
Der Museumssonntag mit kostenlosem Eintritt und Führungen in den Berliner Museen fällt den Sparmaßnahmen des Senats zum Opfer. Hier sparen Sie diesen Sonntag zum letzten Mal.
Der Museumssonntag mit kostenlosem Eintritt und Führungen in den Berliner Museen fällt den Sparmaßnahmen des Senats zum Opfer. Hier sparen Sie diesen Sonntag zum letzten Mal.
Ein Besuch der Museumsinsel konnte in den vergangenen Tagen Schauder auslösen. Aber nur auf den ersten Blick. Tom Tykwer hatte eine furchterregende Szenerie errichten lassen.
Neue Adresse ehrt die Kunstmäzene Arnhold und das zivilgesellschaftliche Engagement des jüdischen Bürgertums im ehemaligen Tiergartenviertel.
Mit einem Ticket bei der Langen Nacht der Museen können Besucher an rund 750 Veranstaltungen teilnehmen. Das Motto weckt Neugier.
Am Samstag, den 24.8., lockt wieder die Lange Nacht der Museen. Auf dem Programm stehen Workshops, Führungen, Talks. Wir zeigen Ihnen die Highlights für Erwachsene.
Von Berlin nach Wien an die Albertina: Auf seine Zeit bei den Staatlichen Museen blickt Ralph Gleis kritisch zurück, dem Supertanker Albertina verordnet er einen Kurswechsel.
Anny Ondra, Henny Porten und Ossi Oswalda sind die Stars der diesjährigen Open-Air-Kinoabende auf der Museumsinsel.
Kroatische Meeresfrüchte-Küche, Revolutions-Happen aus Haiti und Kaltgetränke auf der Museumsinsel: unsere Genuss-Tipps für die Sommerferien.
In der Pariser Seine finden bei den Olympischen Spielen Wettkämpfe statt. In Berlin droht der Idee vom Baden in der Spree dagegen endgültig das Ende.
Schleswig kennen viele nur als Vornamen für Holstein. Dabei ist die kleine Stadt eine wahre Perle. Eine Reise durch 1300 Jahre Geschichte bis in die Gegenwart.
Zu wenig Besucher, zu rechtslastige Spender, zu viel Preußen: Die Kritik am Berliner Humboldt-Forum reißt nicht ab. Nun äußert sich Generalintendant Hartmut Dorgerloh dazu.
Der Verkehr mit Schiffen mag emissionsarm sein, doch gut für die Umwelt ist er nicht unbedingt. Die Vielfalt in Flüssen leidet und invasive Arten breiten sich aus, auch in Berliner Gewässern.
Der „Berliner Salon“ gastiert in diesem Jahr im Bode-Museum. Ab Mittwoch er für die Öffentlichkeit zugänglich. Gezeigt werden die Entwürfe von Nachwuchstalenten aus ganz Deutschland.
Die Stadt öffnet ihre Kulturorte für die Fashion Week, damit Mode als kulturelles Ereignis gefeiert werden kann. Neue Gesichter sollen in der ersten Reihe sitzen.
Paul Spies hört zum 1. September vorzeitig bei der Stiftung Stadtmuseum auf. Hier spricht er über sein wichtigstes Projekt, die Probleme im Schloss und warum er die Nachfolge nicht verkünden kann.
Bei der Aufteilung Afrikas spielte Berlin eine gewichtige Rolle. Was ist von dieser Vergangenheit im Stadtbild heute noch zu sehen? Eine Spurensuche
Chancen sehen und schnell handeln: Die Alte Nationalgalerie und das Herzogliche Museum Gotha freuen sich über wertvolle Ankäufe von Camille Claudel und Rubens.
Das Pergamonmuseum ist eines der beliebtesten Museen. Wegen Sanierungsarbeiten ist der Publikumsmagnet noch Jahre geschlossen. Die Baustelle braucht Platz, tonnenschwere Kunstwerke müssen weichen.
Draußen Filme gucken, dazu ein kühles Bier, das gehört zu den Sommervergnügen in der Hauptstadt. Wir stellen die größten, ältesten und schönsten Locations vor.
Die Freie Universität stellt in einer Vortragsreihe Objekte aus dem Vorderasiatischen Museum Berlin vor, das für längere Zeit geschlossen ist.
Bei der Blockbuster-Schau des Romantik-Malers herrscht Andrang. 75.000 Tickets wurden bereits vorab verkauft. Hier finden Sie alle wichtigen Infos für Ihren Besuch.
Eine neue Ausstellung zeigt die einzigartige Welt der kosmopolitischen Nilinsel Elephantine im Laufe von 4000 Jahren. Anfassen und Schnuppern sind erlaubt.
Wie schon in Hamburg ist auch in der Hauptstadt die Ausstellung mit Werken des Romantik-Malers heiß begehrt. Für Tickets ist mitunter viel Geduld notwendig.
Die bis heute erfolgreichste Kunstrichtung feiert Jubiläum. Vier Museen gratulieren – und mit Virtual Reality lässt sich die Geburtsstunde des Impressionismus miterleben.
Der Berliner Dom wird im Jahr 2025 instand gesetzt. Die Stiftung Denkmalschutz sieht dringenden Reparaturbedarf.
Betrüger wollten am Sonntag die Besucher des Kunstmarktes mit Hütchenspiel-Tricks um ihr Geld bringen. Doch die Berliner Polizei ließ es nicht dazu kommen.
Die Deutsche Bahn und BVG geben einen Überblick über Berlins dreckigste Bahnhöfe. Intern haben manche Halte dennoch eigenartige Bezeichnung.
Königin, Modeikone und Streitobjekt: Der Berliner Globalhistoriker Sebastian Conrad begibt sich auf die Spuren der berühmtesten Königin der Welt.
Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in Berliner Museen gratis. Wer nächste Woche hin will, sollte schnell sein und jetzt Tickets buchen.
Fliegende Steine, Döner auf dem Boden und Ratten im Proberaum: In ihrem Buch „Berlin? Ja, wir hatten mal was“ analysiert Kati von Schwerin, warum ihre Beziehung zur Hauptstadt zerbrach.
Die vergangenen Tage zeigen: Guter Rat ist teuer, Mittagessen sollte abwechslungsreich sein und Berlin ist nicht so unattraktiv, wie es oft scheint. Rätseln Sie sich in zehn Fragen durch die Woche!
Mittlerweile in Rente macht Schmidt seine Show im Theater weiter. Ein Gespräch über das Schauspieltalent von Politikern, Wokeness und warum er mit Hans-Georg Maaßen posiert hat.
Alle Freunde sind verplant, das Lieblingsrestaurant ist ausgebucht und die Tickets für den Club Ihres Vertrauens sind längst weg? Wir verraten, wie Sie auch ohne Vorbereitung feiern können.
Caspar David Friedrich feiert Jubiläum, E-Gitarren werden zerlegt, die Neunzigerjahre in Berlin kommen ins Bild und die Neue Nationalgalerie durchlüftet ihre Dauerausstellung.
Seine größte Besonderheit: keine Besonderheiten zu haben. Mit viel Gespür richtete der Brite in Berlin das Neue Museum wieder her und sanierte den Mies van der Rohe-Bau.
Nach Abu Dhabi fährt man nicht, weil es dort schön ist. Beeindruckend ist es allemal. Und man lernt etwas über das Menschsein.
Der britische Baumeister wirbt als Gast bei den Hauptstadtkulturgesprächen des VBKI für Kulturbauten als infrastrukturelle Maßnahme – und hat wenig Verständnis fürs Berliner Planungswesen.
Es regnet – schon wieder. Was kann man an trüben, grauen Tagen mit Kindern in der Hauptstadt unternehmen? Wir haben Ideen abseits der üblichen Indoor-Ausflugsziele gesammelt.
Zum Saisonabschluss des Events legen die Wanderer eine gewaltige Strecke im Berliner Stadtgebiet zurück. Wer die Schmerzen überwindet, wird anschließend belohnt.
Das Pergamonmuseum wird jahrelang geschlossen sein. Eine gute Gelegenheit, kleine und außergewöhnliche (und kostenlose) Ausstellungen abseits der Museumsinsel zu entdecken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster