
Die Professorinnen Steffi Knorn und Christina Völlmecke sprechen im Interview über Diversität und unkonventionelle Lehrmethoden in technischen Studiengängen.
Die Professorinnen Steffi Knorn und Christina Völlmecke sprechen im Interview über Diversität und unkonventionelle Lehrmethoden in technischen Studiengängen.
Um grünen Wasserstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung einsetzen zu können, müssen neue Gasturbinen entwickelt werden.
„Massive Beams“, ein junges Start-up an der TU Berlin, will die Schlüsseltechnologie für den Mobilfunkstandard 6G entwickeln.
Bauingenieur Mike Schlaich beschäftigt sich mit Beton-Lifting. 2021 hatte er den deutschen Brückenbaupreis erhalten.
Studierende und Forschende an der TU Berlin loten Ideen für eine neue Architekturlehre aus.
Ein Team der TU Berlin tritt mit einem selbst gebauten Exoskelett beim CYBATHLON-Wettkampf an.
Die Technikhistorikerin Heike Weber wirft einen Blick auf die Historie der Ingenieurwissenschaften an der TU Berlin.
Der frühere Grünen-Politiker Volker Beck ist ein bekannter Unterstützer Israels. Ein Auftritt von ihm bei einer Veranstaltung an der TU Berlin ruft propalästinensische Gruppen auf den Plan.
In knapp einem Monat geht für Studierende der Technische Universität (TU) das Wintersemester los. Doch für manche Fächer ist es für eine Bewerbung noch nicht zu spät.
Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU Berlin vor. Was die Politik regulieren müsste - und was man selbst tun kann, um Energie zu sparen.
Diese Vase ist nicht vegan: Sie ist aus Tierknochen hergestellt. An den Hochschulen Berlins werden Produkte entwickelt, die sonst wenig beachtete Ressourcen nutzen.
Wenn Nachkriegsbauten in die Jahre kommen, droht wegen knapper Kassen meist der Abriss. Der Erhalt sei aber oft günstiger und besser fürs Klima, kritisieren Architekten.
Dem Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Feld wurde vor einer Weile der Wasseranschluss abgestellt. Ein Projekt der TU Berlin stand dem Verein zur Seite und hat jetzt eine kreative Lösung entwickelt.
Vor zwei Monaten platzten im TU-Turm am Ernst-Reuter-Platz die Rohre. Der Schaden ist größer als zuvor angenommen, meldet nun die Uni.
Die Proteste gegen den Gaza-Krieg und für Palästina haben das Leben auf dem Campus verändert. Wie nehmen Studierende, die selbst nicht aktivistisch dabei sind, die Lage wahr?
Noam Petri, Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), äußerte sich zum Verhalten und zur Rücktrittsdebatte der Präsidentin der Technische Universität Berlin.
Die TU-Präsidentin will nicht zurücktreten, viele in der Uni sind entsetzt. Mitglieder des Akademischen Senats äußern sich nun öffentlich und warnen unter anderem vor „gravierenden Folgen für unsere Arbeit“.
Sie hatte antisemitische Tweets gelikt, sich dafür entschuldigt und will jetzt im Amt bleiben. Der Checkpoint analysiert die Auswirkungen dieser Entscheidungen: auf die Studierenden, die Unis und die aufgeheizte Debatte rund um den Krieg im Nahen Osten.
TU-Präsidentin Geraldine Rauch lehnt einen Rücktritt ab. Der Zentralrat der Juden, das Internationale Auschwitz Komitee und der Vorsitzende der Berliner CDU-Fraktion kritisieren das deutlich.
Trotz Kritik an ihren Social-Media-Aktivitäten im Kontext des Gaza-Krieges will Berlins TU-Präsidentin Rauch im Amt bleiben. Bundeskanzler Scholz will sie nicht erneut als Beraterin berufen.
Kann die Präsidentin im Amt bleiben? Müssen Studierende, die Unigebäude besetzen, mit der Exmatrikulation rechnen? Max-Emanuel Geis über die Grenzen der Meinungsfreiheit an Hochschulen.
Nach ihren Likes für antisemitische Tweets beantragt Uni-Präsidentin Geraldine Rauch ein Disziplinarverfahren gegen sich. Die Uni überlässt ihr die Entscheidung über einen Rücktritt.
Ob Geraldine Rauch die Präsidentin der Berliner TU bleibt, entscheidet sich am Donnerstagabend. Doch Rauch ist auch ein Kanzler-Problem, weil er sie in seinen Zukunftsrat berufen hat.
Die TU-Präsidentin wird wegen ihrer Likes antisemitischer Tweets kritisiert. Jetzt auch von Berlins Regierendem Bürgermeister. Ihren Rücktritt fordert Kai Wegner jedoch nicht.
TU-Präsidentin Geraldine Rauch hat um Entschuldigung für ihre umstrittenen Likes gebeten. Aus der Politik wie der TU kommen Rücktrittsforderungen. Kommende Woche tagt das zuständige Gremium.
Dass die TU Berlin den Historiker Uffa Jensen zum Beauftragten gegen Antisemitismus ernennt, findet der Zentralrat der Juden gefährlich. Der Beschuldigte weist das zurück. Was ist an den Vorwürfen dran?
Der neue Beauftragte soll bei antisemitischen Vorfällen Hilfe, Unterstützung und Rat bieten. Der Zentralrat der Juden und die Jüdische Studierendenunion kritisieren die Personalauswahl scharf.
Jura, Musikwissenschaft oder Linguistik? Wer sich in Deutschland für ein Studium entscheidet, hat die Qual der Wahl. Wie findet man das passende Studienfach?
Mit Rollstuhl zur Vorlesung, wie gut geht das? Berliner Hochschulen müssen für Studierende mit Behinderung noch viel mehr tun, fordern Betroffene. Dabei geht es nicht nur um körperliche Beeinträchtigungen.
Ein Forscherteam hat jahrelang den Antisemitismus in Kommentarspalten ausgewertet. Mit dem Terroranschlag der Hamas hat sich die Anzahl judenfeindlicher Äußerungen demnach verdreifacht.
Nach der brutalen Attacke auf einen jüdischen Studenten hat der Berliner Senat eine Verschärfung des Hochschulgesetzes beschlossen. Unterstützung kommt von Hochschulgruppen – aber auch Kritik.
„Wir sind eine Universität und nicht die Polizei“: Die geplanten Verfahren zu Exmatrikulationen seien nicht rechtssicher, warnen Hochschulleitungen. Der Senat will damit auf antisemitische Gewalttaten reagieren.
22 Jahre war ein Hörsaal der Technischen Universität nach dem früheren NSDAP-Mitglied Konrad Mellerowicz benannt. Studierende erwirken nun eine Änderung. Das soll nicht alles sein.
Fast Fashion sorgt für wachsende Müllberge. Berliner Forschende haben eine Maschine entwickelt, die die Altkleidersortierung beschleunigt. Ihr Ziel: Mit KI auch Schadstoffe und Fasern erkennen.
Koloniales Raubgut zurückzugeben, haben Deutschland und Frankreich 2023 zur Staatsaufgabe erklärt. Zunächst gilt es noch, die Herkunft zigtausender Objekte aufzuklären.
Berlin bekommt einen autonomen Bus für die Innenstadt. Ab dem Frühjahr soll er in einem Forschungsprojekt der TU durchs Zentrum steuern. Eine Lösung für den Busfahrermangel der BVG?
Hochschul-Präsidentin Geraldine Rauch über den Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern in der Wissenschaft.
Drei Fragen an die TU-Studentin Jette Arndt, aktiv bei „Fridays for Future“.
Petra Guercke geht nach ihrem Arbeitsleben neue Wege und trifft auf Gleichgesinnte.
TU-Studentin und Spitzenschwimmerin Leonie Kullmann hat ihren Zenit noch nicht erreicht. Ein Interview über das Leben im Wasser und den richtigen Rhythmus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster