
Nach einem Wasserschaden sollen am S-Bahnhof Tempelhof Stützen die Statik sichern. Fahrgäste müssen sich bei größeren Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld auf Umwege einstellen.
© dpa
Im Jahr 2008 wurde der Flugbetrieb des Flughafens Berlin-Tempelhof komplett stillgelegt. Jetzt befindet sich dort, wo einst Flugzeuge gestartet und gelandet sind, ein Erholungsgebiet - der Tempelhofer Park. Was macht man langfristig mit so viel freier Fläche? Bebauen oder den Bürgern ihren Park lassen? Die Zukunft des Tempelhofer Feldes ist ungewiss. Lesen Sie hier alle Beiträge zum Tempelhofer Feld.
Nach einem Wasserschaden sollen am S-Bahnhof Tempelhof Stützen die Statik sichern. Fahrgäste müssen sich bei größeren Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld auf Umwege einstellen.
Steffen Krach will das Rote Rathaus für die SPD zurückerobern. Bei seiner Vorstellung schießt er scharf gegen den Regierenden Bürgermeister– der auf einem parallelen Termin kontert.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Nun ist klar, wann alle 164 Einsendungen zum Ideenwettbewerb der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen. Wie und wann die Berliner zu einer möglichen Bebauung befragt werden, ist aber weiter offen.
In Neuköllner Parks, auf Spielplätzen und in Hauseingängen sammeln sich Müll und Drogenutensilien. Besonders betroffen ist der Körnerkiez. Anwohnende wenden sich nun an die Bezirkspolitik.
Im äußeren Wiesenring des früheren Berliner Flughafen-Geländes entsteht ein inklusiver Gemeinschaftsgarten. Der Initiator plant 300 Hochbeete auf 3000 Quadratmetern.
Über 60.000 Besucher feierten am Sonnabend auf dem Tempelhofer Feld. Das Label „Keinemusik“ hatte zur Geburtstagsparty eingeladen. Im Internet folgte Häme.
Am alten Flughafen Tempelhof wird’s am Samstag laut: Die Acts Rampa, &Me und Adam Port bitten zur Party. Bei der Anreise gibt es einiges zu beachten.
Seit Juni ist der TU-Professor Eike Roswag-Klinge Präsident der Berliner Architektenkammer. Er erklärt, warum viele Architekten gegen Neubau sind – und wie man das Wohnungsproblem trotzdem lösen könnte.
Wo der Lesebus nicht hinkommt, ist jetzt das Büchereifahrrad „Fabi“ unterwegs, zum Beispiel auf dem Tempelhofer Feld. Auch Digitales gehört zum Angebot.
Eine Reihe mit Performances und Konzerten startet am Freitag in der alten Feuerwache. Ein Modellprojekt ermöglicht die Nutzung mit einer Mischung aus Clubkultur, Kunst und Workshops.
Temperaturen über 30 Grad, doch wer mit kurzen Hosen zur Arbeit kommt, muss sich Sprüche anhören. Ein Appell an die Solidarität der Daheimgebliebenen.
Swipen, posten und liken gehören zum Stammvokabular unseres Autors. Er kann sich kaum noch an eine Zeit vor Smartphones erinnern. Jetzt will er einen Abend ohne verbringen. Geht es ihm damit besser?
Auf dem Tempelhofer Feld in Berlin sitzt eine Familie auf der Grünfläche. Das dreijährige Kind läuft auf den Radweg und wird von einem Radfahrer angefahren.
Berlins Grünen-Fraktionschef sieht in Überlegungen zur Bebauung des Tempelhofer Felds nur Ablenkungsmanöver. Er wünscht sich dort mehr große Konzerte – wie von den Ärzten zum Beispiel.
Soll es auf dem Tempelhofer Feld künftig Wohnungen geben? Berlins Regierender Bürgermeister ist dafür – und würde die Berliner gerne bald erneut dazu befragen.
Für Außenstehende wirkt Hyrox wie gnadenlose Quälerei, Mitglieder der Szene schwärmen von Endorphinen und Hochgefühlen. Warum holt der Trend aus Deutschland weltweit so viele ab? Und ist das gesund?
Bei der neuen Ausgabe des Festivals für zeitgenössischen Zirkus nutzen immer mehr Produktionen Sprache. Die Akrobatik lässt beim Treffen der europäischen Szene trotzdem Staunen.
Kitesurfen geht nur am Meer? Von wegen. Auch in und um Berlin gibt es zahlreiche Möglichkeiten auf Seen und sogar an Land. Die wichtigsten Einsteiger-Infos.
Warum kommen, wenn bereits alles entschieden ist, fragten sich Teilnehmer der letzten Dialogveranstaltung zur Zukunft des Tempelhofer Felds. Die Verwaltung scheint dennoch zufrieden zu sein.
Am Wochenende fuhr die Formel E wieder in Berlin. Für Pascal Wehrlein hat das Wochenende ein bitteres Ende. Der neue Weltmeister Oliver Rowland weiß schon, wie er feiern will.
Wehrlein ist amtierender Weltmeister der Formel E. Um seinen Titel zu verteidigen, muss er in Berlin gewinnen. Im Interview spricht er über seine Zukunft – und darüber, wie der Sieg gelingen soll.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 kniffligen Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Fast 1000 Straftaten im Jahr, ein zusehends leidender Kiez – kann ein Zaun um Berlins schlimmsten Drogen-Umschlagplatz wirklich helfen? Einen Versuch ist es wert.
Die Gefahren von Unwettern in der Großstadt sind andere als auf dem Land. Experten geben Tipps für den nächsten Ernstfall in der Stadt.
Hinter der Idee einer Baumbepflanzung steckt der nächste Versuch, dem freien Feld ein Ende zu bereiten. Nicht aus bau- oder klimapolitischer Notwendigkeit, sondern Trotz.
Die schwarz-rote Koalition will am Rand des Tempelhofer Felds Wohnungen bauen. In einer exklusiven Umfrage stellt sich eine klare Mehrheit der Berliner hinter den Plan.
Inken und Hinrich Baller haben mit ihren innovativen Bauten das Bild von Berlin geprägt. Hier erzählt die Architektin, was sie an der Stadtplanung stört: zu wenig Sozialer Wohnungsbau, zu wenig Fantasie, zu große Egos.
Die Berliner CDU-Fraktion sieht Handlungsbedarf, um Berlin besser vor Hitze zu schützen. Die Abgeordneten haben dafür einige Vorschläge. Klimaanlagen in S-Bahnen gehören auch dazu.
Der Ideenwettbewerb zur Neugestaltung der Freifläche ist beendet: Die meisten Sieger wollen auf dem ehemaligen Flughafengelände keine Randbebauung. Berlins Regierender sieht das anders.
Die heißen Sommer machen den Menschen zunehmend zu schaffen. Forscher und Expertinnen fordern mehr Bäume, andere Häuser sowie einen Wald auf dem Tempelhofer Feld.
Was passiert auf dem Tempelhofer Feld? Wer greift nach der Wiese vor dem Reichstagsgebäude? Und was lag auf Wegners Schreibtisch? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
Ein Unternehmer aus Berlin bringt eine neue Limo auf den Markt. Sie soll dem Party-Kater vorbeugen und besser schmecken als medizinische Alternativen. Was steckt dahinter?
Weil nicht genug Plätze in Regelunterkünften zur Verfügung stehen, erweitert der Senat den Standort auf dem Tempelhofer Feld. Die neue Anlage soll mehr als 1000 Geflüchtete beherbergen.
Ob mit oder ohne Randbebauung, die Entwürfe für die Gestaltung des Tempelhofer Felds sind alle besser als der Status quo – Zeit, dass die Feld-Fundamentalisten das einsehen.
Bebauen oder nicht? Die Zukunft des Tempelhofer Feldes ist umkämpft. In einem Ideenwettbewerb wurden nun Entwürfe ausgezeichnet. Nur zwei sehen Wohnungsbau vor.
Berlin ist dem britischen Beratungsinstitut Oxford Economics zufolge die wirtschaftlich zweitstärkste Stadt Deutschlands, knapp hinter München. Bald dürfte sie vorn sein, aber die Analysten sehen auch Risiken.
Trommeln und Glitzerpailletten im Zentrum oder lieber zum Kunstworkshop an den grünen Stadtrand – Berlin bietet am Pfingst-Wochenende Programm für jeden Geschmack.
Der schwarz-rote Berliner Senat forciert eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes, der Volksentscheid von 2014 steht dem Plan entgegen. Für das Dilemma gibt es eine Lösung.
Der Flughafen Tempelhof war einst das größte Gebäude der Welt, ein Ort der Wirtschaft, Zwangsarbeit. Noch heute findet man Hinweise: einen Nazi-Adler, einen Tunnel, einen alten Bundeswehr-Posten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster