
Jahrelang wurde die Sanierung der U6 nach Tegel verschoben. Nun soll es am 7. November losgehen. Ein Überblick, wo die BVG in den kommenden Monaten baut.

Jahrelang wurde die Sanierung der U6 nach Tegel verschoben. Nun soll es am 7. November losgehen. Ein Überblick, wo die BVG in den kommenden Monaten baut.

Klimaneutral bis 2030? Die Macher des Volksentscheids zeigen auf diesem utopisch-gruseligen Spaziergang, wie gefährdet Berlin sein könnte, wenn die Politik nicht gegensteuert.

Münzen und Scheine waren wegen Corona verbannt worden. Das soll nun wieder geändert werden. Bei der Debatte will nur die CDU bei bargeldloser Zahlung bleiben.

Nicht einmal 0,1 Prozent des Berliner Straßenlandes sind am internationalen autofreien Tag für Fahrzeuge gesperrt. Geht es noch ein bisschen autofreier? Ja!

Grüne in Berlin-Mitte fordern eine Neuplanung der Straßenbahn nach Jungfernheide. Der bisherige Plan sah die Fällung von 40 Bäumen vor. Baum oder Bahn ist hier die Frage.

Hauptbahnhof, Ostbahnhof und mehr: Die Deutsche Bahn investiert Hunderte Millionen Euro in Schienen, Tunnel und Gebäude in Berlin. Vier Projekte im Überblick.

Vorerst liegt das Betriebsgebiet hauptsächlich in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick. BVG-Kunden können ab sofort die flexiblen Fahrten buchen.

Ab heute müssen Fahrgäste der U9 teilweise auf Busse ausweichen. Die BVG baut neue Weichen ein – zunächst zwischen Bundesplatz und Berliner Straße.

Einige Dauernutzer der Berliner Öffis warten weiter auf Geld – die Differenz zum Billig-Ticket der letzten Monate ist noch nicht bei allen Abonnenten angekommen.

Eigentlich soll der VBB-Aufsichtsrat am Donnerstag auf Sondersitzung über ein 29-Euro-Ticket für Berlin beraten. Berlin will den Termin beibehalten.

Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.

Problem Pichelsdorfer Straße: Hier neue Fotos, der Zeitplan, die Argumente des Stadtrats und wie es am Metzer Platz und in den Parallelstraßen weitergehen soll.

Kommt ein neues Nahverkehrsticket für Berlin? Das soll am Donnerstag entschieden werden. Jetzt werden erste Einzelheiten der Regelung bekannt.

Der ehemalige BVG-Betriebshof an der Pankower Dietzgenstraße verfällt seit Jahrzehnten. Was soll aus dem Komplex werden?

Anwohner klagten gegen die Verkehrsbehörde, weil Parkplätze wegfallen. Der Fall zeigt die rechtlichen Probleme bei der Schaffung neuer Busspuren.

Busfahrer sollen Bus fahren, nicht die Maskenpflicht durchsetzen, teilt die BVG mit. Doch es häufen sich Berichte, dass auch der Sicherheitsdienst nicht kontrolliert.

Lange mussten Abonnenten der Berliner Verkehrsbetriebe warten, nun beginnt die BVG, ihnen das wegen des Neun-Euro-Tickets zu viel gezahlte Geld zu erstatten.

Nach drei Monaten Aktionszeit läuft das bundesweite Nahverkehrsticket auch in Berlin aus. Der Streit um die Finanzierung einer Anschlussregelung geht weiter.

Um falsches Abstellen von E-Scootern zu verhindern, lässt der Senat durch die BVG neue Flächen einrichten. Insbesondere in Mitte soll ein dichtes Netz entstehen.

Wegen des Neun-Euro-Tickets haben die Berliner Verkehrsbetriebe viel geringere Einnahmen erzielt. Derweil verhandeln Berlin und Brandenburg über ein Nachfolgeangebot.

Eine dauerhafte Fortsetzung des Mobilitätsangebot ist sinnvoll. Das Berliner Umland davon auszuschließen, ist es nicht. Ein Kommentar.

Die neuen E-Busse der BVG können nonstop fast doppelt so weit fahren wie die bisherigen Fahrzeuge. Am Freitag ist die Fuhrparkerweiterung vorgestellt worden.

Während der Bund um eine Anschlussregelung ringt, möchte Berlins SPD beim 9-Euro-Ticket Fakten schaffen. Möglich werden soll das durch Überschüsse im Haushalt.

Zwei Probleme für den Nahverkehr: Nach den Sommerferien schränkt die BVG den Betrieb etwas ein. Nun stehen die Linien fest, auf denen die Busse seltener kommen.

Jannowitzbrücke, Hermannplatz, Bayerischer Platz: Die BVG lädt zur Baustellentour – und erklärt, welche Herausforderungen es bei der Instandsetzung gibt.

Berlin reduziert die Temperaturen in Büros, öffentlichen Gebäuden und Landesunternehmen auf die bundesweit zulässigen Mindestwerte. Die Maßnahmen gelten bis 2023.

Ein verdächtiger Koffer hat am Donnerstagnachmittag zu einem großen Polizeieinsatz in Mitte geführt. Doch er stellte sich als harmlos heraus.

Fahrgäste müssen sich ab kommendem Montag auf Änderungen bei U1, U2 und U3 einstellen. Die BVG baut in drei Phasen. Alle Änderungen im Überblick.

Die Empörung offenbart den Populismus des linken Lagers. Dabei hat der Finanzminister recht. Nur wie er das artikuliert, macht nachdenklich. Ein Kommentar.

Kein weiterkommen im dichten Stadtverkehr - das macht der BVG zu schaffen. Einige Strecken sind besonders betroffen. Ein Problem sind fehlende Busspuren.

In einer Berliner U-Bahn öffneten die Türen zur falschen Seite. Schüler filmten mit. Das kann gefährlich sein. Die BVG spricht von einer „absoluten Ausnahme“.

Die bisherige Geschäftsführerin bei der S-Bahn wechselt 2023 zur BVG. Sie wird den Bereich Personal und Soziales verantworten.

Die Mohrenstraße in Mitte trägt immer noch ihren umstrittenen Namen. Auch die BVG wartet noch mit der Umbenennung des U-Bahnhofs.

Anlässlich des Christopher Street Days verkauft die BVG Sondertickets mit Utensilien für geschützten Sex. Erhältlich sind die Fahrkarten nur an wenigen Orten.

Die Mohrenstraße ist noch immer nicht umbenannt. Es laufen neun Klagen – eines der Themen in unseren kostenlosen Bezirksnewslettern am Mittwoch.

Um Spitznamen für Kieze, DDR-Geschichte und Tipps zum Schutz vor Badeunfällen geht es in unseren Bezirksnewslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick.

Die BVG plant komplett neue Informationssäulen für Bus- und Tramhaltestellen. Gedruckte Fahrpläne sollen künftig der Vergangenheit angehören.

Mit der Straßenbahn schneller in die City? Gute Idee. Und trotzdem gibt's Unmut. Denn die Senatsverwaltung holt die Kettensäge raus. Das stört den Bezirk.

Rund ums Olympiastadion hat der Boden gebebt. Was Coldplay damit zu tun haben und was die Stadt noch bewegte, steht in unseren Bezirksnewslettern.

Der Mann soll zwei junge Frauen in Kreuzberg und Wedding belästigt und sich in den Schritt gefasst haben. Er trug auffällige Trainingsjacken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster