
Neue Open-Air-Spielstätte auf dem Tempelhofer Feld. Das Atze Musiktheater spielt Erich Kästners „Die Konferenz der Tiere“ im Luftschloss als abenteuerliche Utopie.

Neue Open-Air-Spielstätte auf dem Tempelhofer Feld. Das Atze Musiktheater spielt Erich Kästners „Die Konferenz der Tiere“ im Luftschloss als abenteuerliche Utopie.

Eine sinnvolle und unterhaltsame Ferienbeschäftigung gesucht? Das Berliner Unternehmen Complori bringt IT-Studierende mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Am Computer.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Beliebtheit von Rotkäppchen-Sekt und Pfefferminzlikör.

Vier Hobbysportler stellen sich der Herausforderung, mit weniger als drei Wochen Training einen Ironman über die halbe Distanz in Berlin zu machen. Dahinter steckt das Ziel, Spenden für die Ukraine zu sammeln.

Ein beurlaubter SPD-Stadtrat soll künftig das frühere Flughafengebäude entwickeln. Dass das reguläre Besetzungsverfahren für ihn gestoppt wurde, ist dabei nicht die einzige Besonderheit.

Zwei Monate lang sind 2650 Beschäftigte der Initiative „Mehrwert Berlin“ um die Wette geradelt. Ein Geschäftsführer tat sich mit seiner Leistung besonders hervor.

Der schwarz-rote Senat hat einen ersten Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/25 vorgelegt. Ein Blick in die Ressorts zeigt, wo die Koalition neue Akzente setzen will.

Sommercamps, Hort oder Abhängen im Einkaufszentrum: Was Kinder in den Ferien erleben, bestimmt noch immer stark der Geldbeutel der Eltern. Die wenigen kostenlosen Ferienangebote sind überlaufen.

Geflüchtete in Berlin, die nicht privat unterkommen, warten im Schnitt mehrere Monate, bis sie eine Unterkunft finden. Die Berliner Grünen fordern, mehr Wohnraum zu schaffen – auch mit dem Kauf von Immobilien.

Am Wochenende geht es wieder um Bienen, Bäume, Biotope: Beim Langen Tag der Stadtnatur können sich Berliner bei mehr als 580 Veranstaltungen über Flora und Fauna informieren.

Die Berliner Ärzte scherzen bei einem Konzert in Luxemburg über Backstage-Räume und blaue Flecken. Ihr berühmter Humor hat sie dabei im Stich gelassen.

Am Internationalen Kindertag fand der Berliner Schülerkongress statt. Wie funktioniert dieses Format und was erwarten die Grundschüler von der Senatorin?

Halb Berlin rollt auf Brettern durch die Gegend, darunter immer mehr Frauen. Die Szene macht es Neulingen leicht, die Tricks lernen und vielleicht sogar mal durch die Luft fliegen wollen.

In Berlin werden schick sanierte Wohnanlagen neuerdings verstärkt umzäunt. Wovor schützen sich diese neuen „Gated Communities“?

Vor neun Jahren entschied Berlins Bevölkerung, auf dem Tempelhofer Feld nicht zu bauen. Nun gibt es eine neue Debatte darüber. Die Grünen haben sich festgelegt.

Das Jungtier wurde von der Polizei einem Ranger übergeben und dann freigelassen. Auch Füchse werden laut BVG öfter in Bussen gesichtet.

Kleine und große Entdecker können mit dem Kinderbuch auf Tour durch den Volkspark gehen. Für die erste Auflage sammeln die beiden Autor:innen jetzt Spenden.

Currywurst, BVG-Busse und Tempelhofer Feld – die japanische Zeichnerin Nugiko Kutsushita wirft in ihrem Manga einen neugierigen Blick auf Berlin.

Die Berliner Parks verkraften die Masse der Besucher kaum noch. Vor allem, weil die Menge der mitgebrachten Verpackungen überhandnimmt. Was unternimmt die Verwaltung?

Hüfthohe Hunde tummeln sich in dieser Stadt. Leinenzwang ist vielen Haltern egal, Anstand auch. Der will doch nur spielen? Schön, aber bitte nicht mit mir. Eine Intervention.

Ein Simulationsmodell der Berliner Unis zeigt, dass eine Teilbebauung des Tempelhofer Feldes das Stadtklima verbessern könnte.

Bei der ersten Partie war sogar Kronprinz Wilhelm in Berlin unter den Zuschauern. Jetzt ist der englische Klub Civil Service erneut in Tempelhof zu Gast.

Eigentlich darf auf dem Tempelhofer Feld in Berlin nicht gebaut werden. Dennoch wird im Westen des Geländes gehämmert, gesägt und geschraubt. Eine Sommerspielstätte wird errichtet.

Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Das Rennwochenende der Formel E in Berlin ist beendet. Der Standort am Tempelhofer Feld hat wieder überzeugt. Auch weil er zwei Dinge liefert: Bilder und Geld.

An diesem Wochenende gastiert die Formel E auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. CEO Jamie Reigle spricht über die Konkurrenz zur Formel 1 und potenzielle Aushängeschilder wie Sebastian Vettel oder Mick Schumacher.

Bereits im Mai 2015 fand das erste Rennen der Formel E in Berlin statt. Auch in diesem Jahr fahren die Autos wieder über die Strecke am Tempelhofer Feld. Ein Blick in die Boxengasse.

Von Spandau bis Pankow: Unsere Autor:innen verraten ihre Lieblingsplätze an warmen Frühlingstagen in der Hauptstadt.

Großer Aufwand für ein besonderes Wochenende: Die Formel E klotzt mächtig, um die Rennen in Berlin zu einem Erfolg zu machen. Eine Variable bleibt jedoch – das Interesse der Fans.

Jetzt steht fest, wer das wichtige Amt für Stadtentwicklung und Facility Management übernehmen soll. Die CDU will Eva Majewski nominieren. Die Politikerin hat eine spannende Karriere.

Berlin ist Hauptstadt der Nachtigallen, die Amsel im Park kommt aus Ghana und liebt Jazz: Caroline Ring weiß alles über Vögel – und warum sie sich in Metropolen so wohlfühlen.

Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg fehlen in den Schulen die Kapazitäten für Schulplätze. Jetzt will man geflüchtete Kinder auch vormittags und nachmittags unterrichten. Den Grünen reicht das nicht.

Der beliebte Rummel kann in der Hasenheide nicht mehr stattfinden, auch ein Termin im Frühjahr ist nicht mehr möglich. Aber es könnte einen Ersatz im Herbst oder Winter geben.

CDU und SPD haben ein kostspieliges Regierungsprogramm vorgelegt. Doch vieles bleibt vage – und zum wichtigsten Berliner Thema fällt auch diesem Senat nichts Neues ein.

Unter dem Titel „Das Beste für Berlin“ präsentieren die Parteien ihre Verhandlungsergebnisse. Ein erster Blick auf das 135-Seiten-Papier.

Ein ehemaliger Berliner Oberförster wirbt dafür, einen Teil der Freifläche mit Bäumen zu bepflanzen. Die Folgen für die Umgebung wären gravierend.

Die ewige Diskussion, sie lebt wieder auf: Wohnungen oder Weite? Diese Ideen für eine (Rand-)Bebauung des Tempelhofer Feldes lagen bereits auf dem Tisch.

Mit einem ferngesteuerten Auto soll ein 37-jähriger Mann im vergangenen Sommer einen Radfahrer zu Fall gebracht haben. Nun wurde Anklage erhoben.

Das Vorhaben, Religion in Berlin als Wahlpflichtfach einzuführen, stößt auf Ablehnung. Die Grünen erinnern an den Volksentscheid von 2009.

In Folge 17 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern fragt IHK-Präsident, warum es der Politik so schwerfällt, über die Legislaturperiode hinauszudenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster