zum Hauptinhalt
Thema

S-Bahn

Die Deutsche Bahn bewirbt sich ohne Partner aus der Industrie um den Betrieb der S-Bahn auf dem Ring

Von Klaus Kurpjuweit

In Berlin bekommen 21 energieintensiv produzierende Firmen einen Rabatt auf die Ökostrom-Umlage. Die größten sind wohl die BVG, die S-Bahn Berlin sowie DB Station & Service, in der die Bahnhöfe organisiert sind.

An diesem Wochenende ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Potsdam und Berlin unterbrochen: Seit dem späten gestrigen Freitagabend bis voraussichtlich Montag 1.30 Uhr gibt es auf der Linie 7 zwischen Westkreuz und Wannsee keinen Zugverkehr, stattdessen fahren Ersatzbusse, wie die S-Bahn Berlin mitteilte.

Berlin – Zwei Studenten aus der Mongolei wurden in der Nacht zu Sonntag in der S-Bahn von Rechten rassistisch beleidigt und geschlagen. Laut Bundespolizei wurden die Studenten leicht verletzt, die Täter flüchteten unerkannt.

An diesem Wochenende werde die S-Bahn ihre volle Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, hieß in einer Mitteilung der S-Bahn Berlin. Zum DFB-Pokalfinale, zum Waldbühnenkonzert von Neil Young und zur Jugendmesse „YOU“ werde das Angebot erweitert.

Berlin - Die Berliner S-Bahn hat im vergangenen Jahr der Bahn AG „nur“ noch einen Verlust in Höhe von 7,1 Millionen Euro beschert. In den drei Jahren zuvor waren es noch zusammen rund 350 Millionen Euro.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Das französische Nahverkehrsunternehmen RATP Dev hat für den Betrieb auf dem Berliner S-Bahn-Ring seinen Hut in den Ring geworfen. Die Franzosen warben am Mittwoch in Berlin für sich – als eine Unternehmensgruppe, die weltweit bei der Zahl der Fahrgäste an fünfter Stelle liege.

Einen Gewinner wird es geben, egal, ob Unternehmen aus Frankreich, England oder Hongkong in Zukunft für die S-Bahn zuständig sein werden, oder ob die Deutsche Bahn mit ihrem Tochterunternehmen S-Bahn Berlin weiter auch auf dem Ring kreisen darf: Profitieren wird auf jeden Fall der Senat. Alle Unternehmen sind scharf darauf, den Wettbewerb um den Betrieb der Ring-S-Bahn zu gewinnen.

Zur Situation im S-Bahn-Verkehr Sehr geehrte Damen und Herren, wirklich keine Woche vergeht bei der S-Bahn ohne Beeinträchtigungen, einen verlässlichen Verkehr bekommt man dort nicht hin. Gerade auf den Nord-Süd-Linien S 2 und 25 ist es chaotisch, Gründe für Zugausfälle oder Streckenverkürzungen sind nicht nachvollziehbar.

Berlin - Ausgerechnet zur Hauptverkehrszeit ist es am Freitagmorgen wegen einer Signalstörung im Bereich Ostkreuz zu Zugausfällen und Verspätungen gekommen. Betroffen waren die Linien S 3, S 5, S 7 und S 75.

Berlin - Auch am Mittwoch kam es bei der Berliner S–Bahn zu Verzögerungen. Wegen eines technischen Defekts mussten die Züge der S46 zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) von Betriebsbeginn bis zehn Uhr pendeln, sagte ein Sprecher.

Berlin - Die Länder Berlin und Brandenburg zahlen der S-Bahn zu viel Geld – rund zwei Milliarden Euro bis 2017 hat, wie berichtet, der Verband Mofair ausgerechnet. Experten bestätigten dies am Montag, wollen aber nicht genannt werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Die Mutter war schon arbeiten, der Vater schlief noch. Da hatte sich der fünfjährige Junge am frühen Mittwochmorgen allein angezogen, sich auf sein Kinderfahrrad gesetzt und war zum S-Bahnhof Röntgental in Buch geradelt, um – wie er später sagte – in ein Geschäft in der Schönhauser Allee zu fahren: Er wollte dort Waggons für seine Holzeisenbahn kaufen.

Von Tanja Buntrock

Die S-Bahn Berlin und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) unterstützen das ehrenamtliche Engagement Berliner Bürger. Die Verkehrsunternehmen stellen über den Paritätischen Wohlfahrtsverband insgesamt 10 000 kostenlose Einzelfahrscheine zur Verfügung.

Berlin - Rund 20 Millionen Euro hat die S-Bahn ausgegeben, um die Fahrzeugflotte auf den kommenden Winter vorzubereiten. Einen reibungslosen Betrieb könne das Unternehmen aber immer noch nicht garantieren, sagte S-Bahnchef Peter Buchner am Donnerstag.

Schulhorte, S-Bahn, Nachtflüge: Immer mehr Initiativen wehren sich mit Volksbegehren gegen politische Entscheidungen In Berlin laufen derzeit sechs Verfahren auf Bezirks- und Landesebene, zwei weitere gibt es in Brandenburg

Von Rainer W. During
Die GDL will mit ihren Streiks zunächst den Güterverkehr treffen.

Die Lokführergewerkschaft GDL macht Ernst. Nach dem Güterverkehr ab Mittwochabend, wollen die Lokführer am Donnerstagmorgen auch den Personenverkehr bestreiken. Betroffen ist diesmal auch wieder die Berliner S-Bahn.

Schritt für Schritt Richtung Normalbetrieb: Klaus Kurpjuweit sieht die S-Bahn lieber fahren als den Senat sparen.

Von Klaus Kurpjuweit

Schwarzfahren, die Monatskarte nur zur Hälfte bezahlen oder den Bahntower mit Schneebällen bewerfen. Das sind nur einige der Antworten auf die Berliner S-Bahn-Krise, die derzeit im Internet diskutiert werden.

Von Johan Dehoust
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })