
Das Einheitsdenkmal in Leipzig setzt auf populäre Zeichen. Die Akzeptanz des Siegerentwurfs des Leipziger Architektenkollektivs Zila ist damit gesichert.

Das Einheitsdenkmal in Leipzig setzt auf populäre Zeichen. Die Akzeptanz des Siegerentwurfs des Leipziger Architektenkollektivs Zila ist damit gesichert.

Dietmar Woidke (SPD) bezeichnet den Prozess der Einheit trotz Baustellen als Erfolg. Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) rief dazu auf, positive Entwicklungen in Ostdeutschland stärker zu beachten.

Überall Kräne und Pläne: Im wachsenden Westen der Stadt gibt es viele Baustellen-News. Ob Vollsperrung Heerstraße, Freibad, Studentenheim, Jugendclub oder zu zwei Projekten in der Altstadt.

Durch Scheinrechnungen sollen am Bau Millionen Euro für Schwarzarbeit abgezweigt worden sein. Der Zoll rückte zur bundesweiten Razzia aus.

Wer krankgeschrieben ist, steht nicht unter Hausarrest. Doch welche Aktivitäten sind zulässig für Krankgemeldete? Und darf der Arbeitgeber das kontrollieren?

2000 Arbeitnehmer und doch nicht genug: Das Rathaus Spandau braucht neues Personal und wirbt jetzt an prominentester Stelle.

Der Beigeordnete Bernd Rubelt spricht im Interview über Potsdams größte Probleme bei Verkehr, Bauen, Stadtentwicklung, über die Energiewende, Probleme im Denkmalamt und knappe Kassen.

Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg wird ein Knotenpunkt um- und ausgebaut. Gesperrt bleibt der Golmer Kuhfortdamm.

Seit Sommer 2023 stand auf der Baustelle an der Mühlenstraße alles still. Jetzt setzt ein Insolvenzverwalter das Bauvorhaben fort. Aus einigen Büros könnten Apartments werden.

Das Jubiläumsrennen des Berlin-Marathons steht an. Ein Rückblick auf Anekdoten, Kuriositäten und außergewöhnliche Leistungen.

Vincent Ducrot ist der Chef der für ihre Zuverlässigkeit berühmten Schweizer Bahn. Warum kriegt Deutschland nicht hin, was bei unseren Nachbarn möglich ist? Ein Gespräch.

Nur noch 60 Prozent der RE-Züge auf der Stadtbahn sind pünktlich. Vor wenigen Jahren waren es noch über 90 Prozent. Der VBB fordert Investitionen.

Sechs Wochen lang wurden die gelben Wertstofftonnen nicht geleert. Die Anwohner wurden laut, der Tagesspiegel fragte nach. Heute rollte dann der Alba-Müllwagen wieder durch die Siedlung.

Die Baustelle in der Friedrich-Ebert-Straße wurde ausgeweitet. Dort werden Gleise getauscht. Der Potsdamer Verkehrsbetrieb erklärt den Grund.

In der Eichbuschallee im Berliner Stadtteil Plänterwald wird die Fassade eines Mehrfamilienhauses erneuert. Die Bewohner fühlen sich überrumpelt – und nicht ausreichend geschützt.

Ein Investor entwickelt das Areal in Oberschöneweide, viele Laborflächen sollen entstehen. Mancher träumt von einem Hotspot der Biotechnologie- und Medizinbranche. Wird Berlin zum „Boston an der Spree“? Ein Besuch.

Zollmitarbeiter stellten auf einer Baustelle in Jüterbog Verstöße fest. Mehrere Strafverfahren wurden eingeleitet.

Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Mittwoch über den Bürgerservice, das Ordnungsamt und mehr Tempo 30. Alle Entscheidungen und Hintergründe zum Nachlesen.

Das Momentum für mehr Klimaschutz aus den 2010-er Jahren, von dem die Radlogistik profitierte, hat nachgelassen. Doch die Talsohle scheint nun hinter den Cargobike-Herstellern zu liegen.

In „Never Let Go“ bindet Halle Berry ihre Kinder am Haus fest. Wieso solche Erziehungsmethoden nur aus Horrorfilmen stammen können, lesen Sie hier.

Im luxemburgischen Schengen wurde 1985 die europäische Reisefreiheit beschlossen. Nun finden dort wieder Grenzkontrollen statt. Was macht das mit dem Dorf – und was mit Europa? Ein Ortsbesuch.

Ärger um den Caterer, Schulsenatorin besucht Staaken, neue Infos von Baustellen, Jubiläen und ein Dankeskonzert: Was in Spandaus Schulen los ist.

Die Wärmeplanung für Berlin soll in einer ersten Fassung Ende des Jahres vorliegen. Der Fernwärmeversorger BEW präsentierte seine Ausbaupläne erstmals beim Unternehmerverein VBKI.

Um zu gewinnen, muss der CDU-Chef soziale Gesinnung zeigen – für den Sozialflügel der Union eine Chance. Zumal die SPD nur auf einen Fehltritt wartet.

Bei einer Razzia gegen Schleuserkriminalität hat die Polizei mehrere Wohnungen und Baustellen im Südwesten durchsucht. Vier Verdächtige wurden festgenommen. Die Schleusergruppe soll 35 Menschen illegal nach Deutschland gebracht haben.

Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg hinterlassen den Eindruck einer stark polarisierten Gesellschaft. Das täuscht, meint der Kanzler.

Um die U-Bahn mit der S1 zu verbinden, müssen die Argentinische und die Lindenthaler Allee auf 1,3 Kilometern aufgebuddelt werden. Fünf Jahre soll das dauern, jetzt liegen die Planungen öffentlich aus.

Gerade wird in Deutschland viel über die neuen Grenzkontrollen diskutiert. Ein Migrationsforscher aus den benachbarten Niederlanden sieht ihren Nutzen skeptisch.

Er fing als Malocher auf dem Bau an, später entwickelte er Projekte für Hunderte Millionen Euro. Dann kam die Krise. Jetzt muss Gröner sich etwas einfallen lassen.

Auf Potsdams Straßen wird gebaut. Ein Überblick über bekannte und neue Einschränkungen für Autos, Fahrrad und Fußgänger.

Auf den ersten Blick sind Künstliche Intelligenz und Handwerk Gegensätze. Doch wegen des Fachkräftemangels nutzen immer mehr Betriebe die Unterstützung von Maschinen.

Sophie Plagemann ist die neue Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über ihre Pläne für das neue Museumsquartier und das Nikolaiviertel.

Einen Tag vor der Landtagswahl in Brandenburg fährt Regierungschef Woidke an die Oder, wo Anwohner Sandsäcke füllen. Die Hochwassergefahr in Frankfurt (Oder) wird ernster – nach dem Wahlsonntag.

Nach einem Jahr Stillstand auf der Baustelle im Stadtteil Bornim in Potsdam sollen 23 Wohnungen bis Ende 2025 fertiggestellt werden. Die Vermarktung soll in Kürze wieder starten.

2025 soll der Steubenplatz neugestaltet werden. Umweltinitiativen befürchten englischen Rasen und fordern stattdessen eine naturnahe Gestaltung mit vielen Wildpflanzen für mehr Biodiversität.

Am Dienstag wurde die Firmenzentrale des insolventen österreichischen Immobilienkonzerns durchsucht. Derweil wurde der Verkauf einer weiteren Berliner Signa-Baustelle für 111,1 Millionen Euro bekannt.

Havel, Spree, Altstadt und all die Grünzüge: In Berlins Wasserbezirk Spandau stehen besonders viele Brücken. Welche schneidet gut ab? Und welche sind die Problemfälle?

Mit Grenzkontrollen will die Bundesregierung der illegalen Migration beikommen – und dabei möglichst wenig stören. Kann das klappen? Ein Besuch zwischen Deutschland und Frankreich.

Berlin droht der erste unbefristete Kita-Streik seit 35 Jahren. Wo die eigentlichen Probleme in den Tagesstätten liegen und was es statt einfacher Entlastungen für gute Kita-Qualität braucht.

Beim einzigen Fernseh-Duell live im RBB treffen die Spitzenkandidaten vor der Brandenburg-Wahl aufeinander. Bei einigen Themen wird sachlich diskutiert, bei anderen wird es emotionaler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster