
An den Weihnachtstagen herrscht Hochbetrieb in den Gotteshäusern in Berlin und Brandenburg. Eine Auswahl an Gottesdiensten in der Hauptstadt.
An den Weihnachtstagen herrscht Hochbetrieb in den Gotteshäusern in Berlin und Brandenburg. Eine Auswahl an Gottesdiensten in der Hauptstadt.
Auch zum Start in das Jahr 2025 ist das Böllern an vielen Orten in Berlin verboten. In diesem Jahr gelten auch an vielen Bahnhöfen Waffenverbote.
Zum Jahreswechsel wird die Bundespolizei wieder ein Mitführverbot für gefährliche Gegenstände verfügen. Wann es genau gilt – und welche Bahnhöfe betroffen sind.
Die Frankfurter Allee in Berlin hat bereits vor zwei Jahren einen geschützten Radstreifen auf der Fahrbahn bekommen. Doch der alte Radweg ist noch da und wird befahren.
Das BSW ernennt Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und fordert für die nächste Regierung ein „Kompetenzkabinett“. Doch was das Bündnis dort erreichen will, ist unklar.
Weil das Pilotprojekt auf der Problemlinie gut ankam, wird es auf andere Strecken ausgedehnt. Auf einem Bahnhof will die BVG neue Überwachungstechnik testen.
Lilli G. soll den früheren Präsidenten des Amtsgerichts Tiergarten aufgefordert haben, dass er bewirke, dass ein Urteil gegen sie rechtskräftig werde. Jetzt gab es ein Nachspiel.
Am Alexanderplatz ist es am Dienstagmorgen zu einem Unfall zwischen einem SUV und einem Lkw gekommen, die Karl-Liebknecht-Straße war zeitweilig gesperrt. Ein Mann wurde verletzt.
Vor zwei Jahren gab es große Ausschreitungen in Berlin. Danach erhöhte die Polizei die Zahl der Beamten zu Silvester massiv. Das Konzept ist Grundlage für die Planung der kommenden Silvesternacht.
Ein schwer verletzter junger Mann kommt in eine Polizeiwache in Berlin-Mitte. Die Polizisten schicken ihn ins Krankenhaus. Zwei Männer sollen dem 20-Jährigen die Verletzungen zugefügt haben.
Wer mag, kann in der Hauptstadt jeden Tag einen anderen Weihnachtsmarkt besuchen. Doch wie sind die wichtigsten eigentlich entstanden? Und welche sind stimmungsmäßig die Spitzenreiter? Eine kleine Übersicht
Die Winterkälte trifft jene Menschen hart, die auf den Straßen Berlins leben. Eine Aktion soll es den Berlinern noch einfacher machen, mit einer Kleiderspende zu helfen.
Der Bezirk Mitte baut rund um den Alexanderplatz seine Gullys um. Sickergruben sollen Regenwasser im Boden speichern. Dafür fallen an vielen Orten Parkplätze weg.
Wie soll Berlins Nahverkehr ausgebaut werden? Eine Gruppe Verkehrsbegeisterter hat dazu ein neues Konzept erstellt samt U-Bahnlinien durch Friedrichshain und Expressregios auf dem Ring.
Berlin diskutiert über mehr Hochhäuser, nun gab das Baukollegium ein Votum ab: Unter anderem die öffentliche Dachgeschossnutzung hält das Gremium für schwer umsetzbar.
Die meisten Berliner Weihnachtsmärkte sind wieder geöffnet. Für die Veranstalter der großen Märkte spielt auch das Thema Sicherheit eine Rolle. Kai Wegner besuchte am Abend einige von ihnen.
Jedes Haus kommt irgendwann in die Jahre. Doch nachhaltiges Sanieren kostet. Wer Schadstellen richtig identifiziert, gut plant und sich mit Zuschüssen auskennt, kann es schaffen
In Folge 63 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um ein Lokal, das mit revolutionärer Kommunikationstechnologie begeisterte.
Fast zehn Prozent seiner Gesamtausgaben muss Berlin im kommenden Jahr einsparen. Welche Bereiche das besonders hart trifft und wer verschont bleibt.
Wieder eine gute Idee vom Tisch. Aus den Galeries Lafayette werden Büros, keine Bibliothek. Nikolaus Bernau vermisst Proteste für die erfolgreichste Berliner Kulturinstitution.
Berlins Landesregierung muss Milliarden einsparen. Nun zeichnet sich ab, wo das Geld gestrichen wird. Einige Bereiche sind stärker betroffen als andere.
Glühwein, Leckereien und Kunsthandwerk: In Berlin haben bereits einige Weihnachtsmärkte geöffnet, weitere folgen in den kommenden Wochen. Ein Überblick.
Berlins Grüne fordern U-Bahn-Wagen nur für Frauen. Daten, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeigen, an welchen U-Bahnhöfen es besonders viele Sexualdelikte gibt – und wie sich die Zahlen in den vergangenen Jahren entwickelt haben.
Der Regierende Bürgermeister kommt beim Anblick der New Yorker Skyline ins Schwärmen und wünscht sich auch für Berlin mehr Hochhäuser. Keine gute Idee, meint unser Autor.
Senatschef Wegner reist nach New York – und staunt beim Rundgang durch Manhattan über die Wolkenkratzer. Doch von den Riesenbauten der US-Metropole ist Berlin weit entfernt.
Die französische Firma ist deutlich langweiliger als ihre Konkurrenten Nike oder Adidas. Trotzdem ist das Unternehmen mittlerweile einer der größten Sportartikelhersteller der Welt. Wie lautet ihr Geheimrezept?
Die Gewerkschaft wirft den neuen Eigentümern vor, den Beschäftigten in Berlin und Brandenburg unmoralische Angebote zu machen. Und dann ist die Zukunft der Filiale am Alex auch noch völlig offen.
Fast eine Million Menschen besiegelten vor 35 Jahren das Ende der DDR. Auf den Plakaten und in den Reden wird deutlich: Die Sehnsucht nach Demokratie lässt sich nicht aufhalten.
Ein Drittel aller Gewalttaten an U-Bahnhöfen finden entlang einer Linie statt. An drei Stationen ist die Polizei besonders oft im Einsatz. Das hat mehrere Gründe.
Daten für alle 175 Berliner U-Bahnhöfe, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegen, zeigen: Die Fälle physischer Gewalt sind deutlich gestiegen. Besonders drei Bahnhöfe stechen hervor.
Nur in Berlin treffen Ost und West in einer Stadt aufeinander. Deshalb spielt es eine besondere Rolle bei der Vollendung der Einheit. Die Vielfalt ist eine Chance, schreibt der Regierende Bürgermeister.
Im Kaufhaus am Alexanderplatz gehen in einem Jahr die Lichter aus. Was bleibt, ist ein trister Platz, dessen Niedergang unaufhaltsam erscheint. Ein Kommentar.
Das traditionsreiche Kaufhaus im Berliner Zentrum muss weichen – für ein neues Kapitel. Was künftig am Standort entstehen könnte.
Vor zwei Monaten prallte ein Gemüselaster gegen die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Die Reparatur lässt auf sich warten. Für den 92-jährigen Designer Erich John ist das symptomatisch für den Umgang mit dem Erbe der DDR.
Etwa zwei Monate nach dem Unfall starten die Reparaturen der beschädigten Weltzeituhr am Alexanderplatz. Doch zahlen muss nicht der Bezirk Mitte.
Ein herrenloser Gegenstand hatte erhebliche Folgen für den Verkehr rund um das Rote Rathaus und den Alexanderplatz. Die Polizei gab am frühen Abend Entwarnung.
Ein Gemüselaster hat Anfang September das Wahrzeichen am Alexanderplatz gerammt und Wellington zerstört. Doch warum dauert die Reparatur so lange?
Ein mutmaßlicher Anschlag am Ort eines NS-Verbrechens: Auf dem Potsdamer Bassinplatz wurden Bücher neben dem im Mai errichteten Gedenkort zur Bücherverbrennung angezündet.
Berlins Verbraucherschutzsenatorin will gemeinsam mit dem Handel Lebensmittel retten. Doch die Berliner Unternehmen tun schon heute viel. Davon profitieren die Kunden.
„No Steak – no Life“: Im ehemaligen Pressecafé am Alex wirbt das neue Großraumrestaurant „Beast“ um Firmenfeiern und setzt auf junges Fleisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster