
Die Sommerferien stehen in Berlin vor der Tür. Genügend Zeit, um die zahlreichen Angebote in und um Berlin zu entdecken. Unsere Tipps für die kommenden sechseinhalb Wochen.

Die Sommerferien stehen in Berlin vor der Tür. Genügend Zeit, um die zahlreichen Angebote in und um Berlin zu entdecken. Unsere Tipps für die kommenden sechseinhalb Wochen.

Ein buntes Menschengewimmel, dazwischen ein Hund: Dieses Design wird künftig die Sitze in Bus und Bahn zieren. Die Umgestaltung geschieht nicht ganz freiwillig.

Seit 2020 hat die BVG eigene Teams, die parkende Autos von Busspuren und aus Haltestellen abschleppen. Das Verwaltungsgericht bestärkt sie darin.

Wegen des zähen Verkehrs in Berlin schaffen Busfahrer weniger Umläufe. Es bräuchte mehr Personal, um den Takt zu halten. Auch weitere Busspuren könnten helfen.

Für neun Euro kann man aktuell den Nahverkehr nutzen, dennoch gibt es an Automaten und in der BVG-App noch teure Monatskarten. Ändern wolle man das nicht.

Sie gehört zu den Top-Drei-Brücken in Spandau: die Dischingerbrücke im Zentrum. Jetzt wird dort gebaut. Hier die Zeiten – und Historie.

Die BVG gibt sich ein brandneues Soundkonzept mit einheitlichen Tönen und Ansagen. Wichtig ist das vor allem für hör- oder sehgeschädigte Fahrgäste.

Weil die fabrikneuen Wagen überpünktlich kommen, kann die nächste Linie umgestellt werden. Für die schrottreifen alten Züge gibt's sogar noch Geld.

Nach vier Jahren beenden die Berliner Verkehrsbetriebe ihr Sammeltaxi im Osten der Stadt. Dafür sind zwei neue Verkehrsangebote geplant.

Drei Viertel der BVG-Neukunden, die das Billigticket brachte, waren vorher vor allem mit dem Auto unterwegs. Mit großem Abstand folgen Radler und Fußgänger.

Corona hat einen jahrelangen Wachstumstrend bei den Berliner Verkehrsbetrieben vorerst gedreht. Kunden hätten ihr Mobilitätverhalten verändert, sagt die BVG.

Grünen-Politikerin Bettina Jarasch kritisiert fehlende Mittel vom Bund für den Bahnausbau, und spricht darüber, wie es bei der A100 weitergehen soll.

Die BVG will in Spandau Busse mit Oberleitungen fahren lassen und lädt jetzt zur E-Bus-Schau auf den Hof. Hier der Service zum Wochenende.

Rund um den U-Bahnhof und den angrenzenden Anita-Berber-Park registriert die Polizei zunehmend Straftaten. Besonders häufig werden Drogen konsumiert oder gehandelt.

In einem Linienbus in Marzahn ist ein Streit zwischen drei Männern eskaliert. Am Ende kam einer mit schweren Verletzungen am Oberkörper in ein Krankenhaus.

Das 9-Euro-Ticket ist in der Hauptstadt sehr beliebt. Die BVG hat bis jetzt bereits 930.000 dieser Karten verkauft. Vergangenen Sonntag waren es erst 450.000.

Die Badesaison rückt näher - und jetzt wird auch das wiederbelebte Strandbad ans BVG-Netz angeschlossen. Die FDP will aber mehr als nur einen Ferienbus.

Unter anderem im Süden von Berlin-Neukölln will die Senatsverwaltung beschleunigt Busspuren einrichten. Der Verkehrsstadtrat weist die Forderung nach Bürgerbeteiligung zurück.

Erste Umsteiger vom Auto auf den Nahverkehr sind unterwegs. Am Berliner Hauptbahnhof war mehr los als sonst – das hatte jedoch vor allem musikalische Gründe.

Ab heute gilt das 9-Euro-Ticket. Es dürfte voll werden, vor allem an Wochenenden. Zusätzlich eingesetzt werden im Verkehrsverbund nur wenige Züge.

Vor einem halben Jahr wurde die neue Straßenbahnstrecke von Adlershof nach Schöneweide eröffnet – doch in den Zügen bleiben viele Plätze frei. Woran liegt das?

Das Neun-Euro-Ticket ist ein Publikumserfolg: Die BVG setzte bis Sonntag 450.000 Stück ab, die Deutsche Bahn verkaufte bundesweit 2,7 Millionen Tickets.

Vor einer Woche war der Verkauf gestartet – mittlerweile hat das vergünstigte Sommerticket für Bus und Bahn zahlreiche Berliner bereits zum Kauf bewogen.

Rund 25 Berliner Anbieter sollen künftig schrittweise in die Jelbi-App integriert werden. Sie müssen dafür bestimmte Anforderungen erfüllen.

In einer Woche fällt der Startschuss zum Fahren mit dem Neun-Euro-Ticket. Schon Pfingsten wird zum Härtetest. Ob dann noch Fahrgäste mit dem Fahrrad einsteigen können?

Von Freitag bis Sonntag sind bei der BVG 130.000 der 9-Euro-Tickets verkauft worden. Mit viel mehr Zügen ist während der 9-Euro-Ticket-Aktion nicht zu rechnen.

Neue Vorwürfe gegen Fahrkartenkontrolleure: Ein Amerikaner hat die BVG verklagt – nach dem Antidiskriminierungsgesetz.

Seit Freitag verkauft die BVG das Neun-Euro-Ticket, das ab dem 1. Juni deutschlandweit gültig ist. Der Ansturm war wie erwartet hoch.

Am Mittwoch startet das Neun-Euro-Ticket. Was das für Berliner und Brandenburger bedeutet – und welche Nebenwirkungen das Sonderangebot hat.

Ein Brocken weniger: Die Koalition einigt sich beim Verkehrshaushalt. Bedauern und Freude herrscht über das Aus fürs Null-Euro-Ticket.

Von den Verkehrsbetrieben kommen neue Töne. Wir sollten abwarten, ob sich die Markenmusik im Alltag bewährt– oder einfach nur nervt. Eine Glosse.

Sollten Bundestag und Bundesrat zustimmen, sollen die günstigen Fahrkarten in der kommenden Woche erworben werden können.

Die Berliner Grüne wollen das ÖPNV-Abo attraktiver machen. Kurzfristig könnte dazu auch die kostenlose Fahrradmitnahme möglich werden, fordern sie.

Trams und Busse der BVG brauchen immer länger auf Berlins Straßen. Der Fahrgastverband stellt Forderungen auf, damit das geändert wird.

Sie wollte noch einsteigen, doch die Türen waren bereits geschlossen: Mit Beinbrüchen wurde eine 50-Jährige notoperiert, nachdem sie unter einen Bus geriet.

Überall in Berlin-Spandau wurden neue Wohnungen gebaut, doch die Schienenanbindung wurde vergessen. Jetzt gibt es eine Info-Veranstaltung zu den Tram-Plänen.

Bei Stadler in Pankow entsteht die neue U-Bahn für die Hauptstadt. Die ersten Wagen sind fertig, 2023 soll der Probebetrieb beginnen. Ein Werksbesuch.

Mehrere Behörden betreiben eigene Tankstellen für ihre Fuhrparks. Meist bekommen sie den Sprit günstiger – aber manchmal zahlen sie sogar drauf.

Keine billige 08/15-Station, sondern ein Bauwerk mit Eleganz: Am 19. Mai 1997 ging der Bahnhof Spandau in Betrieb, mit Deutschlands längstem Bahnhofsdach. Hier Fotos und Erinnerungen.

Verstellte oder stehende Zeiger gehören in Berlin zum Stadtbild, derzeit am Rathaus Charlottenburg. Alles nichts gegen den großen Uhren-Meltdown vor 25 Jahren. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster