
Als Kind ausgestoßen, als Pfarrer anerkannt, als Oppositioneller in der DDR ein Hoffnungsanker. Er ließ öffentlich Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und blieb bei geistigen Höhenflügen immer erdverbunden. Ein Nachruf.
Als Kind ausgestoßen, als Pfarrer anerkannt, als Oppositioneller in der DDR ein Hoffnungsanker. Er ließ öffentlich Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und blieb bei geistigen Höhenflügen immer erdverbunden. Ein Nachruf.
In Berlin unterbrechen Mitarbeiter öffentlicher Banken am Freitag ihre Arbeit. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem Warnstreik aufgerufen. Es geht um die Tarifverhandlungen.
Historische Industrieanlagen, spannende Stahlkonstruktionen und Türme mitten in der Natur – hier gibt es den besten Blick über die Mark.
Seit dem 1. September ist Gregor Hohberg neuer Pfarrer der Nikolaikirche Potsdam. In Berlin hat er unter anderem das House of One ins Leben gerufen, ein gemeinsames Haus für Christen, Juden und Muslime.
Gibt es eine Verengung der Meinungskorridore, wie zum Beispiel Rechtsextreme gern behaupten? Oder wird die Meinungsfreiheit nicht eher beschützt durch ihre eigene Begrenzung? Ein Essay.
Wer schon länger in Berlin lebt, verirrt sich eher selten auf einen Hop-on-hop-off-Bus. Landet man doch dort, wird man auch als Alteingesessene überrascht – wie unsere Kolumnistin berichtet.
Ab 17 Uhr am Samstag versammeln sich Hunderte im Berliner Stadtzentrum, um Solidarität mit Palästina zu zeigen. Die Polizei nimmt vereinzelt Teilnehmende wegen strafbarer Handlungen fest.
Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation zeigt Fotografien von Eddy Posthuma de Boer. Menschen weltweit beim Zeitungslesen – ein paar blinde Flecken werden offenbar.
Berlin gilt zwar als offene und tolerante Stadt. Trotzdem kommt es immer wieder zu Übergriffen gegen manche Gruppen.
Als ein 18-Jähriger bei einer Schlägerei in Berlin-Mitte dazustößt, schlagen ihm Unbekannte mit einer Holzlatte den Schädel ein. Er muss notoperiert werden.
Der Auftakt der Hanfparade am Alexanderplatz war entspannt: Es wurde kräftig gekifft. Die ersten Teilnehmer hatten sich schon am Mittag versammelt.
Unter einer Unterführung am Alexanderplatz wurde am Donnerstagabend ein verdächtiger Gegenstand gefunden. Deshalb fuhren S-Bahnen und Regionalzüge dort nicht.
Erneut ruft die „Student Coalition Berlin“ zu einem Protestcamp in der Hauptstadt auf. Dieses Mal geht es nicht um Palästina. Protestort ist der Alexanderplatz.
In der Nacht zu Donnerstag ist in Mitte ein Streit eskaliert. Ein unbekannter Täter attackierte einen 19-Jährigen, der mit einer Schnittverletzung ins Krankenhaus kam.
Die direkten Konkurrenten haben sich aus Deutschland zurückgezogen. Der Berliner Bringdienst nutzt die Gelegenheit für eine Erweiterung der eigenen Präsenz.
Klimaaktivisten haben am Berliner Alexanderplatz die Weltzeituhr beschmiert. Dafür sind sie verurteilt worden. Doch der Fall wird die Justiz weiter beschäftigen.
Nach einer Farbattacke auf die Weltzeituhr in Berlin sind vier Klimaaktivisten zu Geldstrafen bis zu 2100 Euro verurteilt worden. Eine von ihnen kündigt weitere Proteste an.
Mit der Veröffentlichung von Bildern einer Überwachungskamera bittet die Polizei um Hilfe bei der Suche nach inzwischen vier Tatverdächtigen. Sie sollen einen Mann attackiert haben.
Der Vorzeigebau C1 am Alexanderplatz hat einen ersten Vorzeigemieter: das Europäische Patentamt. Der alte Standort in der Gitschiner Straße wird saniert und umgebaut.
Die Bundespolizei Berlin kontrollierte in den Nächten der EM-Wochenenden auf sechs Bahnhöfen 1032 Personen. Grund war ein Mitführverbot von gefährlichen Gegenständen. Nun zog sie Bilanz.
Ab dem heutigen Mittwoch müssen sich Fahrgäste der S-Bahn in der Innenstadt auf Einschränkungen einstellen: Weil bei der S-Bahn gebaut wird, fahren zwischen Zoo und Alexanderplatz Busse.
Am belebten Alexanderplatz sollen Männer einen Vietnamesen entführt und daraufhin 8.200 Euro erpresst haben. Erst nach Stunden kam er frei. Nun soll es zum Prozess kommen.
Der Großmarkt an der Beusselstraße schaut auf eine erfolgreiche Nachkriegs-Geschichte. Im September gibt es einen großen Jubiläums-Wochenmarkt.
In Berlin sind zwei Männer wegen Entführung, Erpressung und gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Als falsche Polizisten wollten sie von ihrem Opfer angebliche Spielschulden eintreiben.
Handgemachte BBQ-Saucen stehlen Fleisch und Gemüse nicht die Show, sondern stiften aromatische Harmonie. Der Tagesspiegel-Feinkosttest.
Das Modell „Venta“ ist der Standard-Straßenmülleimer der Hauptstadt. Rund 27.000 gibt es davon. Einige werden künstlerisch umgestaltet, viele misshandelt. Ein Besuch in der Papierkorbwerkstatt der Stadtreinigung.
Nach einem Unfall nahe dem Berliner Alexanderplatz landet ein Rettungshubschrauber mitten in der Stadt. Ein Motorradfahrer verunglückte am Roten Rathaus tödlich.
Christian Gruenler schildert die Geschichte und Architektur des Boulevards. Das Buch über den „sozialistischen Klassizismus“ ist eine Einladung zum Spaziergang über die Karl-Marx-Allee.
An mehreren S-Bahnhöfen Berlins wurden Werbeplakate der Polizei mit kritischen Botschaften überklebt. Eine Gruppe mit dem Namen „Gegen deutschnationale Polizeigewalt (GdP)” bekannte sich zur Tat.
Das neue Album „Görlitzer Park“ der Band K.I.Z hat viel Berlin in sich. Kurzgeschichten über Jugendgewalt in prägenden Kiezen. Was wollen uns Songs wie „Berlin wird dich töten“ sagen?
Bei der 4. East-Pride-Parade demonstrierten Menschen ihre Solidarität mit Juden in Deutschland und Israel. Die Veranstaltung startet immer an der Gethsenamekirche – in Erinnerung an ihre Vergangenheit.
Der Vorschlag dreier Immobilienunternehmen, die ZLB im Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz unterzubringen, sorgt bei der ZLB für Frust. Notwendige Entscheidungen würden so verzögert.
Der Protest gegen Israel und den Gaza-Krieg reißt nicht ab. Auch an diesem Wochenende gibt es zahlreiche Demonstrationen in Berlin. Es kam auch zu Festnahmen.
Handwerksbier, Weine aus Italien und Deutschland, Maibock-Ćevapčići und Premium-Bratwurst: elf kulinarische EM-Favoriten.
Bei der EU-Wahl haben deutlich mehr junge Menschen rechten Parteien ihre Stimme gegeben als früher. Wieso? Umfrage in einem Ort mit deutschen Durchschnittsergebnissen.
Am Dienstagmorgen brannte es am Alexanderplatz. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Das Café Sibylle zeigt nach sechsjähriger Pause wieder einen Ausstellung über die Geschichte der Stalinallee in Berlin-Friedrichshain. Das Café in der heutigen Karl-Marx-Allee ist selbst Teil der Geschichte.
Der protestantische Choral ist eine feste Burg des gemeinschaftlichen Singens. Die Berliner Marienkirche feiert die Kirchenlieder mit der Festwoche „Choral: Gut“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster