
Der Brandenburger Inklusionspreis zeichnet das Engagement verschiedener Projekte aus. Der Gewinner in diesem Jahr ist das Akzeptanzfestival, das zum zweiten Mal in Potsdam stattfand.
© imago/wolterfoto
Jedes Jahr im Herbst wird in Berlin der Inklusionspreis - vorher hieß er Integrationspreis - vergeben. Ausgezeichnet werden Unternehmerinnen und Unternehmer, die vorbildlich Menschen mit Behinderung einstellen und ausbilden. Beiträge zu den Preisträgern und Hintergründe zum Thema lesen Sie hier.
Der Brandenburger Inklusionspreis zeichnet das Engagement verschiedener Projekte aus. Der Gewinner in diesem Jahr ist das Akzeptanzfestival, das zum zweiten Mal in Potsdam stattfand.
In der Kunstwerkstatt Imperfekt schaffen enorm talentierte Menschen mit Behinderung beeindruckende Werke – auch das aktuelle Objekt des Berliner Inklusionspreises. Ein Besuch.
Weil sie selbst betroffen sind, haben Auszubildende mit Behinderung ein feines Gespür für diskriminierende Strukturen. Eine Fähigkeit, die bei der Cooperative Mensch wertgeschätzt wird.
Pfizer entwickelt Medikamente für die ganze Welt. Für den Erfolg auf dem deutschen Markt sorgen inklusive Teams in Berlin-Mitte. Nun erhielt das Unternehmen den Inklusionspreis 2023.
Seit Beginn dieses Jahres leitet Alexander Straßmeir das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Inklusionspreis und gute Vorbilder.
Bei der Berliner Lebenshilfe kümmert sich ein hauptamtlicher Selbstvertreter um Belange von Menschen mit Beeinträchtigung. Ein mutiger Schritt, der bundesweit Nachahmer findet.
Zum 21. Mal wurde am 1. Dezember der Berliner Inklusionspreis verliehen, an vorbildliche Unternehmen aus Berlin. Ein Bericht aus dem Max Liebermann Haus
Jocelyn B. Smith tritt bei der Verleihung des Berliner Inklusionspreises auf. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über soziales Engagement, Obdachlosen-Chöre und deutsche Herzlichkeit.
Für eine Ausbildung als Mediengestalter:in bei der Deutschen Welle ist eine Behinderung keine Hürde. Dafür sorgt auch eine Vertrauensperson.
Im Mittelspannungswerk Berlin von Siemens bekommen Menschen mit Behinderung die Chance, sich neue berufliche Perspektiven zu erarbeiten. Dafür hat das Unternehmen jetzt einen der Berliner Inklusionspreise erhalten.
In der Avanta-Stickerei arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand. Der Chef Ömer Ayranci empfindet es als Bereicherung.
Das Jobcenter Lichtenberg hat eine hohe Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung - und will sie diese sogar noch ausbauen. Ein Firmenporträt.
2003 wurde der Inklusionspreis erstmals verliehen. Eine Pioniertat für Berlin und Deutschland. Wir blicken zurück auf zwei Jahrzehnte - und sprechen mit der Frau, die alles organisiert.
Die Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow in Berlin-Lichtenberg ist mit dem Inklusionspreis des Bezirksamt ausgestattet worden. Für Wettkampf ohne Konkurrenz.
Sie sind echte Vorbilder: Im Haus Liebermann am Brandenburger Tor wurden vier Betriebe mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet. Schon seit 20 Jahren gibt es diesen Preis.
Der Inklusionspreis des Berliner Senats würdigt die vorbildliche Integration von Menschen mit Behinderung in Unternehmen. Er wurde 2022 zum 20. Mal vergeben.
Das Inklusionstheater hat bereits 15 Inszenierungen erarbeitet. Ein ehemaliges Mitglied des Behindertenbeirates nutzte die Preisverleihung, um Anzeige gegen die Stadt zu erstatten.
Potsdam will am 31. Mai Initiativen für Behinderte prämieren. Die eingereichten Projekte sollen möglichst inklusiv und partizipativ sein.
Bei Vivantes sind 1400 Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt. Auch die Patienten profitieren vom barrierefreien Umfeld. Jetzt wurde das Unternehmen mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet.
Das Charlottenburger Bestattungshaus Grieneisen kooperiert seit Jahren mit der Union Sozialer Einrichtungen – und feiert bald ein beachtliches Jubiläum.
Karin Meyer kennt keine Berührungsängste. Die Hälfte ihrer Mitarbeiter ist schwerbehindert. Nun wurde ihr Kleinunternehmen mit dem Inklusionspreis gewürdigt.
An der Humboldt-Uni treibt ein starkes Team bereits seit Jahren Barrierefreiheit voran - und setzt neue Impulse. Elke Graupner arbeitet hier als Vertrauensperson.
Graf Fidi ist Musiker, Sozialpädagoge - und „Inkluencer“. Jetzt trat er bei der Verleihung des Inklusionspreises im Roten Rathaus auf. Ein Porträt.
Am 11. November wurde der 17. Berliner Inklusionspreis verliehen. Ein Gespräch mit Lageso-Chef Franz Allert über Selbstbewusstsein, Sprache und Wertschätzung
Am 11. November wurde der 17. Berliner Inklusionspreis verliehen. Ein Gespräch mit Arbeitssenatorin Elke Breitenbach über die Situation von Menschen mit Behinderung in der Berufswelt.
Der Berliner Inklusionspreis würdigt Unternehmen, die Menschen mit Behinderung einstellen. Jetzt wurde er im Roten Rathaus zum 17. Mal vergeben.
Der geplante Inklusionspreis bietet die Chance, dass sich mehr Potsdamer von der vorbildlichen Arbeit der Engagierten inspirieren lassen. Ein Kommentar.
Die Stadtverordneten wollen besonderes Engagement für behinderte Menschen ab dem kommenden Jahr mit einem Preis auszeichnen. Für den entsprechenden Antrag ist eine deutliche Mehrheit absehbar.
Zum 13. Mal erhielten engagierte Betriebe am 30. November den Inklusionspreis des Landes.
Die Potenziale schwerbehinderter Beschäftigter müssen noch stärker öffentlich werden, sagen die Initiatoren des Inklusionspreises.
Zum zwölften Mal erhielten engagierte Betriebe am Freitag den Berliner Inklusionspreis.
Der Integrationspreis heißt jetzt Inklusionspreis. Zum elften Mal wurden engagierte Berliner Betriebe geehrt.
Reinigen, bügeln, zusammenlegen: Bei makelloser Tischwäsche kommt es auf Details an. Die Firma Niderkrone beschäftigt Spezialisten, die auf dem Jobmarkt häufig durchs Raster fallen – und erhielt dafür den Berliner Inklusionspreis 2013 als bester Mittelständler.
VW und die BSR integrieren Schwerbehinderte in den Arbeitsalltag. Dafür wurden sie nun mit dem Inklusionspreis ausgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster