
Im Projekt „WannSea“ entwickelten Studierende ein Boot aus nachwachsenden Rohstoffen, angetrieben mit erneuerbaren Energien. Ihr Ziel: Die Teilnahme an der „Monaco Energy Boat Challenge“.
Im Projekt „WannSea“ entwickelten Studierende ein Boot aus nachwachsenden Rohstoffen, angetrieben mit erneuerbaren Energien. Ihr Ziel: Die Teilnahme an der „Monaco Energy Boat Challenge“.
Für die Anwohner des Komponistenviertels in Weißensee war die Situation untragbar geworden. Der Grund: zu viel Durchgangsverkehr. Das soll sich jetzt ändern.
In ihrem Projekt ‚Reflexive and Ethical Mind‘ untersucht Hanna Rudyk Maßnahmen zur Dekolonisierung in Museen für islamische und asiatische Kunst – auch in Deutschland.
Die neue Direktorin Sibylle Hoiman will die wertvollen Schätze des Alltagslebens von damals und heute neu inszenieren.
Die Architektin und Gastprofessorin Elisabeth Broermann spricht im Interview über gesundes und soziales Bauen.
Unterwegs mit dem Eisbrecher „Oden“ zu einem der größten Rätsel der Arktis. Theresa Mathes erforscht hier den Einfluss von Aerosolen auf das Schmelzen des Eises.
Ein Steak aus dem 3-D-Drucker? Mit Mikroorganismen, Bakterien und Pilzen entwickelt Anja Maria Wagemans neue Lebensmittel, die auch noch gesund sind.
Nina Langen und Birgit Rumpold erforschen, wann und warum Menschen nachhaltige Produkte wie Insekten in ihren Speiseplan aufnehmen.
Silvia Westerwick erforscht Medienkonsum und selektive Mediennutzung in der Gesellschaft.
Eine Forschungsgruppe an der TU Berlin arbeitet am Quantennetz der Zukunft.
Der „Workerbot_9“ soll in Krankenhäusern und Altenheimen zum Einsatz kommen.
TU-Wissenschaftlerinnen lernen, wie die KI lernt – für ein besseres Bild von der Welt.
Landschaftsplanerin Grit Bürgow initiiert Projekte, die ressourcenschonend den Anbau von Lebensmitteln in der Stadt ermöglichen.
Anfang Oktober teilt die Schwedische Akademie der Wissenschaften mit, wer dieses Jahr ausgezeichnet wird. Drei Tagesspiegel-Autoren geben ihre Einschätzung ab.
Die Automobilindustrie sieht den Standort Deutschland in Gefahr. Dabei wird die Transformation der Branche durch viele Förderprogramme und Netzwerke begleitet. Doch helfen diese wirklich?
Studierende können beruhigt aufatmen, kaum eine ihrer Klausuren geht laut Senat verloren. Doch wenn es einmal so weit kommt, gibt es keine speziellen Regelungen.
Die Steigerung der Energieeffizienz wird mit entscheiden, ob Deutschland seine Klimaziele einhält. Forschende der TU zeigen, dass noch viel Strom gespart werden kann.
Nach zwei Wasserschäden ist der Frust an der TU Berlin groß. Die Wissenschaftssenatorin macht sich ein Bild der Lage – dämpft aber die Hoffnung auf große Investitionen.
Die Studierenden der TU Berlin müssen sich eine Alternative zum Semesterticket suchen. Das gibt es ab dem Wintersemester nicht mehr.
Asta-Vertreter fordern eine Absenkung auf 20 Euro im Monat, unterstützt von Berliner Linken und SPD. Der Senat lehnt das ab. Im Herbst könnten nun rund 82.600 Studis ohne Semesterticket dastehen.
Ausmisten à la Marie Kondo: Wie wirkt sich der Wunsch nach weniger Besitz auf die CO₂-Bilanz aus? Das erforscht ein Projekt an der TU Berlin.
TU-Professorin Stephanie Herold ist davon überzeugt, dass Denkmalpflege viel mit Menschen zu tun hat. Und weitaus mehr ist als der Erhalt von alten Objekten.
Bei 256 Projekten in 27 Wissenschaftshäusern können Interessierte die Geheimnisse der Forschung entdecken.
Straßen, Schienen, Leitungen: Die Sichtbarmachung historischer Entscheidungsprozesse könnte wertvolle Hinweise für aktuelle politische Entscheidungen liefern.
Im Exzellenzcluster „Science of Intelligence“ (SCIoI) an der TU forschen Wissenschaftler zu einem Modell für die Informationsübertragung in unserem Gehirn.
Im Exzellenzcluster „Unifying Systems in Catalysis“ (UniSysCat) forscht Ariane Nunes Alves mit Methoden des Maschinellen Lernens an Arzneistoffen.
Das Team um TU-Professor Felix Creutzig sammelte erstmals europaweit detaillierte Informationen, die bei der nachhaltigen Immobilien-Bewirtschaftung helfen.
Peter Bobbert, Präsident der Berliner Ärztekammer, engagiert sich im Climate Change Center. Im Interview erläutert er die Pläne für bevorstehende Hitzewellen.
Im studentischen Verein Akaflieg beschäftigt sich Alexander Petkov mit Teamarbeit, Kapitalismus und technischen Fragen.
Angewandte Wissenschaft: Laura Bley führte ihr Studium auf die Galapogos-Inseln und Felix Mehring wurde zum Mitgründer eines Vereins für solidarische Landwirtschaft.
Im April 2023 stellten die letzten deutschen Atomkraftwerke den Betrieb ein. Doch die größten Herausforderungen liegen noch vor uns.
Das neue Forschungsfeld der Neuro-Urbanistik untersucht, wie widerstandsfähige Städte gestaltet werden können, in denen Menschen gerne leben.
Die Fahrgastzahlen der Bahn sollen steigen, doch es gibt zu wenig Lokführer:innen. Auch ein Team der TU Berlin arbeitet an automatisierter Unterstützung.
Das Verbundprojekt „BeIntelli“ arbeitet an der Entwicklung von intelligenten Verkehrssystemen – für eine digitale und nachhaltige Stadtlogistik.
Im Ringen um einen Kompromiss zwischen Dynamik in der Wissenschaft und sozialer Sicherheit sind die Fronten verhärtet. Wie könnte eine Lösung aussehen?
Angesichts des demografischen Wandels ist die Debatte um bessere Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft fast aus der Zeit gefallen. Mit unattraktiven Verträgen wird man Fachkräfte kaum halten.
An der Technischen Universität Berlin gibt es Engpässe bei der Betreuung von Abschlussarbeiten, vor allem an einer Fakultät. Was ein Studierender und der Prüfungsausschuss zu dem Problem sagen.
Das erste Studium kann oft eine herausfordernde Zeit sein. Hier kommen Tipps und Ratschläge, um Neustudierende erfolgreich durch diese aufregende Phase zu navigieren.
Eine Gruppe von TU-Studis tüftelt an einem Katamaran, der von Sonnenenergie angetrieben wird. Im Juli gehen sie damit bei einer Rallye in Monaco an den Start. Hat das Garagenprojekt Chancen?
Am Montag soll der erste Uni-Döner in Berlin den Betrieb aufnehmen. Vorab durften ausgeloste Studierende das Angebot verkosten. Das Urteil: Echt gut – vor allem die Knoblauchsoße!
öffnet in neuem Tab oder Fenster