
Inken und Hinrich Baller haben mit ihren innovativen Bauten das Bild von Berlin geprägt. Hier erzählt die Architektin, was sie an der Stadtplanung stört: zu wenig Sozialer Wohnungsbau, zu wenig Fantasie, zu große Egos.
Inken und Hinrich Baller haben mit ihren innovativen Bauten das Bild von Berlin geprägt. Hier erzählt die Architektin, was sie an der Stadtplanung stört: zu wenig Sozialer Wohnungsbau, zu wenig Fantasie, zu große Egos.
Die Berliner CDU-Fraktion sieht Handlungsbedarf, um Berlin besser vor Hitze zu schützen. Die Abgeordneten haben dafür einige Vorschläge. Klimaanlagen in S-Bahnen gehören auch dazu.
Der Ideenwettbewerb zur Neugestaltung der Freifläche ist beendet: Die meisten Sieger wollen auf dem ehemaligen Flughafengelände keine Randbebauung. Berlins Regierender sieht das anders.
Die heißen Sommer machen den Menschen zunehmend zu schaffen. Forscher und Expertinnen fordern mehr Bäume, andere Häuser sowie einen Wald auf dem Tempelhofer Feld.
Was passiert auf dem Tempelhofer Feld? Wer greift nach der Wiese vor dem Reichstagsgebäude? Und was lag auf Wegners Schreibtisch? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
Ein Unternehmer aus Berlin bringt eine neue Limo auf den Markt. Sie soll dem Party-Kater vorbeugen und besser schmecken als medizinische Alternativen. Was steckt dahinter?
Weil nicht genug Plätze in Regelunterkünften zur Verfügung stehen, erweitert der Senat den Standort auf dem Tempelhofer Feld. Die neue Anlage soll mehr als 1000 Geflüchtete beherbergen.
Ob mit oder ohne Randbebauung, die Entwürfe für die Gestaltung des Tempelhofer Felds sind alle besser als der Status quo – Zeit, dass die Feld-Fundamentalisten das einsehen.
Bebauen oder nicht? Die Zukunft des Tempelhofer Feldes ist umkämpft. In einem Ideenwettbewerb wurden nun Entwürfe ausgezeichnet. Nur zwei sehen Wohnungsbau vor.
Berlin ist dem britischen Beratungsinstitut Oxford Economics zufolge die wirtschaftlich zweitstärkste Stadt Deutschlands, knapp hinter München. Bald dürfte sie vorn sein, aber die Analysten sehen auch Risiken.
Trommeln und Glitzerpailletten im Zentrum oder lieber zum Kunstworkshop an den grünen Stadtrand – Berlin bietet am Pfingst-Wochenende Programm für jeden Geschmack.
Der schwarz-rote Berliner Senat forciert eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes, der Volksentscheid von 2014 steht dem Plan entgegen. Für das Dilemma gibt es eine Lösung.
Der Flughafen Tempelhof war einst das größte Gebäude der Welt, ein Ort der Wirtschaft, Zwangsarbeit. Noch heute findet man Hinweise: einen Nazi-Adler, einen Tunnel, einen alten Bundeswehr-Posten.
Soll der Rand des Tempelhofer Felds bebaut werden? Kurz vor Ende des Ideenwettbewerbs diskutiert ein SPD-Abgeordneter mit Interessierten. Die Stimmung ist aufgeheizt.
Am Nachmittag wurden die Pläne für die Olympiabewerbung Berlins vorgestellt. Bei den Austragungsorten orientiert man sich an Paris.
Die neue Folge unserer Geschichte-Kolumne „Aus der Zeit“: Bei einer Flugschau im Mai 1910 in Johannisthal war schlechtes Wetter, die Zuschauer langweilten sich. Bis ein Flugpionier aus Württemberg vergeblich versuchte, einen Turm in den Müggelbergen zu umrunden.
Trotz Wohnungsnot gibt es Leerstand in Berlin – unter anderem, weil Wohnungen zu teuer angeboten werden. Das Bezirksamt Neukölln übt nun Druck auf einen Eigentümer aus.
Rund um Reinickendorfs höchsten Berg gibt es viel zu tun: Der Freizeitpark Lübars soll bessere Wege und einen neuen Spielplatz bekommen. Wann geht es los?
Wir sind ständig dabei, unser Gehirn mit Informationen zu fluten und uns zu optimieren. Nichtstun ist heute kein Luxus, sondern ziviler Ungehorsam.
Sie haben eine Mutter, sind selbst eine oder haben einfach Lust auf einen Ausflug: Wir haben für Sie die besten Tipps für den 11. Mai herausgesucht.
Von Comedy bis kindgerechte Klassik – volle Packung Spaß unter freiem Himmel. Am Sonnabend geht’s auf dem Tempelhofer Feld los. Ein Best-of der Termine bis in den Herbst.
Ob Verkehr, Wohnen, Bildung oder Freizeit: In der Serie „Berlin 2030“ haben Prominente, Politiker, Fachleute Ideen für die Zukunft der Stadt vorgestellt. Jetzt sagen Leser, was sie wollen.
Das Tempelhofer Feld ist nicht nur bei Berlinern ein beliebtes Ausflugsziel. Auf einer neuen Radroute können Fahrradfahrer die bewegte Geschichte des Areals erkunden.
Alle Workshops für die lieben Kleinen schon ausgebucht? Kein Problem: Berlin bietet auch Spontanen genug Osterprogramm für zwei Wochen Ferien: kreativ, naturnah – und flauschig.
Der Denkmalschutz muss oft als Sündenbock herhalten, wenn etwas mal wieder länger dauert. Der oberste Denkmalschützer Berlins und der Chef des größten Baudenkmals der Stadt zeichnen ein differenzierteres Bild.
Viergeschössige Blockrandbebauung, begrünte Dachflächen, 40-prozentige Grundstückbebauung – diese drei Regeln würden die Wohnraumkrise lösen, meint der Architekt Julian Breinersdorfer.
Egal zu welcher Tageszeit: Ein Großteil der Autos in der Stadt steht still. Das zeugt von einem großen Effizienzproblem. Die Lösung könnte Berlin zu einer anderen, einer besseren Stadt machen.
Ein Wohnrecht für Laubenpieper gab es über längere Zeiten in der Stadtgeschichte. Es könnte heute manchen dazu bewegen, seine Erstwohnung aufzugeben. Das würde den Wohnungsmarkt entlasten.
Gut essen, möglichst viel Natur und ein bisschen Kunst – das ist das Motto der Berliner Band.
Der Frühling hält wieder Einzug in Berlin. Ob spazieren gehen im Park, Cafébesuch, Flohmarkt oder Entdeckungstour – die Hauptstadt bietet genug Orte, um die warmen Tage zu zelebrieren.
Gekrümmt, zerbrochen, verbogen: 13.000 Nägel liegen ausgebreitet in der Apsis von St. Matthäus. Sie erinnern an die Passion Christi und das Leiden der Zwangsarbeiter.
Tempelhofer Feld, Messegelände und Hardenbergplatz sollten als Reallabore genutzt werden, um innovative Konzepte auszuprobieren. Vier Schritte zu einer besseren Zukunft der Stadtentwicklung.
Die Temperaturen steigen und es wird frühlingshaft: Allergiker stöhnen, denn die Heuschnupfensaison beginnt. Eine neue App der Charité soll abhelfen, wir haben sie ausprobiert.
Immer wieder wird über die Zukunft des Feldes diskutiert – trotz Volksentscheid. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
In Berlin sieht man öfter Menschen auf dem Einrad an sich vorbeifahren. Ob springend über einen Bordstein oder mit hohem Tempo auf dem Tempelhofer Feld. Denn die Sportart ist nicht nur bei Kindern beliebt.
Die SPD verliert das Direktmandat von Kevin Kühnert an die Grünen, die sich wiederum ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der CDU liefern. Es muss aber nochmal nachgezählt werden. Eine Analyse.
Bundeskanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz sind sich einig: Das Tempelhofer Feld soll auch ohne Bürgerbeteiligung schnell bebaut werden. Was rechtlich möglich wäre und wie schnell es gehen kann.
Im Jahresvergleich hat sich die Zahl der registrierten Straftaten in Berliner Parks deutlich reduziert. Ein Park sticht weiter hervor.
Mit seiner Forderung will Friedrich Merz Handlungsfähigkeit demonstrieren, auch wenn er in Berlin nichts zu sagen hat. Doch Wohnungsmangel und Probleme beim Neubau sind zu groß für plakative Ideen.
Friedrich Merz will auf dem Tempelhofer Feld notfalls ohne Unterstützung der Bürger schnell Wohnungen bauen lassen. Gegenwind erhält er von seinem Parteikollegen Kai Wegner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster