
Kurz vor dem zehnten Jahrestag des Volksentscheids zum Tempelhofer Feld debattiert das Abgeordnetenhaus über die Zukunft des Ortes. Die Koalition plädiert für eine Randbebauung.
Kurz vor dem zehnten Jahrestag des Volksentscheids zum Tempelhofer Feld debattiert das Abgeordnetenhaus über die Zukunft des Ortes. Die Koalition plädiert für eine Randbebauung.
Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus über die Randbebauung des Tempelhofer Feldes – und über einen Zeitplan, der es fraglich macht, wie die Bürgerbeteiligung in den Ideenwettbewerb einfließen kann.
Als am 19. Mai 1924 die Flughafengesellschaft gegründet wurde, lief der Betrieb in Tempelhof schon eine Weile. Ein Rückblick auf Höhenflüge und Bruchlandungen.
In zwölf Fragen durch die Woche, vom Berliner Regierungsviertel bis in Münchener Parallelwelten: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!
Im Luftschloss braucht man oft Regenschirme oder Sonnenschutz. Die Berliner Sommerspielstätte des Atze Musiktheaters bietet Kultur für Kinder und Erwachsene.
Der 5-Kilometer-Lauf „Darkness Into Light“ findet am Samstagmorgen auf dem Tempelhofer Feld statt. Dahinter stehen die irische Hilfsorganisation Pieta House und die Telefonseelsorge Berlin.
Die Trommler von „Tampores Verdes“ aus Schöneberg spielen nicht nur auf dem Karneval der Kulturen, sondern auch im Olympiastadion bei Fußballspielen und Sport-Events wie dem Berlin-Marathon.
Familien mit Kindern demonstrieren am Wochenende in Berlin für mehr Verkehrssicherheit. Ein Überblick über Verkehrseinschränkungen, Startpunkte und das Programm der Fahrraddemo.
Christoph Witt von „Feldmusik 100“ erzählt im Interview, warum das Tempelhofer Feld frei bleiben sollte – und was der Karneval der Kulturen damit zu tun hat.
Dicke Luft, Müllberge, Vandalismus: Die „Grill-Anarchie“ hat Berlin viel Geld und Nerven gekostet, dann kamen die Einschränkungen. Ein Blick auf die letzten legalen Grillwiesen.
Wie wichtig das Tempelhofer Feld für benachbarte Bezirke ist und mehr Themen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, soeben gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Der geplante Zaun um den „Görli“ wird auch Effekte auf den Nachbarbezirk haben, ist man sich im Bezirksamt sicher. Das betrifft nicht nur den Drogenkonsum.
Heute haben wir unseren Bezirksnewsletter für Tempelhof-Schöneberg gesendet. Gedenken im Kiez ist eins der wichtigen Themen darin. Mehr hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.
Der schwarz-rote Senat wünscht sich eine Randbebauung des Tempelhofer Felds. Dazu läuft ein Bürgerbeteiligungsverfahren an. Dabei fallen allerdings noch keine Entscheidungen.
Unsere Autorin zog von Berlin aufs Land, um sich dort ein Tiny House zu bauen. Dort wohnte sie allerdings nicht lange. Die Geschichte eines Scheiterns.
Zum Ende wird der April doch noch mal schön. Ob Naturführungen im Stadtpark, Waffeln in der Tagesbar oder ein Ausflug nach Klein-Venedig: Unsere Tipps für das frühlingshafte Wochenende.
Arafat Abou-Chaker hat ein Buch veröffentlicht. Kenntnisreich berichtet er darin über die Ziele des Quartiersmanagements und ein Tempelhofer Schulprojekt. Die Erklärung dafür überrascht.
Kampf um städtische Freiräume und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Fast vor einem Jahr gab Giffey an ihren Nachfolger ab, seitdem ist sie Wirtschaftssenatorin. Den Habitus der Regierenden aber hat sie nicht abgelegt. Über eine, die noch etwas vorhat.
Auf dem Tempelhofer Feld können neue Container für Geflüchtete aufgebaut werden. Das Abgeordnetenhaus schuf nun die rechtliche Grundlage dafür.
Die lokalen Newsletter werden Teil des Tagesspiegel-Abos. Warum wir das machen – und was das für Sie als Leser konkret bedeutet.
Sie ist Bezirkspolitikerin in Marzahn-Hellersdorf, Assistenzärztin und Mutter: Luise Lehmann kandidiert mit Raed Saleh für den Vorsitz der Berliner SPD. Warum tut sie sich das an?
Der Trend zum E-Bike lässt die Hersteller immer neue Varianten austüfteln. Am Wochenende können Radfans mehrere Tausend Zweirad-Neuheiten auf der Messe Velo Berlin ausprobieren.
Immer wieder nannten CDU-Politiker die Freihaltung des Tempelhofer Felds mit der Bebauung von Innenhöfen in einem Atemzug. Nun räumt der Senat ein: Es gibt keinen direkten Zusammenhang.
Wegen des Wohnungsmangels möchte die schwarz-rote Regierung die Fläche bebauen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Die Lauf-Community boomt auf Instagram – nicht nur vor Wettkämpfen wie dem Berliner Halbmarathon. Wie die Hobby-Läuferin Paula Enzweiler zur Influencerin wurde und was sie beim Durchhalten für ihr Leben lernt.
Raed Saleh und Luise Lehmann wollen künftig gemeinsam die SPD Berlin führen. Im Interview sprechen sie über Fehler der Vergangenheit, künftige Koalitionen und ihre Mitbewerber.
Während über eine Randbebauung diskutiert wird, wird Berlins größter Freiraum bereits umgestaltet: Auf dem Tempelhofer Feld entstehen neue Spielmöglichkeiten, Sitzplätze und mehr.
Weil der Satiriker wohl an verbotener Stelle einen E-Scooter nutzte, wurde er von zwei Ordnungsbeamten angehalten. Die Abwicklung der Bußzahlung wirft Fragen auf.
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat die fehlende Aufenthaltsqualität auf dem Tempelhofer Feld kritisiert und ein Ende des Veränderungsmoratoriums gefordert. Die Berliner Grünen werfen ihr Unwissenheit vor.
Trotz fallender Neubauzahlen verteidigt Bauministerin Geywitz ihre Bilanz. Sie sieht eine Trendwende bei den Sozialwohnungen und spricht im Interview über Veränderungen auf dem Tempelhofer Feld.
Von San Francisco über Paris nach Berlin: Rätseln Sie sich mit uns durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Woche!
Sie bezeichnet sich selbst als „Berlin-Ultra“. Im Interview spricht Jella Haase über ihren neuen Streifen „Chantal im Märchenland“, perfekte Filme und Sexismus am Set.
Der Regierende Bürgermeister will ohne Not einen einzigartigen Ort opfern. Er sollte der kurzfristigen Stimmung widerstehen – ein gutes Argument für die Bebauung hat er nicht.
In der unscheinbaren Fabrik in Tempelhof werden die weltberühmten Kekse hergestellt. Dort arbeiten heute Menschen gemeinsam mit Robotern. Doch die Modernisierung ist schwierig.
Die CDU will zusätzliche Flächen für die Unterbringung von Geflüchteten auf dem Tempelhofer Feld finden. Doch die SPD ist dagegen und fordert eine dezentrale Unterbringung.
Ein großangelegtes Wohnungsprogramm nach historischem Vorbild könnte Berlins Wohnraumkrise beheben. Das würde auch der lokalen Wirtschaft helfen, meinen unsere Gastautoren.
CDU und SPD wollen die Berliner im Jahr 2026 erneut zum Tempelhofer Feld befragen. Eine exklusive Umfrage für den Tagesspiegel zeigt: 58 Prozent sind aktuell für eine Randbebauung.
Am 7. und 8. September findet auf dem Berliner Olympiagelände wieder das Musikfestival Lollapalooza statt. Inzwischen steht auch das Line-up fest. Was Fans jetzt wissen müssen.
Weitere Unterkünfte für Flüchtlinge werden dringend gebraucht. Der Senat setzt dabei auch auf das Tempelhofer Feld. Und warnt, die Kapazitätsgrenze sei bald erreicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster