
Nach achtzehn Jahren bringen sie endlich wieder neue Songs. Und die Rolling Stones sind so gut wie lange nicht mehr.
Nach achtzehn Jahren bringen sie endlich wieder neue Songs. Und die Rolling Stones sind so gut wie lange nicht mehr.
Das neue Semester beginnt und damit für Studierende auch bald wieder der tägliche Kampf um den besten Ort zum Lernen. Dabei gibt es genug Platz für alle – wir zeigen, wo.
Wiedersehen 2037: Erst in 14 Jahren soll der Komplex auf der Museumsinsel wieder vollständig zu erleben sein. Ein emotionaler Besuch.
Mit dem Pergamonmuseum wird das vierte der fünf historischen Gebäude auf der Museumsinsel grundlegend saniert. Doch was heißt das eigentlich – und warum dauert es so lange?
Andreas Scholl hat im Depot der Antikensammlung eine besondere Statuengruppe wiederentdeckt. Mit abgemeißelten Genitalien steht sie charakteristisch für den Übergang von der Spätantike zum Christentum.
Wissenschaftler:innen präsentieren ihre Projekte – das Publikum kürt den Sieger. Der 6. „Antiquity Slam“ fand in diesem Jahr vor besonderer Kulisse statt. Der Gewinner kommt aus Frankfurt.
Am 22. Oktober schließt das Pergamonmuseum für mindestens vier Jahre seine Tore. Wir verraten, wie Sie trotz ausverkaufter Online-Tickets noch eine Chance auf den Besuch haben.
Für Touristen zählt Unter den Linden zu den wichtigsten Zielen in Berlin. Buchautor Erwin Seitz wünscht sich für den Boulevard mehr Glanz und Eleganz. Ein Spaziergang.
Lust auf ein kleines Abenteuer? Dafür kann es schon reichen, einmal die Perspektive zu wechseln. Ein Spaziergang im Dunkel der Nacht, entlang der Lichter an der Potsdamer Straße.
Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt: An diesen Berliner Orten bleiben die Temperaturen auch im Sommer konstant angenehm – und Sie bleiben an Regentagen garantiert trocken.
Ernst Freiberger blickt zurück auf fast 50 Jahre unternehmerisches Wirken – von Moabit zur Museumsinsel. Seine Erfolgsgeschichte beginnt mit einer kleinen Fabrik, die 1976 pleite ist.
Rasende Eifersucht, ein schlauer Detektiv auf der Flucht und ein im Wahnsinn endender Supergangster - das spannende Programm dreier Abende im Spätsommer
Der BER hat’s vorgemacht: Auf Berliner Baustellen kann es mitunter länger dauern. Wir erklären, woran es bei zehn bekannten Projekten hapert – mit dabei ist auch ein Newcomer.
Von wegen Kloake. Das Wasser in der Spree sei meist gut genug zum Baden, sagt das Flussbad-Projekt, das sich nun bekräftigt fühlt.
Eifert da einer seinem Bruder nach? Wenige Wochen nach der Visite von König Charles III. besucht auch dessen Bruder Prinz Edward Berlin. Als Schirmherr des Duke Awards ehrt Prinz Edward Schüler der Schule am Schillerpark im Wedding.
Angebote für Kinder im Kita-Alter sind in der Museumslandschaft immer noch selten. Jetzt startet ein Pilotprogramm in Berlin.
James-Simon-Galerie und Neues Museum präsentieren erstmals bedeutende archäologische Funde aus Usbekistan in Deutschland. Die Schau ist eine Einladung, weiße Flecken auf der Landkarte zu füllen.
540.000 Münzen und Medaillen aus allen Epochen der Weltgeschichte lagern in der Sammlung des Berliner Münzkabinetts. Jetzt wird die bedeutende Sammlung digitalisiert.
Architekturgeschichte an der Spree: Klassizismus, Neorenaissance und Neobarock sowie der Bauhausstil prägen das Forum an der Museumsinsel.
Nach 20 Jahren ist das Ensemble mit acht Gebäuden in der Mitte Berlins fertig. Investor Freiberger feiert an diesem Wochenende Eröffnung.
Am Sonntag ist es wieder so weit: Circa 35.000 Läufer und Läuferinnen gehen beim 42. Berliner Halbmarathon 2023 an den Start. Für den Rest der Stadt bedeutet das: Sperrungen und Spektakel.
Noch ist das Museum des 20. Jahrhunderts eine Baustelle. Aber im Mies-van der-Rohe-Bau nebenan zeigt die Stiftung Gerhard Richter bereits ihren Beitrag für das neue Haus.
Beim Besuch im seit Herbst geschlossenen Museum Berggruen gibt es News aus Japan, wo die Sammlung gerade auf Tournee ist.
Nichts ist jemals im Zeit- und Kostenplan geblieben bei der Sanierung der Museumsinsel. Das Pergamonmuseum ist das neue unrühmliche Highlight.
Die zuständige Stiftung Preußischer Kulturbesitz kündigte die Schließung am Montag überraschend an. Die Gesamtkosten für die Bauarbeiten könnten bei 1,2 Milliarden Euro liegen.
Die Firma Heckmann aus Hoppegarten macht mit Nieten zehn Millionen Euro Umsatz. Zu ihren bekanntesten Sanierungsobjekten gehören die Yorckbrücken. Am 1. April wird Nummer 5 wieder eingehängt.
Berlin fördert Tourismusprojekte abseits von Fernsehturm und Museumsinsel. Aus Sicht des Wirtschaftssenators zahlt sich das für alle Beteiligten aus.
Künstliche Intelligenz könnte bald Reiseführer ersetzen und darüber entscheiden, wo wir hingehen. Unsere Autorin hat sich einen Tag von dem Textroboter durch die Stadt lotsen lassen.
Die Initiatoren des Flussbads an der Museumsinsel hoffen, das Projekt mit deutlich weniger Auswand realisieren zu können. Doch der Senat widerspricht.
Desolate Strukturen, zu wenig Stellen und trotzdem Hoffnung auf mehr Geld: Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Museumsdirektor Matthias Wemhoff über neue Perspektiven für die Staatlichen Museen.
Personalfragen, interner Umbau: Das große Projekt hat seine Form noch nicht gefunden. Vom Publikum aber wird das Forum durchaus angenommen
Die Berliner Skulpturensammlung steckt voller Schätze, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Wie die Sammlung zu heutiger Bedeutung wuchs, zeigt eine aktuelle Studie.
Die Häuser sollten nicht warten bis die Preußenstiftung als Dachorganisation reformiert ist. Es kann doch nicht die Welt kosten, mehr um Besucher zu werben.
Am Siemens-Campus in Berlin-Siemensstadt entsteht das Projekt „Luxwerk“ mit Hochhaus und Co. Mit dabei: das Büro von David Chipperfield. Hier erste Details.
Das Tropical Islands in Brandenburg will eine Oase sein. Dafür wendet es pro Tag den Energiebedarf von 4000 Haushalten auf. Über das Erwachen aus dem Wohlstand.
Nach der deutschen Wiedervereinigung sollten auch die Staatlichen Museen in Berlin zusammengeführt werden. Die Neuordnung kam schnell in Gang. Doch um die Gemäldegalerie gab es einen heftigen Streit.
Ihr Plan: eine Million Gefäße von eigener Hand, überall auf der Welt verteilt. Uli Aigner dreht Porzellan und zeigt es jetzt auf der Museumsinsel
Das Käthe-Kollwitz-Museum residiert jetzt am Schloss Charlottenburg. Und eröffnet mit einer experimentierfreudigen, künstlerisch starken Ausstellung.
Im Sommer verhängte der Bezirk Mitte nach Partyexzessen ein Alkoholverbot. Juristen klagten - und bekamen Recht.
Mehr als 700 Veranstaltungen bis 2 Uhr morgens: Die Berliner Museen öffnen ihre Türen in der Nacht für Besucher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster