zum Hauptinhalt
Thema

Jan Stöß

Mir nach, Genossen! Der Vorsitzende der Berliner SPD, Jan Stöß, will die politische Nähe zur Linkspartei vergrößern. Das kommt gut an im traditionell linken Landesverband.

Nie wieder will SPD-Landeschef Jan Stöß Verhandlungen mit der Linkspartei im Bund ausschließen. Auf dem Parteitag stellte sich auch Sigmar Gabriel der Debatte – und der Kritik an einer großen Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Hier könnte noch gebaut werden: Diese Karte zeigt, wo laut Senat besonders viel Platz für Neu.- und Ausbauten wäre.

Der Berliner Senat durchkämmt die Bezirke auf der Suche nach Flächen für den Neubau. Allein in Neukölln wäre Raum für 14 000 Wohnungen. Und der SPD-Chef macht einen ungewöhnlichen Kompromissvorschlag für mehr Wohnungen am Tempelhofer Flugfeld.

Von Ralf Schönball
Windräder im Berliner Umland sollen den Öko-Strom für das geplante Stadtwerk liefern.

Die Berliner SPD beruft wegen des Streits um ein landeseigenes Stadtwerk den Koalitionsausschuss ein, der sich um schwere Konflikte kümmert. Die CDU sieht darin einen Machtkampf - und auch Finanzsenator Nußbaum zweifelt an dem Vorhaben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Rund ein Viertel der Berliner Bevölkerung darf nicht an der Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl teilnehmen.

Die in Berlin schon gemeinsam regierende Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegen. Die oppositionellen Grünen und Linken verlieren Stimmen. Und die FDP schrumpft dramatisch.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein bundesweiter Mitgliederentscheid, um nach der Bundestagswahl eine große Koalition von SPD und CDU abzusegnen? Die Berliner Sozialdemokraten, die mehrheitlich den linken Flügel der Partei repräsentieren, reden darüber gar nicht gern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Der Ex-Finanzsenator provoziert wieder, und die SPD will ihn zur NPD abschieben

Von Sidney Gennies

Das Geschäftshaus Königsstraße 50 lag schräg gegenüber dem Roten Rathaus inmitten eines einst dicht bebauten Quartiers. Die historischen Straßenverläufe und Parzellen sind einer zugigen Brache gewichen.

Mit dem Rad zum Protest. Etliche Demonstranten kamen mit dem Fahrrad, um die Strecke zwischen den Parteizentralen leichter überbrücken zu können.

Die Streikbereitschaft ist am zweiten Tag des Ausstandes leicht gestiegen. 355 Schulen waren am Donnerstag vom Lehrerstreik beeinträchtigt. Auch die SPD-Bundeszentrale blieb nicht verschont.

Von Susanne Vieth-Entus
Der September-Termin hätte den Volksentscheid aufgewertet - jetzt findet die Abstimmung erst im September statt. Ein Schlag ins Gesicht für alle, die unterschrieben haben, meinen Kritiker.

Der Senat koppelt den Volksentscheid zum Stromnetz von der Bundestagswahl ab und schiebt die Abstimmung in den November. Das wird wahrscheinlich zu einer wesentlich geringeren Wahlbeteiligung führen. Die SPD fand das lange Zeit nicht richtig, ist jetzt aber plötzlich dafür - allerdings gilt das nicht für alle Sozialdemokraten.

Von Sabine Beikler

Noch sind nur vereinzelte Wahlkampfstände in der Stadt zu sehen. Aber hinter den Kulissen läuft man sich warm für die heiße Phase bis zum 22. September. Wir geben einen ersten Überblick, wann und wo Veranstaltungen geplant sind – und was das alles kostet.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Noch sind nur vereinzelte Wahlkampfstände in der Stadt zu sehen. Aber hinter den Kulissen läuft man sich warm für die heiße Phase bis zum 22. September. Wir geben einen ersten Überblick, wann und wo Veranstaltungen geplant sind – und was das alles kostet.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
SPD-Landeschef Jan Stöß (links) und Stadtentwicklungssenator Michael Müller (rechts) haben unterschiedliche Meinungen zur Absage der Bauausstellung.

Eine höhere Grunderwerbssteuer, kleine Gehaltssprünge für Beamte, keine IBA mehr – all das plant der Senat für den Doppelhaushalt. SPD-Landeschef Jan Stöß findet es richtig, auf die Bauausstellung zu verzichten. Für Stadtentwicklungssenator Müller ist es eine Niederlage.

Von
  • Ralf Schönball
  • Sigrid Kneist

Mancher wächst mit seinen Aufgaben – und zu denen gehört Jan Stöß. Seit knapp einem Jahr führt der Verwaltungsrichter, ein Migrant aus Niedersachsen, den Berliner SPD-Landesverband.

Arbeiter auf der Baustelle in der Nähe des Alexanderplatzes, wo ein weiteres Kaufhauskomplex entstehen soll.

Auf beängstigende Weise geraten die Berliner Sozialdemokraten im Senat und ihr Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit in den Ruch, zu spät zu schnell Versäumtes nachholen zu wollen - besonders in der Baupolitik. Vor allem der zuständige Senator wird immer mehr zum Problem.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })