
Obwohl es nicht geregnet hat, tropft am Dienstag Wasser von der Decke im U-Bahnhof Alexanderplatz. Der Grund ist ein Schaden in einer Sanitäranlage.
Obwohl es nicht geregnet hat, tropft am Dienstag Wasser von der Decke im U-Bahnhof Alexanderplatz. Der Grund ist ein Schaden in einer Sanitäranlage.
Ein Mann nimmt neben Pfandflaschen auch eine Handtasche mit, die ihm nicht gehört. Der Freund der Besitzerin schlägt daraufhin zu. Als sich Passanten einschalten, eskaliert die Situation.
Ein obdachloser Mann stirbt in einem Müllwagen. Wie konnte das passieren? Sozialarbeiter beklagen, dass Obdachlose systematisch aus dem Zentrum verdrängt werden.
Eine 63-Jährige verhielt sich am Alexanderplatz aggressiv. Sie griff mehrere Menschen an – darunter Straßenmusiker und Polizisten.
Seit dem 7. März sind Messer und gefährliche Gegenstände an mehreren Berliner Bahnhöfen verboten. Begründet wird das mit zunehmender Gewalt. Die Regelung soll bis Ende des Monats gelten.
Jörg Möller liebt seine Arbeit mit dem Abfall der Stadt. Selbst dann, wenn er drängelnde Autofahrer beruhigen muss. Doch am Ende des Monats wird es für ihn knapp.
Das Apartmenthaus nahe Alex aus den 70er-Jahren macht einem Neubau Platz. Statt Wohnungen entstehen dort nun Büros. Daran gab es Kritik, andere sehen eine Aufwertung.
Teilweise ist die Berliner U-Bahn über 120 Jahre alt. Laufend muss die BVG deshalb Bahnhöfe und Strecken erneuern. Ein Überblick über alle Sperrungen im Jahr 2025.
Die Täter gingen höchst gewalttätig gegen ihre Opfer vor, einigen schlugen sie Zähne aus. Nun fasste die Polizei mehrere Verdächtige.
Neun Monate lang war der Altar einer der bekanntesten Kirchen der Stadt eingerüstet. Sechs Fachleute haben ihn restauriert.
Im Film des Regisseurs und Ex-Häftlings Ekrem Engizek geht es um eine Gewaltspirale im Gefängnis. Bei der Premiere gingen bekannte Deutschrapper wie Kollegah und Amir „Asche“ Aschenberg über den roten Teppich.
Ab Ende 2025 stehen Sanierungsarbeiten im Bahnhof Alexanderplatz an. Läden und Dienstleister im Erdgeschoss müssen dafür ausziehen. Für sie sollen Ersatzstandorte gefunden werden.
Proteste waren zwecklos: Wieder wird DDR-Architektur der 1970er-Jahre abgerissen. Es ist nicht das erste Mal in dieser Gegend.
Strecken werden gesperrt, Bahnhöfe und Technik erneuert – mit spürbaren Folgen für Fahrgäste von S-Bahn, Regionalverkehr und ICEs. Ein Überblick.
Die Unsicherheit über die Zukunft der Galeria-Filiale in Mitte war groß. Jetzt gibt es laut Berlins Wirtschaftssenatorin eine Lösung – vorerst.
Viele Menschen wissen erst kurz vor der Wahl, wo sie ihr Kreuz machen wollen. Was steckt dahinter? Berlinerinnen und Berliner erzählen, warum sie unentschlossen sind.
Nach der dritten Rettung vor der Schließung soll Galeria in Potsdam eine neue Perspektive erhalten. Was die neue Geschäftsführung im Stadtpalais anders machen will.
Die BVG wird am Montag bestreikt. U-Bahnen, Straßenbahnen und die meisten Busse fallen aus. Wie kommen Berliner nun durch die Stadt? Wir hören uns um – auch dort, wo die nächste S-Bahn weit entfernt ist.
Für das Rathaus- und Marx-Engels-Forum starten die Umbaumaßnahmen. Das soll die Aufenthaltsqualität verbessern und die Stadt insgesamt klimagerechter machen.
Bei einer Anti-Israel-Demo am Samstag ist es möglicherweise zu strafbaren Parolen gekommen. Die Polizei wertet derzeit Videomaterial aus – auch solches von Journalisten.
Neben der Großsiedlung „Heerstraße Nord“ wird ein Sportpark gebaut, der den Namen des Opfers trägt. Auch ein Kunstobjekt ist geplant und Teil einer neuen Ausstellung.
Elf Radfahrer starben 2024 im Berliner Verkehr. Doch nur in einem einzigen Fall wurde der Tod allein vom Unfallgegner verschuldet. Eine Analyse anhand von Polizeidaten.
Wer von Berlin-Spandau zum Flughafen will, muss wochenlang umsteigen oder die langsamere S-Bahn nutzen. Und im Sommer wird dann die Strecke zwischen Spandau und Hamburg gesperrt.
In Berlin gab es in der Silvesternacht 400 vorläufige Festnahmen, zudem Verletzte und massive Schäden. Ein 20-Jähriger einer bekannten Großfamilie sitzt nun in Untersuchungshaft.
„Wenn der Fernsehturm umkipppt...“ – was für ein Schreckensszenario für einen Berliner! Dabei sind Kälte und Feuchtigkeit offensichtlich eine viel realistischere Bedrohung für die Gegend um das höchste Gebäude Berlins.
Sie sind gegangen, aber wir wollen sie nicht vergessen. Wir erinnern an prominente Berliner Persönlichkeiten – und was von ihnen bleibt.
Nach den Silvesterkrawallen 2022 will die Polizei auch in diesem Jahr vor allem ihre Durchsetzungskraft zeigen und Rettungskräfte schützen. Dafür sind tausende Beamte im Einsatz.
Scharfe Pistolen sind in Deutschland nur schwer zu bekommen und teuer. Für Messer gilt beides nicht. Dabei sind sie aus Sicht der Polizei mindestens genauso gefährlich.
Wegen eines verdächtigen Gegenstands richtete die Polizei auf dem Alexanderplatz einen Sperrkreis ein. Experten rücken an und geben schließlich Entwarnung.
Festtagsbraten und Geschenke sind für manche Familien ein ferner Traum. Beim kostenlosen Weihnachtsessen der Arche durften hunderte Kinder tüchtig zulangen. Außerdem überreichte ein besonderer Weihnachtsmann Geschenke.
Der Anschlag in Magdeburg machte die Hinterbliebenen des Breitscheidplatz-Attentats fassungslos. Hier spricht deren Sprecherin Astrid Passin über das Erlittene von damals und die Lehren für heute.
An den Weihnachtstagen herrscht Hochbetrieb in den Gotteshäusern in Berlin und Brandenburg. Eine Auswahl an Gottesdiensten in der Hauptstadt.
Auch zum Start in das Jahr 2025 ist das Böllern an vielen Orten in Berlin verboten. In diesem Jahr gelten auch an vielen Bahnhöfen Waffenverbote.
Zum Jahreswechsel wird die Bundespolizei wieder ein Mitführverbot für gefährliche Gegenstände verfügen. Wann es genau gilt – und welche Bahnhöfe betroffen sind.
Die Frankfurter Allee in Berlin hat bereits vor zwei Jahren einen geschützten Radstreifen auf der Fahrbahn bekommen. Doch der alte Radweg ist noch da und wird befahren.
Das BSW ernennt Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und fordert für die nächste Regierung ein „Kompetenzkabinett“. Doch was das Bündnis dort erreichen will, ist unklar.
Weil das Pilotprojekt auf der Problemlinie gut ankam, wird es auf andere Strecken ausgedehnt. Auf einem Bahnhof will die BVG neue Überwachungstechnik testen.
Lilli G. soll den früheren Präsidenten des Amtsgerichts Tiergarten aufgefordert haben, dass er bewirke, dass ein Urteil gegen sie rechtskräftig werde. Jetzt gab es ein Nachspiel.
Am Alexanderplatz ist es am Dienstagmorgen zu einem Unfall zwischen einem SUV und einem Lkw gekommen, die Karl-Liebknecht-Straße war zeitweilig gesperrt. Ein Mann wurde verletzt.
Vor zwei Jahren gab es große Ausschreitungen in Berlin. Danach erhöhte die Polizei die Zahl der Beamten zu Silvester massiv. Das Konzept ist Grundlage für die Planung der kommenden Silvesternacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster