station.
In der Nähe des Berliner Alexanderplatzes versucht ein Unbekannter aus einer Gruppe heraus, einem 17-Jährigen die Armbanduhr vom Handgelenk zu reißen. Dann eskaliert die Situation.
Teile des ikonischen DDR-Baus sind fertig saniert, die ersten Büros bezogen. Ende des Jahres sollen Kulturräume und Gastronomie folgen. Ein Rundgang durch das Gebäude.
Der erste große Bauabschnitt des Sanierungsprojekts am Alexanderplatz ist beendet. Das Haus der Statistik ist gerettet, obwohl die Berliner Abrisspolitik andauert.
Ferienzeit – Bauzeit: Im Berliner Stadtgebiet gibt es in den Osterferien bis zum 27. April zahlreiche Einschränkungen im Nahverkehr. Wir tragen die wichtigsten zusammen.
Nicht nur in der Türkei gehen Menschen nach der Festnahme des Oppositionspolitikers Imamoglu auf die Straße. Auch in Berlin demonstrieren Menschen für die Demokratie in der Türkei.
Der S-Bahn-Verkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz steht ab Freitag für rund zehn Tage still. So kommen Fahrgäste trotzdem ans Ziel.
Nachdem er in einer Straßenbahn herumgeschrien hatte, greift ein Unbekannter einen 57-Jährigen unvermittelt mit einem Messer an. Der Täter flüchtet, das Opfer muss im Krankenhaus behandelt werden.
Die Berliner Sparkasse hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem satten Gewinn abgeschlossen. Fürs laufende Jahr aber dämpft Vorstandchef Johannes Evers die Erwartungen.
Zum Beginn der Osterferien wird die wichtige S-Bahn-Strecke für elf Tage gesperrt. Mehrere Linien sind betroffen. Grund sind Bauarbeiten.
Rassistischer Angriff am U-Bahnhof Alexanderplatz: Ein betrunkener 26-Jähriger beleidigt und schubst einen Afghanen und zeigt anschließend auf der Polizeistation den Hitlergruß.
In Friedrichshain steht das ehemalige Spaßbad SEZ seit Jahren leer, es soll abgerissen werden. Viele fordern den Erhalt, unser Autor eine Zwischennutzung für Kunst und Kultur - wie es an einem anderen Ort in Berlin funktioniert hat.
Zur Leipziger Buchmesse wurden wieder zahlreiche neue Comics veröffentlicht. Wir stellen fünf Titel vor, die kürzlich bei deutschen Verlagen erschienen sind.
Der frisch renovierte Gendarmenmarkt wurde als Stadtglatze und Steinwüste geschmäht. Dabei hat Berlin noch viel mehr Problemfälle zu bieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster