
In Jena sind bei einem Zusammenstoß von zwei Straßenbahnen zwölf Menschen verletzt worden. Drei davon haben mittlere bis schwere Verletzungen erlitten. Die Unfallopfer werden in der Uniklinik Jena versorgt.

In Jena sind bei einem Zusammenstoß von zwei Straßenbahnen zwölf Menschen verletzt worden. Drei davon haben mittlere bis schwere Verletzungen erlitten. Die Unfallopfer werden in der Uniklinik Jena versorgt.

Vor 35 Jahren kam David Ley-Mandelbaum nach Berlin, um als Pfleger gegen die HIV-Epidemie zu kämpfen. Heute schützt er sich mit dem Prophylaxe-Medikament PrEP. Wie hat sich der Umgang mit HIV verändert?

Im Sommerbad Wilmersdorf ist am Sonntag ein elfjähriges Kind verunglückt. Badegäste zogen den Jungen aus dem Wasser und begannen die Reanimation. Rettungskräfte brachten ihn in eine Klinik.

In einer Pflegeeinrichtung in Lübben bricht ein Feuer aus. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung.

Weltweit melden Flughäfen, Banken, TV-Sender und Supermärkte massive IT-Probleme – auch Deutschland ist betroffen. Die Ursache geht wohl auf eine Panne bei einer Cybersicherheitsfirma zurück.

Timothy Brown war der erste Mensch, der von Aids-Viren befreit wurde. Als „Berliner Patient“ wurde er weltberühmt. Jetzt gelang es erneut – aber auf entscheidend andere Art.

Mit dem Umzug der hämatologischen und onkologischen Ambulanz und Tagesklinik in helle neue Räume in Haus O des Potsdamer Klinikums wird der ganzheitliche Aspekt noch stärker unterstrichen.

Zucker macht glücklich – und deshalb oft süchtig. Doch isst man zu viel davon, hat das nicht nur Folgen für die Figur und den Insulinhaushalt. Ab wann Zucker zum Risiko für die Denkleistung wird.

„Perfides“ Vorgehen, sagen Sicherheitskreise: In der Klinik in Berlin-Mitte wird offenbar Feuer gelegt. Hier werden auch ukrainische Soldaten behandelt.

Auslandsreisen wollen gut vorbereitet sein. Was, wenn man etwa plötzlich ins Krankenhaus muss? Wie Sie sich schützen können, verraten wir hier.

Der Chefarzt staunte: Bei der Eröffnung einer neuen Klinik für Kinder und Jugendliche berichtete die Stadträtin von ihrer psychischen Erkrankung. Sie weiß, warum mehr Hilfe für Kinder wichtig ist.

Seit Jahren leidet Klaus-Dieter Steib an einer schweren Depression – doch Hilfe erhielt er erst spät. Wie ihm geht es tausenden älteren Menschen in Deutschland.

Während des Sportunterrichts musste ein Neunjähriger reanimiert werden. Der Junge verstarb wenig später im Krankenhaus. Die Polizei schließt eine Fremdeinwirkung derzeit aus.

Nach sieben Monaten in israelischer Haft wurde der Krankenhausdirektor entlassen. Das sorgt für Empörung, denn unter seiner Führung hatte die Hamas das Hospital jahrelang als Terrorbasis genutzt.
Polizisten ermitteln in einem Krankenhaus. Beschäftigte bitten sie um Hilfe, weil ein Patient Probleme bereitet. Die Situation eskaliert.

Der Bedarf ist groß, die Wartelisten lang: Anfang Juli nimmt die neue Elisabeth-Klinik in Berlin-Zehlendorf ihre Arbeit auf, Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren werden hier behandelt.

Viele Notfälle sollen nur noch in wenige Rettungsstellen gefahren werden. Nun drohen Kliniken mit Klage. Der Druck auf Senatorin Ina Czyborra (SPD) steigt.

Der Bund will die Notfallversorgung reformieren. Ein Gespräch darüber, wie man Leute mit Bagatellen von der Notaufnahme fernhält und ob Gewalt auch in Arztpraxen ein Problem ist.

Informiert entscheiden – das ist das Ziel der Patientenaufklärung, etwa vor einer riskanten OP. Doch im Klinikalltag geht das oft unter. Jetzt zeigt eine Projektstudie, wie es geht und was es bringt.

Ein Chirurg lässt sich von seiner Frau an seinen Arbeitsplatz fahren, weil er stark betrunken ist. Dann operiert er. Das ist eine Straftat, wie das Landgericht Osnabrück nun klar stellte.

Nicht nur während der Coronapandemie war die künstliche Beatmung auf den Intensivstationen weit verbreitet. Eine Studie fragt nun, ob diese Therapie immer gerechtfertigt ist.

Bei Nierentumor ins Bergmann, bei Kaiserschnitt ins St. Josefs: Der neue Klinikatlas zeigt, wie erfahren Potsdams Krankenhäuser bei welchen Behandlungen sind und wann man lieber woanders hinfahren sollte.

Kritik an den Stimmungsaufhellern ist weit verbreitet. Gerade das Absetzen soll vielen Erkrankten schwerfallen. Eine neue Studie sorgt für mehr Klarheit – und wirft gleich neue Fragen auf.

Immer mehr Menschen haben das Fasten für sich entdeckt. Sogar Menschen, die unter Parkinson leiden, soll es helfen. Eine Klinik hat ihre Therapie deshalb bereits angepasst.

Die Beschäftigten beklagen Reallohnverluste und verweisen auf andere Krankenhäuser in Berlin: Dort verdient man als Pflege- und Gesundheitskraft deutlich besser.

Bei der Multiplen Sklerose attackiert das Immunsystem des Körpers die eigenen Nervenzellen. Jetzt sollen veränderte Immunzellen die Autoimmunerkrankung stoppen. Bei Krebs funktioniert die Methode schon.

Mehr als 700.000 Rücken-OPs finden jährlich in Deutschland statt. Für die Kliniken rechnet sich das. Für die Patienten gäbe es aber oft bessere Alternativen, sagt eine Studie.

Der Klinik-Transparenz-Atlas von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, bringe keine neuen Erkenntnisse, kritisiert der DKG-Chef. Lob kommt unterdessen von der AOK.

Außergerichtliche Einigung: Der Wirbelsäulen-Spezialist Axel Reinhardt wird wieder Chef der Orthopädie. Grund für die Kündigung war eine Opioid-Einnahme.

Welches Krankenhaus ist das beste für eine bestimmte Operation. Lohnt es, dafür etwas weiter zu fahren? Dazu geht jetzt ein bundeseigenes Portal online.

Nach der Pandemie stieg in fast allen Bundesländern die Zahl ausländischer Patienten. Allerdings kamen vor der Corona-Krise deutlich mehr Medizintouristen.

Kleine Kliniken in dünn besiedelten Gebieten könnten durch die Krankenhausreform verschwinden. Was macht das mit den Menschen vor Ort? Ein Besuch in der Uckermark.

Nachwuchsärzte üben Amputationen, Mütter trauern, der Terror aus der Luft gehört zum Alltag. Kliniken und Therapiezentren gehören zum Wiederaufbauplan der Ukraine – inmitten des blutigen Krieges.

Deutschland hat zu viele Krankenhäuser. Doch die Schließung kleiner Kliniken ist unpopulär. Gesundheitsminister Karl Lauterbach läuft die Zeit davon.

Wegen einer Magen-Darm-Infektion bemerkten Ärzte Probleme am Herz des Schauspielers. Nachdem sich sein Zustand rasant verschlechtere, erklärte sich ein Berliner Krankenhaus bereit, ihn aufzunehmen.

Neben Berlins Universitätsmedizin verbuchen auch andere Kliniken hohe Verluste – Vivantes wohl 130 Millionen Euro. Bundesweit geht es Krankenhäusern ähnlich.

Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung in einem Fall, der die Botschaft von Kamerun auf den Plan ruft. Die Vorgänge bleiben rätselhaft. Auch gegen den Verletzten ermittelt die Polizei.

Großeinsatz in Potsdam-Mittelmark: Die Feuerwehr rückte aus, weil es im Klinikum Bad Belzig brannte. Die Lage war zunächst unübersichtlich.

Viele Menschen kennen das: Wie aus dem Nichts zuckt ab und an das Augenlid. Fürs Auge ist das keine ernste Gefahr, doch die Ursachenforschung lohnt sich trotzdem.

Gehirnjogging per App? Oder besser doch ein Instrument lernen? Wie er selbst sein Hirn fit hält und worauf es bei der Alzheimer-Prävention ankommt, erklärt Neurologe Matthias Endres.
öffnet in neuem Tab oder Fenster