
Bundeskanzler Olaf Scholz findet, dass das Tempelhofer Feld „ungenutzt herumliegt“. Er spricht sich für eine Bebauung aus. Da muss ein Missverständnis vorliegen.
Bundeskanzler Olaf Scholz findet, dass das Tempelhofer Feld „ungenutzt herumliegt“. Er spricht sich für eine Bebauung aus. Da muss ein Missverständnis vorliegen.
Vor zehn Jahren stoppte ein Volksentscheid Bebauungspläne für das Tempelhofer Feld in Berlin. Jetzt meint der Kanzler: Wer Wohnungsmangel beklagt, muss auch hier bauen.
Die Lehrerin und der Amtmann: Es hätte langweilig werden können, aber es wurde nie langweilig
Nützen Kleingärten dem Stadtklima und der Artenvielfalt – oder nur ihren Besitzern auf Kosten der Allgemeinheit? Wissenschaftler haben interessante Antworten.
Wer geht ins Rennen um eine deutsche Olympiabewerbung? Vieles deutet auf einen Zweikampf zwischen Berlin und München hin. Hier machen die Präsidenten der jeweiligen Landessportbünde Werbung in eigener Sache.
Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.
Eine Woche, 13 Fragen: Diesmal rätseln wir uns von Mitte bis Mahlsdorf. Machen Sie mit!
Berlins Regierender Bürgermeister spricht über die richtige Durchmischung der Stadt, die Rolle der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften und die Zukunft des Tempelhofer Felds.
Der Senat sucht Stadtplaner, die Ideen fürs Tempelhofer Feld entwerfen – und kann sich sogar eine Olympia-Nutzung vorstellen. Doch der Umgang mit der Bürgerbeteiligung wirft Fragen auf.
In der nächsten Woche wird der Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld ausgelobt. Unklar bleibt, wie damit umgegangen wird, dass Bürger im Dialogverfahren eine Bebauung abgelehnt haben.
Sie sind da, aber sie kommen nicht an. Auf den früheren Flughäfen Tegel und Tempelhof leben Geflüchtete in Großunterkünften – abgeschottet vom Rest der Stadt.
Mitte der Woche versammelte sich das Who’s Who der deutschen Musikindustrie in Berlin, um sich selbst zu feiern – und zu reflektieren. Mit dabei: Herbert Grönemeyer, Joy Denalane, Roland Kaiser und Balbina.
Einem besonderen Ort über dem Wasser in Kreuzberg fehlen Fördergelder: Die „Floating University“ möchte nächstes Jahr gerne länger öffnen.
Die Erderwärmung trifft Berlin mit Wucht. In einer Studie zeigt der Wissenschaftler Stephan Rammler, was auf uns zukommt – und erzählt vom Sommer 2050.
Eine Idee jagte die nächste, doch nur wenige brachte er wirklich zu Ende. Und auf Kompromisse ließ er sich nur selten ein
Nach jahrelangem Streit könnte es auf dem einstigen SEZ-Gelände nun ganz schnell gehen. Für den Senat ist das Projekt eine Bewährungsprobe.
Unser Autor verbringt einen Tag auf dem Tempelhofer Feld. Er erlebt eine ungewohnte Freiheit sowie Natur und andere Dinge, mit denen er dort nicht gerechnet hätte.
Der Berliner Senat plant weiter einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz hält das für Geldverschwendung und fordert eine Untersuchung vom Rechnungshof.
Rätseln Sie sich durch die Woche! Nicht mal die Straßenbahn kommt richtig voran. Was sonst noch aufgeschoben wurde und warum gerade die FDP die Berliner Politik mit neuen Ideen aufmischt.
Die Teilnehmer des Dialogprozesses hatten sich am Wochenende klar gegen eine Bebauung des Tempelhofer Feldes ausgesprochen. Berlins Bausenator will trotzdem weiter einen städtebaulichen Wettbewerb durchführen.
Wie viele machen mit, was ist dieses Jahr alles anders und wer wird das Rennen gewinnen? Fakten und Zahlen zum Berlin-Marathon.
150 Bürger debattierten am Wochenende zur Zukunft des Feldes. Ihr Votum ist eindeutig: Wohnungen sollen dort nicht entstehen. Die Grünen fordern, den nun geplanten Ideenwettbewerb zu stoppen.
Fallschirmspringen wird gerne als gefährlich und lebensmüde abgestempelt. Doch hinter dem Sport steckt mehr als ein einmaliger Adrenalinkick. Ein Abend mit Hobby-Fallschirmspringenden.
Nach einem Tagesspiegel-Bericht über Überlegungen des Baustaatssekretärs, Grundstücke auf dem Tempelhofer Feld womöglich zu privatisieren, distanziert sich der Senator. Die Opposition ist aufgebracht.
Bei einer Branchenveranstaltung spricht sich der Staatssekretär für Bauen dafür aus, entgegen der Senatslinie auch Private auf dem Tempelhofer Feld bauen zu lassen. Das sei aber seine Einzelmeinung.
Die fast 100 Jahre alte Brücke über den Tempelhofer Damm muss ersetzt werden. Der Abriss trifft eine wichtige Verkehrsachse. Auch zahlreiche weitere Bauwerke sind Sanierungsfälle.
An diesem Wochenende findet auf dem Berliner Olympiagelände wieder das Lollapalooza statt. Alle wichtigen Infos zum Line-up und Timetable, zu Tickets, Taschenkontrollen und Trinkwasser gibt es hier.
Am ersten Tag der Dialogwerkstatt zur Zukunft des früheren Berliner Flughafens gibt es viel Input – und kritische Fragen. Wie repräsentativ ist das „Klein-Berlin“ von 275 ausgewählten Bürgern, das hier debattiert?
Der Senat würde auf dem Tempelhofer Feld gerne bauen. Ihn hindert das Ergebnis des Volksentscheids. Die Diskussion über eine künftige Nutzung soll mit Dialogwerkstätten in eine neue Phase gehen.
An der Mauer des Tempelhofer Felds wurde mit einem Graffiti der sechs verstorbenen Geiselopfer der Hamas gedacht. Jetzt haben Unbekannte es mit antisemitischen Parolen besprüht.
Eigentlich ist Tim Höfel auf flachem Untergrund unterwegs. Doch nun hat er etwas Neues ausprobiert und daraus einen Film gemacht.
Bewegung fällt häufig dem Alltag zum Opfer. Das muss aber nicht sein. Zehn Sportarten, die schnell und spontan ausgeübt werden können – auch von Anfängern.
Drei Spitzenopernhäuser – das ist Reichtum und ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal von Berlin. Das Angebot kann überwältigen. Ein Leitfaden durch den Beginn der neuen Spielzeit.
Gleich drei Konzerte spielte die Berliner Punkrockband „Die Ärzte“ am vergangenen Wochenende auf dem Rollfeld des alten Flughafens Tempelhof - vor Zehntausenden. Die Fans müssen sich nun in Geduld üben.
Auf der Neuköllner Seite des ehemaligen Flughafens wird bis Ende 2025 gebaut. Dabei sollen etwa sechs Eingänge umgestaltet werden und neue Bewegungsflächen entstehen.
Am Wochenende haben die Ärzte drei Konzerte auf dem Tempelhofer Feld gespielt – und wollten zeigen, wie nachhaltige Großveranstaltungen gelingen können. Hat das geklappt?
23 Anwohnerbeschwerden gab es, als Die Ärzte vor zwei Jahren auf dem ehemaligen Flughafen spielten. Der Veranstalter hat deshalb neue Maßnahmen ergriffen.
Von schillernden Modedesignern und kontrastreichen Jahrzehnten: Mehrere Sonderausstellungen erwecken vergangene und verborgene Welten Berlins zum Leben.
Größer, höher, schicker: So sahen Sportfunktionäre bisher Olympia. Doch mit Gigantismus ist Deutschland gescheitert. Wetten, dass die Pariser Spiele auch in Berlin funktionieren würden?
Rätseln Sie sich in zwölf kniffligen Fragen durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um Müll, einen Rekordversuch und Lärm am Tempelhofer Feld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster