
Hohes Suchtpotenzial und schneller Rausch: Die Zunahme von Crack in Berlin stellt Suchthelfer und Senat vor Probleme.
Hohes Suchtpotenzial und schneller Rausch: Die Zunahme von Crack in Berlin stellt Suchthelfer und Senat vor Probleme.
Immer nur im Roten Rathaus ist langweilig, für die nächste Sitzung hat sich der Berliner Senat was Besonderes ausgedacht: Ausflug nach und Busrundfahrt durch Kreuzberg.
Karoline Nuckel ist 38 Jahre alt und wird bald sterben. Nach ihrer Darmkrebsdiagnose hat sie ihre Zeit genutzt und ein Buch geschrieben: „Wer im Jetzt lacht, lebt am besten“.
Eine Frau soll in der Nacht zum 31. Dezember im Görlitzer Park vergewaltigt worden sein. Drei Männer sollen an dem Übergriff beteiligt gewesen sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Vor der Jugendstrafkammer des Berliner Landgerichts beginnt der Prozess gegen einen 18- und 19-Jährigen. Gegen zwei weitere Jugendliche ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Mit der Pandemie hat sich der Berliner Wrangelkiez verändert. Die Straßen sind voller Drogen, Verwahrlosung und Gewalt. Anwohner erkennen ihre Heimat nicht mehr wieder.
Im Juni soll eine 27-Jährige im Görlitzer Park vergewaltigt worden sein. Die Politik nutzte den Fall für eine härtere Gangart. Jetzt müssen sich drei abgelehnte Asylbewerber vor dem Landgericht verantworten.
Drei Männer sollen im vergangenen Juni in Kreuzberg ein Ehepaar überfallen und die Frau vergewaltigt haben. Der Prozessbeginn ist für den 18. Januar vorgesehen.
Berlins Regierender Bürgermeister bleibt dabei: Der Görlitzer Park braucht einen Zaun. Bei den Details will er mit sich reden lassen. Er schlägt ein Modellprojekt vor - dann könne man weitersehen.
Ein 29-Jähriger berichtet einem Passanten gerade noch, dass er überfallen worden sei – und bricht kurz darauf am Ausgang zur Oppelner Straße mit einer Rückenverletzung zusammen.
Bis Anfang 2024 soll das Görlitzer Ufer für Radfahrende und Fußgänger umgebaut sein. Dafür werden Flächen entsiegelt und Bänke und Fitnessgeräte installiert.
Ein vom Bezirk, den Johannitern und Fixpunkt vorgeschlagenes Konzept für obdachlose und suchtkranke Menschen hat über den Doppelhaushalt die nötige Finanzierung erhalten. Starten soll das Angebot im Frühjahr 2024.
Die landeseigene Grün Berlin GmbH soll den Zaun um den Görlitzer Park errichten. Man wolle dafür sorgen, dass der Park ein „Park für alle“ ist, sagt der Regierende Bürgermeister.
So hoch waren die Ausgaben nie: Das Abgeordnetenhaus hat Berlins Haushalt für 2024 und 2025 zugestimmt – und auch weitere neue Gesetze beschlossen. Voraus gingen zwölf Stunden Debatten.
Mit einer Gesetzesänderung will der Berliner Senat zeitweise Parkschließungen rechtssicher möglich machen. Beim beschlossenen Zaun um den Görlitzer Park geht es trotzdem kaum voran.
Kommt um den Görlitzer Park nun ein Zaun oder nicht? Der Regierende Bürgermeister der Hauptstadt bestätigt die Uneinigkeit mit dem Bezirk in der bestehenden Debatte.
CDU und SPD haben sich auf Finanzzusagen für den Görlitzer Park und den Leopoldplatz geeinigt. Soziale Maßnahmen stehen dabei im Mittelpunkt.
Der „Unterschlupf“ ist ein Tagestreff im Wrangelkiez, wo sich obdachlose Frauen einbringen, Schutz suchen und ausruhen können. Doch kaum gestartet, ist seine Existenz schon wieder bedroht.
Etwa 17 Millionen Euro jährlich sollen für mehr Sicherheit bereitgestellt werden. Auch die Prävention von Antisemitismus wird gestärkt.
Während sich die Lage im und um den Görlitzer Park immer weiter verschärft, verharrt die Politik in Schockstarre. Damit muss schnell Schluss sein.
Zwei Monate nach dem Sicherheitsgipfel ist am Görli so gut wie nichts passiert. Selbst der grundsätzlich solidarische Kiez wirkt mittlerweile überlastet.
Clara Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, sieht einen Zaun um den kriminalitätsbelasteten Park kritisch. Sie fordert Geld für „nachhaltige Lösungen“.
Fast jeder fünfte Berliner hat nachts Angst im eigenen Wohnumfeld, Obdachlosigkeit und offener Drogenkonsum tragen dazu bei. Sind die Sorgen berechtigt? Und was tun die Behörden?
Spätestens Anfang nächsten Jahres soll der Berliner Park laut Regierungschef Kai Wegner umzäunt sein. Der Zeitplan scheint unrealistisch zu sein.
„Soziale Antworten“ statt Zaun fordert ein Bündnis von Stadtteilinitiativen und Kommunalpolitikern. Vorgeschlagen werden Sozialarbeit und Streifengänge von Parkläufern.
Drei Männer sollen ein Paar im Görlitzer Park überfallen und die Frau vergewaltigt haben. Der Fall hat eine Diskussion über Sicherheitsmaßnahmen ausgelöst. Noch ist unklar, wann er vor Gericht kommt.
Mehr Streifen, mobile Drogenkonsumräume und ein Zaun um den Görlitzer Park: Beim „Sicherheitsgipfel“ Anfang September hatte der Senat viele Pläne. Passiert ist seither kaum etwas.
Der Mauerpark in Prenzlauer Berg steht für Offenheit, Musik und buntes Treiben. Tatsächlich ist er stark kriminalitätsbelastet – neue Polizeidaten belegen Gewalt, Diebstahl und Sexualdelikte.
Zwei Straßenzüge am Görlitzer Ufer werden neu gestaltet und für private Pkw gesperrt. Geplant sind Radwege, Sitzmöbel, Sportgeräte und Entsiegelung.
Geht es um den ausufernden Drogenhandel in Kreuzberg, reden alle vom Görlitzer Park. Dabei hat sich vor allem die Begleitkriminalität längst im gesamten Stadtteil ausgebreitet.
Zehn Fragen führen in dieser Woche von Berlin-Mitte über Hamburg bis nach New York. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangene Berlin-Woche!
Kokainsucht, schnelle Autos, ein Leben im Rausch – ein Berliner Polizist arbeitete für eine Autoschieberbande und landete im Gefängnis. Nun packt er für eine Dokumentation aus.
Den geplanten Zaun um den Görlitzer Park hatte Wegner unter anderem mit einem Pendant im New Yorker Central Park begründet. Nun gibt er zu: Einen solchen Zaun gab es dort nie.
Ein mutmaßlicher Räuber soll am Sonntag einen 26-Jährigen bestohlen und bedroht haben. Weit kam er allerdings nicht, die Polizei nahm den Tatverdächtigen kurze Zeit später fest.
Zaunbau mit Nachtabsperrung: Laut Kai Wegner hat das den Central Park in New York befriedet. Nun soll es im Görlitzer Park helfen. Kriminologe Thomas Feltes widerspricht energisch.
Die Statistik belegt, dass die Zahl der Gruppenvergewaltigungen massiv zunimmt. Die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh erklärt, welche Tätertypen es gibt.
Die Bezirkspolitik in Friedrichshain-Kreuzberg hat den neuen Doppelhaushalt beschlossen. Doch bei der Abstimmung zeigte sich eine ungewohnte Kluft zwischen den Grünen und den anderen Fraktionen.
Rund drei Wochen nach dem Sicherheitsgipfel sind für Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann viele Fragen ungeklärt. Die Senatsvorschläge zum Görlitzer Park überzeugen sie weiterhin nicht.
Engagement im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Südlich vom Görlitzer Park wollen Bezirk und soziale Träger 2024 eine ganzjährige Notübernachtung für Obdachlose und Suchtkranke starten. Doch die Finanzierung über das Land steht aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster