
Bei einer Branchenveranstaltung spricht sich der Staatssekretär für Bauen dafür aus, entgegen der Senatslinie auch Private auf dem Tempelhofer Feld bauen zu lassen. Das sei aber seine Einzelmeinung.

Bei einer Branchenveranstaltung spricht sich der Staatssekretär für Bauen dafür aus, entgegen der Senatslinie auch Private auf dem Tempelhofer Feld bauen zu lassen. Das sei aber seine Einzelmeinung.

Die fast 100 Jahre alte Brücke über den Tempelhofer Damm muss ersetzt werden. Der Abriss trifft eine wichtige Verkehrsachse. Auch zahlreiche weitere Bauwerke sind Sanierungsfälle.

An diesem Wochenende findet auf dem Berliner Olympiagelände wieder das Lollapalooza statt. Alle wichtigen Infos zum Line-up und Timetable, zu Tickets, Taschenkontrollen und Trinkwasser gibt es hier.

Am ersten Tag der Dialogwerkstatt zur Zukunft des früheren Berliner Flughafens gibt es viel Input – und kritische Fragen. Wie repräsentativ ist das „Klein-Berlin“ von 275 ausgewählten Bürgern, das hier debattiert?
Der Senat würde auf dem Tempelhofer Feld gerne bauen. Ihn hindert das Ergebnis des Volksentscheids. Die Diskussion über eine künftige Nutzung soll mit Dialogwerkstätten in eine neue Phase gehen.

An der Mauer des Tempelhofer Felds wurde mit einem Graffiti der sechs verstorbenen Geiselopfer der Hamas gedacht. Jetzt haben Unbekannte es mit antisemitischen Parolen besprüht.

Eigentlich ist Tim Höfel auf flachem Untergrund unterwegs. Doch nun hat er etwas Neues ausprobiert und daraus einen Film gemacht.

Bewegung fällt häufig dem Alltag zum Opfer. Das muss aber nicht sein. Zehn Sportarten, die schnell und spontan ausgeübt werden können – auch von Anfängern.

Drei Spitzenopernhäuser – das ist Reichtum und ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal von Berlin. Das Angebot kann überwältigen. Ein Leitfaden durch den Beginn der neuen Spielzeit.

Gleich drei Konzerte spielte die Berliner Punkrockband „Die Ärzte“ am vergangenen Wochenende auf dem Rollfeld des alten Flughafens Tempelhof - vor Zehntausenden. Die Fans müssen sich nun in Geduld üben.

Auf der Neuköllner Seite des ehemaligen Flughafens wird bis Ende 2025 gebaut. Dabei sollen etwa sechs Eingänge umgestaltet werden und neue Bewegungsflächen entstehen.

Am Wochenende haben die Ärzte drei Konzerte auf dem Tempelhofer Feld gespielt – und wollten zeigen, wie nachhaltige Großveranstaltungen gelingen können. Hat das geklappt?

23 Anwohnerbeschwerden gab es, als Die Ärzte vor zwei Jahren auf dem ehemaligen Flughafen spielten. Der Veranstalter hat deshalb neue Maßnahmen ergriffen.

Von schillernden Modedesignern und kontrastreichen Jahrzehnten: Mehrere Sonderausstellungen erwecken vergangene und verborgene Welten Berlins zum Leben.

Größer, höher, schicker: So sahen Sportfunktionäre bisher Olympia. Doch mit Gigantismus ist Deutschland gescheitert. Wetten, dass die Pariser Spiele auch in Berlin funktionieren würden?

Rätseln Sie sich in zwölf kniffligen Fragen durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um Müll, einen Rekordversuch und Lärm am Tempelhofer Feld.

Die Beschulung hatte im August beginnen sollen – jetzt gibt es Verzögerungen. Der separate Unterricht ist umstritten, der Flüchtlingsrat hält nichts davon.
Der Dialogprozess zum Tempelhofer Feld geht weiter. Zwei Termine sind im September geplant. Einige Teilnehmer bekommen anschließend eine besondere Aufgabe.

Bei einer Bürgerbeteiligung will der Senat prüfen, ob und wie die Berliner Freifläche bebaut werden kann. Dabei würden Neuköllner Kinder und Jugendliche kaum befragt, bemängeln Expertinnen.

Auf einem Seil laufen und nicht herunterfallen ist eine Kunst, die erst erlernt werden muss. Ein Verein zeigt bei Workshops, worauf es ankommt.

Eine Rollstuhlfahrerin wurde an der Kasse abgewiesen, weil sie keine Sondergenehmigung hatte. Nun testet die Betreiberin eine Änderung der Parkordnung.

Sechs neue und CO₂-freie Messehallen auf dem Vorfeld. Am Montag sprachen die Euref-Macher mit der Wirtschaft und Politik über das Für und Wider eines neuen Messestandortes am ehemaligen Flughafen.

Sieben Workshopempfehlungen für aufregende Erlebnisse und Abenteuer in der Natur, für Kinder verschiedener Altersgruppen in den Sommerferien

Die Teilnehmer des Dialogprozesses für das Tempelhofer Feld haben sich zum ersten Mal getroffen. Wer sind sie? Und welche Vorstellungen bringen sie mit? Der Tagesspiegel hat mit einigen gesprochen.

275 Berliner sollen sich ein Jahr lang intensiv mit der Zukunft des Areals auseinandersetzen. Ist das ein demokratisches Experiment mit Modellcharakter oder doch nur ein Ablenkungsmanöver des Senats?

„Ich möchte dort keine Verteilungskämpfe“ sagt LAF-Präsident Mark Seibert. Die vor Ort aktiven Sportler können aufatmen.

Der geflohene Gewalttäter und Vergewaltiger Andreas K. ist in Berlin gefasst worden. Polizisten nahmen ihn am Freitagmorgen bei seiner Mutter fest – dort, wo er Beamten entwischt war.

Bebauen, begrünen oder doch etwas ganz anderes? Als „Mini-Berlin“ sollen zufällig Ausgewählte in Werkstätten eine Perspektive für das Tempelhofer Feld finden.
Der Senat ist für eine Randbebauung des Tempelhofer Felds. Aber es soll auch eine Diskussion über die künftige Nutzung geben. Die Grünen überzeugt das nicht. Der Bausenator wehrt sich gegen Kritik.

Mit einer Auftakt-Veranstaltung in dieser Woche will der Berliner Senat die Teilnehmer auf den „Dialogprozess“ einstimmen. Die inhaltlichen Veranstaltungen starten im September.

Dem Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Feld wurde vor einer Weile der Wasseranschluss abgestellt. Ein Projekt der TU Berlin stand dem Verein zur Seite und hat jetzt eine kreative Lösung entwickelt.

Nach einer Gesetzesänderung können auf dem früheren Airport Tempelhof weitere mobile Unterkünfte entstehen. Zwei Archäologen erklären, warum sie diese Planungen ablehnen.

Bald startet das Beteiligungsformat für die Zukunft des Tempelhofer Feldes. Der Senat hat nun öffentlich gemacht, nach welchen Kriterien die Auswahl der Teilnehmenden stattgefunden hat.

Die Berliner Messehallen haben einen erheblichen Sanierungsbedarf. Ebenso das alte Flughafengebäude in Tempelhof. Weil Berlin weder das eine noch das andere bezahlen kann, könnte ein großer Umzug helfen.

Fachleute fordern ein bundesweites Schutzraum-Konzept für den Ernstfall. Doch Berlin hat aktuell keine einzige Bunkeranlage, die einsatzbereit ist. Wir hätten da einen Vorschlag...

Als die Kegelbahnen wegen Corona schlossen, ging eine findige Kegelgruppe einfach nach draußen. Ihr Ziel: Wurf für Wurf alle 160 Kilometer des Berliner Mauerweges boßeln.

Der Kultursommer wird zum Fußballkultursommer: Was für Freunde des Theaters und des Tanzes auch während der EM auf dem Spielpan steht.

Wegen des Kriegsverlaufs in der Ukraine und der weiterhin schlechten Lage in Syrien und Afghanistan rechnet der Senat mit einer weiter steigenden Anzahl Geflüchteter. Die Unterbringungskosten erhöhen sich massiv.

Bei der IHK Berlin wird die Bebauung des Tempelhofer Feldes diskutiert. Klar ist: Die Debatte wird zunehmend emotionalisiert.

Mit einer Bürgerbeteiligung will Berlins Landesregierung ihre Pläne für Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld begleiten. Doch das Verfahren ist weder transparent noch ergebnisoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster