
Im Oktober bestellte 29-Euro-Tickets kommen oft zu spät an. BVG-Kunden fahren teils somit seit November schwarz. Die BVG will Milde walten lassen.

Im Oktober bestellte 29-Euro-Tickets kommen oft zu spät an. BVG-Kunden fahren teils somit seit November schwarz. Die BVG will Milde walten lassen.

Die meisten Beteiligungsunternehmen des Landes sind gut durch das Pandemie-Jahr 2021 gekommen, zeigt ein Bericht. Geholfen haben dabei auch Corona-Hilfen von Land und Bund.

Vor knapp einem Jahr sollen zwei Männer einen 34-Jährigen schwer verletzt haben. Nun sucht die Polizei mit Bildern einer Überwachungskamera nach ihnen.

SPD, Grüne und Linke wollen das Berliner 29-Euro-Ticket bis Ende März 2023 verlängern. Das Sozialticket soll zum Jahreswechsel für viele Menschen günstiger werden.

Weil viele Fahrer krank sind und Personal fehlte, hat die BVG im August den Busverkehr ausgedünnt, „vorübergehend“, wie es hieß. Doch ein Ende ist nicht in Sicht.

Seit Oktober können Berliner noch einmal ein verbilligtes Nahverkehrsticket nutzen. Die Nachfrage nach dem dem Nachfolger des 9-Euro-Tickets ist groß.

Wegen einer geplatzten Wasserleitung kommt es in der Wilhelmstadt zu Verkehrseinschränkungen. Auch die Buslinie M45 ist betroffen.

Die Polizei hat mit Bildern nach einem Mann gesucht, der vor eineinhalb Jahren eine Frau in der U-Bahn-Linie 6 angegriffen haben soll. Kurz danach stellte sich ein Mann.

Fahrgäste müssen sich in den kommenden Wochen auf Einschränkungen bei der Berliner U-Bahn gefasst machen. Die Linien U1 und U3 sind unterbrochen.

Der Briefkasten bleibt leer, die Bahn kommt nicht, Kliniken fehlen Mitarbeiter. Wie groß sind die Personalprobleme in Deutschland – und wie können sie gelöst werden?

Ein Großteil der Fahrgäste hält sich nach Einschätzung von BVG und S-Bahn an die Maskenpflicht. Am Dienstag berät der Senat über eine Verschärfung der Regel.

Die U2 fährt zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz weiter nur im 15-Minuten-Takt. Der Bauherr des Hochhauses am Alex will der BVG nun ein Konzept vorlegen.

Drei neue Jelbi-Hubs sollen Ärger über falsch abgestellte E-Scooter am Bahnhof Zoo beenden. 150 weitere Stationen in ganz Berlin sollen nächstes Jahr folgen.

Die BVG und die Deutsche Bahn richten am Bahnhof Zoo drei neue Jelbi-Stationen für Leihräder und E-Scooter ein. 150 weitere Sammelpunkte sollen noch folgen.

Jörg Stroedter will das Parlament stärker an der Manager-Auswahl der Landeseigenen beteiligen. Aufsichtsräte hätten ihre Kontrollfunktion nicht immer erfüllt.

Die Sperrung beginnt ab 7. November, doch schon jetzt sind Arbeiter vor Ort. Die BVG spricht von einer „komplexen Baustelle“ kurz vor dem Winter. Hier die ersten Infos.

BVG und s.Oliver haben das neue Sitzmuster in eine Kollektion übersetzt. Zur Modenschau kommen Stars und Influencer.

In Kooperation mit s.Oliver bringt die BVG eigene Kleidungsstücke mit dem Muster der neuen Bus- und Bahnsitze heraus. Am Alexanderplatz öffnet ein Pop-up-Store.

Teile der U2 sind seit dem 7. Oktober gesperrt – womöglich wegen Bauarbeiten für Hochhäuser. Grünen-Abgeordneter Schwarze kritisiert den Umgang mit Baugutachten.

Neue Gleisverbindungen sollen den U-Bahn-Betrieb bei Störungen flexibler machen, deshalb wird an der Strecke gebaut. Die Einschränkungen dauern bis November.

Vor einer Woche verursachte ein Hochhausbau Risse im U-Bahnhof. Nun reagierte der Investor des benachbarten Hochhauses und versicherte, es besser zu machen.

Nur noch 104 Doppeldecker sind in Berlin unterwegs. Einer wurde jüngst bei einem Unfall zerstört – der Fahrer hatte sich verfahren.

Jeder Zugezogene kommt anders in Berlin an. Manchmal braucht es dafür erst einen Seitenwechsel. Eine Hommage an den Berliner Westen.

Am Alexanderplatz sollen 130 Meter hohe Doppeltürme entstehen. Dort hat sich der U-Bahn-Tunnel abgesenkt und musste deshalb vorsorglich gesperrt werden.

Vor zwei Jahren fing Eva Kreienkamp als Chefin bei der BVG an, sie folgte der beliebten Sigrid Nikutta. Nun will der Aufsichtsrat sie nicht mehr. 2023 läuft ihr Vertrag aus.

Auf dem Fürstenwalder Damm in Friedrichshagen kam es am Mittwoch zu einem Unfall. Die Straße blieb für mehr als zwei Stunden gesperrt.

Die Berliner Verkehrsverwaltung plant eine weitere Ost-West-Verbindung per Straßenbahn - mit möglicher Verlängerung bis nach Steglitz.

Der Berliner Verein „Traditionsbus“ will einen Oldtimerbus mit einem Elektromotor ausstatten. Künftig soll das E-Fahrzeug durch den Grunewald fahren.

Seit 2020 ist Eva Kreienkamp BVG-Vorstandsvorsitzende. Jetzt hat der Aufsichtsrat beschlossen, ihren Vertrag nicht zu verlängern. Mit drastischer Begründung.

Weil ein Überwachungssystem eine zu starke Verschiebung angezeigt hat, gibt es Einschränkungen am Alexanderplatz. Es ist nicht das einzige Problem der U2.

In diesem Jahr haben im Schnitt monatlich rund 381.000 Schüler in Berlin eine kostenlose Jahreskarte erhalten. Das gab der Senat auf eine CDU-Anfrage bekannt.

Ab 1. Oktober gilt das neue Infektionsschutzgesetz. Wer ICE fährt oder eine medizinische Einrichtung besucht, muss eine FFP2-Maske tragen. Lesen Sie hier, was wo gilt.

Allein in der ersten Woche nach Verkaufsstart zählte die BVG rund 30.000 neue Abos. Üblicherweise gibt es in guten Monaten etwa 5000 bis 7000 Abo-Abschlüsse.

In Berlin-Reinickendorf wird mächtig gebaut. Ein ganz besonderes Viertel stand nun auf der Politik-Agenda. Hier Infos zum Verkehrsanschluss im Berliner Norden.

1972 war wohl das schwärzeste Jahr für die Berliner U-Bahn. Am 4. Oktober brannten unter dem Alex 14 Waggons aus. Die Staatssicherheit befürchtete einen Anschlag.

Übergangsweise können Berliner noch einmal ein verbilligtes Nahverkehrsticket nutzen. Ganz so einfach wie beim 9-Euro-Ticket wird es aber nicht.

Der BVG ist bei der Einführung des 29-Euro-Fahrscheins ein großes Missgeschick passiert: Das Ticket konnte zunächst kostenlos heruntergeladen werden.

Die BVG plant Großinvestitionen für die E-Bus-Werkstatt an der Heerstraße in Berlin-Spandau. Auch ein Neubau für die extra-langen Busse entsteht. Hier erste Details und Skizzen.

Seit fast einem Jahr fährt die Straßenbahn von Adlershof nach Schöneweide – und quietscht in den Kurven. Anwohner wollen Tempo 30. BVG und Senat lehnen das ab.

Subunternehmen betreiben im Auftrag der Berliner Verkehrsbetriebe ganze 44 Buslinien. Der Senat will dabei nicht von Outsourcing sprechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster