
Im Handumdrehen gelang es dem neuen Schulleiter Engin Çatık, die Skandalschule zu befrieden. Wir haben in seinen Instrumentenkasten geguckt.

© dpa
Neue Wohnungen braucht Berlin. Denn die Stadt wächst, und auf dem Immobilienmarkt werden immer höhere Preise verlangt. Häuser sind zur begehrten Ware geworden, auch für Spekulanten. Über Lösungswege aus der Wohnungsnot ist eine heftige Diskussion entbrannt: Mietenbremse, Mietendeckel oder gar Enteignung großer Wohnungskonzerne? Auf dieser Themenseite bilden wir die Debatte ab.

Im Handumdrehen gelang es dem neuen Schulleiter Engin Çatık, die Skandalschule zu befrieden. Wir haben in seinen Instrumentenkasten geguckt.

Seit mehr als 20 Jahren verkauft Selami Akosman Fahrräder in seinem „Bike Park“ in Kreuzberg. Jetzt erhält er die Kündigung. Es geht um einen Mietrückstand. Oder steckt mehr dahinter?

Ein neues Leistbarkeits-Ranking sieht Potsdam auf einer Stufe mit München und Hamburg. Es ist die nächste Analyse, die bestätigt, wie teuer die Landeshauptstadt geworden ist.

In der Nacht auf Dienstag fallen Schüsse auf eine Fahrschule in Reinickendorf. Drei Tage zuvor hatten Unbekannte bereits auf ein Wohnhaus geschossen, das einem ehemaligen Hertha-Spieler gehören soll.

Hass, Gewalt und Menschenverachtung sind wieder tief in unsere Gesellschaft gesickert, sagt der Bestsellerautor. In seinem neuen Buch beschreibt er, welche Geisteshaltung uns retten kann.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Nach dem Ende jahrelanger Konflikte atmet das Land auf. Der Tourismus kehrt zurück. Eine Reise zu steinernen Zeugen, alten Weinen und tanzenden Fässern.

„DW & Co. enteignen“ legt eine Studie zu Entschädigungszahlungen bei einer Vergesellschaftung vor. Der Landeshaushalt werde nicht belastet, heißt es in der Analyse. Der Rechnungshof sieht das anders.

Wenn Wohnungspreise in die Höhe schießen und dann crashen, trifft das nicht nur Spekulanten. Neue Daten zeigen, wie groß die Gefahr einer Blase in Berlin ist – und auf welche Hinweise Käufer und Eigentümer achten können.

Zum Jahresende soll das Grundstück geräumt werden. Zum Wohnen hat die Zirkusfamilie bereits einen neuen Platz. Es fehlt ein Ort fürs Feriencamp.

Die Wohnung, in der mehrere Männer eine 17-Jährige vergewaltigt haben sollen, ist nach der Tat von Unbekannten betreten worden. Schon zuvor soll es Auffälligkeiten an der Adresse gegeben haben.

Hundekot oder eine Zigarettenkippe auf dem Gehweg können dicke Bußgelder zur Folge haben. Für welche Müllsünden die Berlinerinnen und Berliner zahlen müssen, verrät der neue Bußgeldkatalog.

Die Linkspartei zieht mit Elif Eralp an der Spitze in die Berlin-Wahl 2026. Die attackiert die CDU scharf – und gibt erste Versprechen ab.

Am Sonnabend hat die Berliner SPD ihren Spitzenkandidaten offiziell gekürt. Krach kündigte Verbesserungen für Familien an – und einen Kampf gegen die „Mietmafia“.

Dominik Kettner verkauft Edelmetalle und zeichnet dafür ein besonders düsteres Bild von der wirtschaftlichen Lage. Unterstützung holt er sich von Gästen wie Thilo Sarrazin und AfD-Chef Tino Chrupalla.

Die Berliner Linke will mit Elif Eralp ins Rote Rathaus. Der parteiinterne Streit zum Krieg in Nahost könnte ihre Nominierung überschatten.

Der Landesvorstand der Berliner CDU nimmt vor dem Wahl-Jahr in der Sozial- und Familienpolitik jetzt die Alleinerziehenden in den Blick. Ein neuer Beschluss nennt Schwerpunkte.

Berlin setzt beim Thema Flüchtlingsunterkünfte auf Umbau statt Neubau. Was steckt hinter dem Stopp – und was passiert mit den bestellten Wohncontainern?

In einem Ranking zu den Lebenshaltungskosten landet Potsdam auf den vorderen Plätzen. Bei den Einkommen schneidet die Stadt hingehen schwach ab. Ein Forscher benennt eine zentrale Stellschraube.

Ein Berliner kauft ein 25-Euro-Los – und gewinnt eine Villa mit Sauna und Kino in Bayern. Wie die Aktion auch Gutes bewirkt.

In einem Haus in Neukölln werden Wohnungen nicht mehr zum dauerhaften Wohnen vermietet, sondern gewerblich genutzt. Der Stadtrat sieht ein „fatales Signal“, sollte der Senat nicht aktiv werden.

Die Werke der Künstlerin schmücken den New Yorker LaGuardia-Flughafen und ein Bundestagsgebäude. Aktuell auch den Pavillon auf der Freundschaftsinsel.

„Dass Berlin so viel Autoverkehr nicht mehr verkraften kann, kann niemand übersehen“, schreibt unsere Leserin. Sie fordert bessere Stadtplanung.

Eine Studie beleuchtet die Kosten in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten. In den sieben Metropolen liegen die Ausgaben allein für Wohnraum im Schnitt fast 50 Prozent über Bundesniveau.

Viele Razzien und eine konfiszierte Villa – bislang war meist von Clan-Kriminalität die Rede, wenn es um Issa Remmo ging. Nun interessiert sich das Familienoberhaupt für die Politik im Libanon.

Elf Neubauten will die Bima in Düppel-Süd errichten. Einen von Teilen der CDU und Anwohnern geforderten Baustopp lehnt die Bauherrin ab. Wie es jetzt weitergeht.

Im Handball sorgen die Färöer schon länger für Furore. Nun träumen die Fußballer von der WM-Teilnahme. Es gibt gute Gründe für die Erfolge der Inselgruppe, weiß Füchse-Spieler Hakun West av Teigum.

Unser Leser kehrt bald in die USA zurück, hat gerade kulinarisch Interessantes in Spandau erlebt und würde gern mehr Deutsch-Amerikanisches im Tagesspiegel lesen. Und wie sehen Sie’s?

Während Berlin bis 2040 die Vier-Millionen-Marke knacken soll, verliert Neukölln laut Prognose Einwohner.

Mit dem „De Gouges“ im Justizzentrum und dem Café „Träum weiter“ im Holländischen Viertel erweitert die Potsdamer Gastronomin Lena Frenkel ihr Angebot. Dabei hält sie weiter an ihren Werten fest.

Zehn Monate bleiben dem Senatschef, um seine Wahlversprechen einzulösen. Trotz einzelner Erfolge ist klar: Kai Wegner hat noch viel zu tun. Ein Gespräch über Mieten, Müll und Olympia.

Ein Friedhof in Pankow sollte mit 600 Wohnungen und einer Grundschule bebaut werden. Doch der alte Baumbestand ist zu wertvoll. Wird das Projekt nun umgeplant oder ganz gekippt?

Der Berliner Senat verlängert die Mietpreisbremse bis zum Jahr 2029. SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach sind die Beschlüsse aber nicht weitreichend genug.

Seit 17 Jahren findet in Tempelhof kein Flugbetrieb mehr statt. Es gibt große Ideen, aber keinen richtigen Plan. Riesige Flächen stehen leer, der Bau verfällt. Geht hier irgendwann noch was?

Schluss mit der Kastanien-Romantik im Südwesten der Hauptstadt: Die steigenden Kosten machten das beliebte Biergarten-Restaurant zunehmend unrentabel.

Die meisten Wohnungen der Howoge stehen in Berlin-Lichtenberg. Dort übt nun die CDU scharfe Kritik an dem landeseigenen Wohnbauunternehmen. Für die Linke: ein „Karnevalsscherz“.

Nicht alle Eltern können sich mit der Atmosphäre im Kreißsaal anfreunden. Chefärztin Mandy Mangler erklärt die Alternativen, was für sie spricht und wer definitiv im Krankenhaus gebären sollte.

30 Zimmer, acht Bäder, drei Terrassen – auf Schwanenwerder steht die teuerste Wohnimmobilie Deutschlands zum Verkauf. Sie steht wie kaum etwas anderes in der Stadt für den Start-up-Boom. Eine Geschichte von Tech-Euphorie und Größenwahn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster